Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit Knx

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau mit Knx

    Hallo zusammen,

    ich habe mich hier angemeldet weil ich zur Zeit Baue und mir eine Smart Home Anlage installieren will.


    Jetzt steht bei mir zur Zeit zur Auswahl Busch Jaeger Free@home oder eine KNX Anlage von MDT.


    Jetzt zu meinem Problem: Ich würde die MDT Anlage gerne auf mein Handy Visualisieren.

    Da ich kein IPhone Besitze müsste ich mir nach aktuellem Wissenstand eine Visucontroll Touchpanel Besorgen auf das ich dann Über die IP Adresse zugreifen kann.

    Gibt es da auch andere Möglichkeiten?

    Oder nutzt jemand es so und kann mir ein Foto zeigen wie es auf dem Handy Aussieht?

    Danke schonmal

    #2
    Wenn du eine IP-Schnittstelle hast und einen eigenen Rechner dauerhaft laufen lässt, dann gibt es viele Softwarelösungen, um eine Visualisierung für KNX zu realisieren. Kostenlos mit etwas mehr Zeitaufwand, oder kommerzielle Lösungen die oft etwas schneller/einfacher zum Ziel führen.

    Ich nutze IP-Symcon, das läuft neben iPhone/Android-App auch im Browser und damit auf fast jeder Client-Plattform.
    https://www.symcon.de/produkt/mobile-apps/

    Kommentar


      #3
      Hi Daniel, willkommen im KNX Forum
      Du zäumst das Pferd von hinten auf, die Visu ist zwar schön, aber das ist die letzte Funktion. Zunächst musst du wissen, was dein Haus können soll - dann suchst du dir die passenden Geräte aus (Solange du KNX nimmst kannst du (fast) alle Hersteller miteinander mischen), free@home ist proprietär! Zum Schluss machst du dir Gedanken darüber, welche der vielen Visus dir zusagt - der Preisbereich geht da von €50 bis > €10000, je nachdem, was du nimmst und wie viel Eigenleistung du dabei machen kannst und willst.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Hallo Florian,

        der Rwtbist eigentlich schon ziemlich durch geplant.

        Gesteuert wird Licht Heizung und Jalousie.

        Die Idee einer Alarmanlage ist ganz nett aber für uns nicht so wichtig.

        Und die Sprechanlage wird autark installiert damit man nicht von außen darauf zu greifen kann.

        Nur die Bedienung über das Handy ist mir eben noch ein Dorn im Auge.

        Kommentar


          #5
          Hier mal eine Liste der Komponenten die ich einbauen will.

          das Touchpanel steht aber noch nicht fest.

          Ich bin für Ergänzungen und Tipps offen.
          ​​​​


          17 x Taster : BE-GT2TW.01


          1 x Schaltaktor : AKS-2016.03

          1 x Dimmaktor : AKD-0401.01

          1 x Jalousieaktor : JAL-0810.02

          1 x Jalousieaktor : JAL-0210.02

          2 x Heizungsaktor : AKH-0800.02

          1 x Spannungsversorgung : STR-0640.01

          1 x USB Interface : SCN-USBR.01

          1 x Touchdisplay : VC-0701.03



          Kommentar


            #6
            Ein 20er-Schaltaktor reicht? Willst du nur Licht oder auch Steckdosen schalten? Steckdosen kann man nachrüsten, du musst aber jetzt zumindest die Kabel vorbereiten und den Platz im Schaltschrank haben.
            17 Taster, aber kein einzigen Präsenz-/Bewegungsmelder? Hier solltest du nochmal drüber nachdenken. In einigen Räumen (WC, HWR,... also reine Durchgangsräume) kannst du die Steuerung des Lichts komplett von Präsenzmeldern steuern. Auch die Melder, kann man vorbereiten und dann nachrüsten, wenn das Budget es wieder hergibt.
            Grüße Philipp

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ja Fürs erste reicht ein 20 Fach Schaltaktor.

              Ich ziehe sämtliche Lampen an die Verteilung und dann für die Steckdosen Pro Raum ein 5x1,5. So kann ich später die Steckdosen noch Schaltbar machen und Aktoren kann ich nachrüsten.

              Ich brauche in jedem Raum ein Thermostat für die Fußboden Heizung von daher kommt die Schalterdose eh.

              Bewegungsmelder ergeben bei uns nicht viel Sinn da wir als Durchgangsraum nur das Treppenhaus haben und dort verschiedene Lampengruppen die ich separat schalten will.

              Gruß Daniel


              Kommentar


                #8
                Du kannst von den Meldern auch eine Hintergrundbeleuchtung sofort einschalten lassen und die Beleuchtung mit den Tastern dann anpassen, wie du es benötigst.
                Grüße Philipp

                Kommentar


                  #9
                  mmh - ein 20er Schaltaktor hat zwar eine schöne Packdichte und der Kanalpreis ist attraktiv. Dennoch würde ich mir überlegen dies auf 2-3 Aktoren zu verteilen. Dann ist es wenigstens nicht überall dunkel, wenn ein Aktor ausfällt (man kann die MDT-Aktoren nicht mechanisch schalten...).
                  Weiterhin will ich bei mir keinen der Präsenzmelder missen (und da wo ich fertig bin hängt in jedem Raum einer ). Falls Du Kinder hast... spätestens dann wünschst Du Dir, dass das Licht von alleine bei Abstinenz aus geht...
                  Zuletzt geändert von peter79; 09.04.2017, 11:20.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Mossi Beitrag anzeigen
                    ja Fürs erste reicht ein 20 Fach Schaltaktor.

                    Ich ziehe sämtliche Lampen an die Verteilung und dann für die Steckdosen Pro Raum ein 5x1,5. So kann ich später die Steckdosen noch Schaltbar machen und Aktoren kann ich nachrüsten.
                    Soweit richtig. Meines Erachtens nur am falschen Ende gespart. Ein Aktorkanal kostet zwischen €20 - €25. Die nachträgliche Umvertrahtung dürfte da schon fast teurer werden. In Summe ist ein Nachrüsten erfahrungsgemäß stets deutlich teurer als es gleich so herzurichten wie man es benötigt.

                    Zitat von Mossi Beitrag anzeigen
                    Bewegungsmelder ergeben bei uns nicht viel Sinn da wir als Durchgangsraum nur das Treppenhaus haben und dort verschiedene Lampengruppen die ich separat schalten will.
                    Neben der automatischen Beschattungssteuerung ist die automatische Beleuchtungssteuerung mithilfe von Präsenzmeldern meiner Meinung nach der wesentliche Komfortgewinn, den man mit KNX erreichen kann. Ich kann Dir nur dringend empfehlen, wenigstens alle sinnvollen Positionen (in allen Zimmern) für Präsenzmelder bereits im Rohbau (Leerdosen, Leerrohre) vorzusehen um ggf. später Präsenzmelder nachrüsten zu können. Ansonsten wirst Du das zukünftig nur noch mit einem unverhältnismäßig hohem Aufwand nachrüsten können.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Zusammen,

                      also Bewegungsmelder kommen jetzt doch, zumindest ins Treppenhaus.

                      Danke dafür.

                      Aber zurück zu meinem Visualisierungsproblem: Ich habe da leider nicht so die Erfahrung mit, da ich seit 8 Jahren nichts mehr mit KNX gemacht habe und da war ich noch Azubi.

                      Könnt ihr mal eure Umsetzung der Visualisierung beschreiben und eventuell auch Fotos hochladen?

                      ​​​​​​Ich mache mich gerade auch ein wenig über das Gira X1 Modul schlau, weiß aber nicht, ob die Zusammenarbeit zwischen Gira und MDT so makellos funktioniert.

                      Danke und schonmal frohe Ostern

                      Gruß Daniel

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X