Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum. Im Moment sind wir dabei ein neues Haus zu bauen. Das Haus unterteilt sich in ein Haupthaus und einer Einliegerwohnung. Ich habe bis zur Entscheidung KNX einzubauen, noch keine Information zu dieser Technik gehabt. Ganz blank bin ich aber nicht mehr, da ich jetzt schon ca. ein halbes Jahr gelesen habe. Nun hänge ich aber an verschiedenen Verständnisfragen. Ich würde gerne die Topologie wie folgt aufbauen. Ziel ist es, das die Einliegerwohnung keinen Zugriff auf das Haupthaus hat
0.0 Bereichslinie (Backbone) (IP)
0.0.1 z.B. den Gira Homeserver oder andere IP basierte Schnittstellen
1.0 Hauptlinie (TP)
1.0.- Spannungsversorgung
1.0.0 KNX/IP Router
1.0.1 Wetterstation (z.B. Gira Wetterstation plus)
1.0.2 bis 64 (andere zentrale Fuktionen, mir fällt aber im Moment noch keine ein, eventuell Rauchmelder)
1.1 Haupthaus (TP)
1.1.- Spannungsversorgung
1.1.0 Linienkoppler (z.B. Bereichs/Linienkoppler)
1.1.1 bis 20 Schaltaktoren
1.1.21 bis 64 Sensoren
1.2 Einliegerwohnung (TP)
1.2.- Spannungsversorgung
1.2.0 Linienkoppler (z.B. Bereichs/Linienkoppler)
1.2.1 bis 20 Schaltaktoren
1.2.21 bis 64 Sensoren
Wäre das so richtig gedacht?
Was mich am Meisten beschäftigt. In welcher Reihenfolge werden die Aktoren und Sensoren in der Topologie eingetragen. Sie hängen ja alle am Bus, ist die Reihenfoge wichtig?
Ich habe irgendwo gelegen, bis x.x.20 werden Aktoren und von 21 bis 40 die Sensoren definiert. Ist das eine Regel?
Wie wird den der Homeserver eingefügt? Ich bekomme das nicht hin.
Ganz am Ende noch eine Verstädnisfrage. Wenn ich die Topologie und die Gebaudestruktur komplett fertig habe, müssen dann die pysikalischen Adressen zweimal programmiert werden. Ich habe im Moment nur die Demo-Version, muss mich noch um eine Professional kümmern. Warte grad noch auf ein Angebot.
Grüsse
ich bin neu hier im Forum. Im Moment sind wir dabei ein neues Haus zu bauen. Das Haus unterteilt sich in ein Haupthaus und einer Einliegerwohnung. Ich habe bis zur Entscheidung KNX einzubauen, noch keine Information zu dieser Technik gehabt. Ganz blank bin ich aber nicht mehr, da ich jetzt schon ca. ein halbes Jahr gelesen habe. Nun hänge ich aber an verschiedenen Verständnisfragen. Ich würde gerne die Topologie wie folgt aufbauen. Ziel ist es, das die Einliegerwohnung keinen Zugriff auf das Haupthaus hat
0.0 Bereichslinie (Backbone) (IP)
0.0.1 z.B. den Gira Homeserver oder andere IP basierte Schnittstellen
1.0 Hauptlinie (TP)
1.0.- Spannungsversorgung
1.0.0 KNX/IP Router
1.0.1 Wetterstation (z.B. Gira Wetterstation plus)
1.0.2 bis 64 (andere zentrale Fuktionen, mir fällt aber im Moment noch keine ein, eventuell Rauchmelder)
1.1 Haupthaus (TP)
1.1.- Spannungsversorgung
1.1.0 Linienkoppler (z.B. Bereichs/Linienkoppler)
1.1.1 bis 20 Schaltaktoren
1.1.21 bis 64 Sensoren
1.2 Einliegerwohnung (TP)
1.2.- Spannungsversorgung
1.2.0 Linienkoppler (z.B. Bereichs/Linienkoppler)
1.2.1 bis 20 Schaltaktoren
1.2.21 bis 64 Sensoren
Wäre das so richtig gedacht?
Was mich am Meisten beschäftigt. In welcher Reihenfolge werden die Aktoren und Sensoren in der Topologie eingetragen. Sie hängen ja alle am Bus, ist die Reihenfoge wichtig?
Ich habe irgendwo gelegen, bis x.x.20 werden Aktoren und von 21 bis 40 die Sensoren definiert. Ist das eine Regel?
Wie wird den der Homeserver eingefügt? Ich bekomme das nicht hin.
Ganz am Ende noch eine Verstädnisfrage. Wenn ich die Topologie und die Gebaudestruktur komplett fertig habe, müssen dann die pysikalischen Adressen zweimal programmiert werden. Ich habe im Moment nur die Demo-Version, muss mich noch um eine Professional kümmern. Warte grad noch auf ein Angebot.
Grüsse
Kommentar