Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Controller und Stromversorgung im REG Format

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Controller und Stromversorgung im REG Format

    Hallo liebe LED-KNX-Erfahrene,

    für mein erstes LED-Projekt möchte ich einen 7 Meter und einen 8 Meter RGBW 4in1 LED-Stripe (24V, 10W/m) zentral über einen UP-Miniverteiler (REG-Format) und einen zentralen Wandauslass ansteuern. Als LED-Controller liebäugle ich mit dem Enertex 4 Kanal LED Dimmsequenzer 5A, den ich im RGBW-Modus zur gleichzeitigen Steuerung beider Stripes einsetzen möchte.
    Meine erste Frage: Erzeugt mein Aufbau Probleme bei der Darstellung reiner Farben (rein Rot/Grün/Blau) mit den geplanten 150W/6,25A, da der Controller "nur" 5A pro Kanal in Summe jedoch 20A kann?

    Als Netzteil plane ich den Einsatz eines hochwertigen 240W/10A REG-Netzteil entweder Meanwell WDR-240 oder Puls PIC240.241D. Diese Netzteile haben - anders als viele LED-Treiber um DK-Format - keinen speziellen Vermerk für den LED-Betrieb.
    Daher meine zweite Frage: Muss ich beim REG-Netzteil auf ein spezielles Feature achten, wenn ich damit LEDs betreiben möchte, oder geht mein Aufbau mit den benannten Netzteilen?

    Und dann noch einen "Spleen" on top: Gibt es irgendeine Möglichkeit die LED-Beleuchtung trotz KNX-Controller über Musik anzusteuern? Dazu habe ich bisher nur dedizierte Musikcontroller für 12V-Systeme gefunden, die wiederum eine KNX-Steuerung ausschließen würden.

    Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.
    Zuletzt geändert von hmartsome; 18.04.2017, 12:56.

    #2
    Hallo,

    naja mit dem Enertex sollte das sicher auch funktionieren, denn auch wenn es ein 4 in 1 LED Chip ist wird wohl nicht jede einzelne Farbe 7kanal darin die 6,25A ziehen, sondern wohl eher nur die Summe wird die 6,25 A bringen. Aber da will ich mich mal nicht zu weit aus dem Fenster hängen und verweise mal euf einige Threads hier in denen schon öfters mal die einzelne Kanalbelastung eines kombinierten Stripes mit nur einer Gesamtangabe W/m angegeben ist.

    Es gibt eine EU Norm die quasi Netzteile dazu befähigt als Netzteil für LED beleuchtung zu dienen. Derzeit sind hier im Forum eigentlich nur die Meanwell HLG-netzteile als entsprechend Normkonform bekannt. Alle anderen können sicher auch 24V liefern wahrscheinlich auch in guter Effizienz und als REG. Aber eine Normkonforme Installation wäre es dann eben nicht. Die entsprechende Norm wurde hier im Forum auch schonmal des öfteren notiert (nur nicht von mir daher hab ich die nicht hier genannt).

    Naja Licht im Takte von Musik kenne ich nur im Bereich DMX. Es gibt sicher findige Progger die mal eben ein Plugin für eine Logik basteln eine Tonfolge in 0-255 Werte auf x Kanäle aufgeteilt zu errechnen. Nur je Genauigkeit und Taktfolge wird einfach der KNX-Bus in seiner Bandbreite nicht mehr hinterherkommen diese Dimmwerte ton-synchron an den Enertex-Controller zu senden.
    Du könntest dann natürlich auch gleich auf DMX-setzen für Deine Lichtinstallation, nur können eben die KNX-DMX GW auch nicht alles was der Entertex-Controller kann und in Sachen Ton Verarbeitung sind die auch raus, aber die verwendeten EVGs wären schonmal auf der richtigen Sprache um nebenbei noch auf einen "klassischen" DMX-Controller zu horchen der denen Tonsynchrone Dimmwerte liefert.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wenn man pro Raum ein KNX-DMX Gateway benutzt hat man natürlich son paar Probleme nicht wie dass die nicht mehrere Sequenzen gleichzeitig können weil pro Raum hat man idr eh nur eine Sequenz dann immer gleichzeitig.
      Von babtec gibt es ein gateway das kann KNX und nebenbei noch 2mal DMX. Also könnte man die eine DMX Schnittstelle als Ausgang nehmen für die Installation und über die andere DMX Schnittstelle befehle reinschicken für die Musiklichtsteuerung. Müsste man sich mal schlaumachen

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Antworten.

        Bezüglich der Stromstärke werde ich es einfach ausprobieren - zu Not muss ich die Stripes kürzen. Was die REG-Stromversorgung anbetrifft, so bin ich für mich im privaten Bereich nicht unbedingt auf die Norm angewiesen, solange von der fehlenden Normkonformität reale Gefährdung im Betrieb ausgeht.

        Das mit der Bandbreite des KNX-Busses erscheint einleuchtend, so dass der KNX wahrscheinlich für diese Anwendung wegfällt - das Musikfeature könnte nur direkt in den Baustein/Controller direkt integriert sein (z.B. als Mircophon oder Audioeingang). Das wäre sicherlich ein nerdiges Feature für einen KNX-LED-Controller und damit ein "Alleinstellungsmerkmal" ;-) Wahrscheinlich ist aber DMX wohl die richtige Wahl.

        Kommentar


          #5
          Schreib dem Verkäufer eine Mail, er möchte dir für die einzelnen Farben die Leistung je W/m nennen, auch für WW.
          So etwas gehört bei guten Shops einfach dazu, das anzugeben.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Wenn man pro Raum ein KNX-DMX Gateway benutzt hat man natürlich son paar Probleme nicht wie dass die nicht mehrere Sequenzen gleichzeitig können weil pro Raum hat man idr eh nur eine Sequenz dann immer gleichzeitig.
            Von babtec gibt es ein gateway das kann KNX und nebenbei noch 2mal DMX. Also könnte man die eine DMX Schnittstelle als Ausgang nehmen für die Installation und über die andere DMX Schnittstelle befehle reinschicken für die Musiklichtsteuerung. Müsste man sich mal schlaumachen
            Das Babtec kann zwar 2 Universen bedienen und Sequenzen abspielen, aber das ist absolut irrelevant weil das babtec kein Soft-An/Aus kann, von daher ist es leider das letzte GW welches ich von den verfügbaren empfehlen kann.

            Bis auf die Themen Sequenzen, Tunable White (oder DimmToWarm) Umsetzung nativ und HSV-Ansteuerung (was eben alles keines wirklich kann) kann ich für eine Ansteuerung KNX an DMX nur das ELKA empfehlen. Die Musiksteuerung dann eben mit einem Merger und echten DMX Audiocontroller nebendran.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Soft An/Aus bekommt man aber meine ich mit den eldoLEDs hin im DMX Modus. Das Elka biete sicherlich die wenigsten kompromisse dafür ist es aber auch so gesehen nicht perfekt und ganz schön teuer. So wie ich das sehe geht es hier ja auch nur um 4 Kanäle, da wäre ein Elka auch viel zu übertrieben für.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 19.04.2017, 15:24.

              Kommentar

              Lädt...
              X