Hallo liebe LED-KNX-Erfahrene,
für mein erstes LED-Projekt möchte ich einen 7 Meter und einen 8 Meter RGBW 4in1 LED-Stripe (24V, 10W/m) zentral über einen UP-Miniverteiler (REG-Format) und einen zentralen Wandauslass ansteuern. Als LED-Controller liebäugle ich mit dem Enertex 4 Kanal LED Dimmsequenzer 5A, den ich im RGBW-Modus zur gleichzeitigen Steuerung beider Stripes einsetzen möchte.
Meine erste Frage: Erzeugt mein Aufbau Probleme bei der Darstellung reiner Farben (rein Rot/Grün/Blau) mit den geplanten 150W/6,25A, da der Controller "nur" 5A pro Kanal in Summe jedoch 20A kann?
Als Netzteil plane ich den Einsatz eines hochwertigen 240W/10A REG-Netzteil entweder Meanwell WDR-240 oder Puls PIC240.241D. Diese Netzteile haben - anders als viele LED-Treiber um DK-Format - keinen speziellen Vermerk für den LED-Betrieb.
Daher meine zweite Frage: Muss ich beim REG-Netzteil auf ein spezielles Feature achten, wenn ich damit LEDs betreiben möchte, oder geht mein Aufbau mit den benannten Netzteilen?
Und dann noch einen "Spleen" on top: Gibt es irgendeine Möglichkeit die LED-Beleuchtung trotz KNX-Controller über Musik anzusteuern? Dazu habe ich bisher nur dedizierte Musikcontroller für 12V-Systeme gefunden, die wiederum eine KNX-Steuerung ausschließen würden.
Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.
für mein erstes LED-Projekt möchte ich einen 7 Meter und einen 8 Meter RGBW 4in1 LED-Stripe (24V, 10W/m) zentral über einen UP-Miniverteiler (REG-Format) und einen zentralen Wandauslass ansteuern. Als LED-Controller liebäugle ich mit dem Enertex 4 Kanal LED Dimmsequenzer 5A, den ich im RGBW-Modus zur gleichzeitigen Steuerung beider Stripes einsetzen möchte.
Meine erste Frage: Erzeugt mein Aufbau Probleme bei der Darstellung reiner Farben (rein Rot/Grün/Blau) mit den geplanten 150W/6,25A, da der Controller "nur" 5A pro Kanal in Summe jedoch 20A kann?
Als Netzteil plane ich den Einsatz eines hochwertigen 240W/10A REG-Netzteil entweder Meanwell WDR-240 oder Puls PIC240.241D. Diese Netzteile haben - anders als viele LED-Treiber um DK-Format - keinen speziellen Vermerk für den LED-Betrieb.
Daher meine zweite Frage: Muss ich beim REG-Netzteil auf ein spezielles Feature achten, wenn ich damit LEDs betreiben möchte, oder geht mein Aufbau mit den benannten Netzteilen?
Und dann noch einen "Spleen" on top: Gibt es irgendeine Möglichkeit die LED-Beleuchtung trotz KNX-Controller über Musik anzusteuern? Dazu habe ich bisher nur dedizierte Musikcontroller für 12V-Systeme gefunden, die wiederum eine KNX-Steuerung ausschließen würden.
Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.
Kommentar