Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständniskontrolle DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständniskontrolle DALI

    Hallo zusammen,

    ich hab je in letzter Zeit so einiges zum Thema Beleuchtung und so weiter gelesen und hab basierend darauf eine Zeichnung für mich erstellt, wie das alles so zusammenhängt.

    Im Moment tendiere ich ziemlich stark hin in Richtung DALI. Hauptgrund sind die vielen Befürworter hier wenn es um das Thema Dimmen geht und auch bezüglich der Auswahl an Einbaustrahler. Einzig die Schaltung der Leuchten einer Gruppe in Reihe irritiert mich noch ein wenig. Wenn hier nun eine Leuchte ausfällt, funktionieren auch die anderen nicht mehr, oder?

    Könnt ihr bitte drübergucken, ob ich das soweit richtig verstanden habe?

    Danke & viele Grüße,
    Jürgen
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von JuWe Beitrag anzeigen
    Einzig die Schaltung der Leuchten einer Gruppe in Reihe irritiert mich noch ein wenig. Wenn hier nun eine Leuchte ausfällt, funktionieren auch die anderen nicht mehr, oder?
    Du meinst an einem ELDOLED? Das hat aber eigentlich nichts mit DALI zu tun. Wenn eine Glühbirne einen Kurzschluss verursacht, ist der Raum dunkel, auch wenn noch 10 weitere im Raum sind (die alle am gleichen LS hängen).
    Vor allem kommt es darauf an, in welcher Form der Defekt sich äußert. Bei deiner dargestellten Variante mit Konstantstrom würde ein Kurzschluss in einer LED die anderen nicht beeinträchtigen, eine Unterbrechung hingegen zum Ausfall aller vom gleichen Treiber versorgten LEDs führen. Bei Konstantspannung ist es umgekehrt, eine Unterbrechung in einer LED beeinträchtigt die anderen nicht, ein Kurzschluss hingegen schon.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Die 3 * 7W und 4 x 7W an einem Treiber klappt nicht, da reicht die Gesamtspannung des Treibers von max. 55V nicht aus. Jeder 7W-Spot braucht 20V @ 350mA.

      Kommentar


        #4
        Hallo Volker,

        der Treiber hat 4 Kanäle, ich dachte man könnte wie folgt aufteilen:
        3x 1,5 W
        3x 6 W
        2x 6 W

        Hab ich hier 'nen Denkfehler?

        Bei den 3x 7 W würde ich dann einen DualDrive nehmen und max. 2x 7 W pro Kanal ranhängen. Ok?

        Viele Grüße,
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Wichtiger als die Leistung ist meist die Spannung weil bei CC idr die Spannung die größe ist die am ersten etwas limitiert. Will man viel in Reihe schalten so haben Lampen mit einem höheren Strom hier einen Vorteil. 500mA und 700mA ist meist besser als 350mA.
          Was ich auch beachten würde ist gleich große Gruppen zu bilden mit identischen Leuchtmitteln. Ich habe bei mir Unterschiede festgestellt bei den untersten Dimmwerten in der Helligkeit. Das ist halt nicht schön wenn man diesen Bereich auch oft nutzen will.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 21.04.2017, 18:50.

          Kommentar


            #6
            Zitat von JuWe Beitrag anzeigen
            Hab ich hier 'nen Denkfehler?
            Jürgen, du musst auch schauen wieviel Spannung der Treiber liefert. Das ist bei 350mA oft die Grenze, noch bevor die maximale Leistung erreicht ist. Die volle Leistung erreicht der Treiber oft nur bei LED mit höherem Strom.

            Kommentar


              #7
              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
              Jürgen, du musst auch schauen wieviel Spannung der Treiber liefert. Das ist bei 350mA oft die Grenze, noch bevor die maximale Leistung erreicht ist. Die volle Leistung erreicht der Treiber oft nur bei LED mit höherem Strom.
              Hallo Volker,

              hab die Planung nochmal überarbeitet und hoffe, nun alle Punkte richtig berücksichtigt zu haben. Ist ehrlich gesagt nicht sonderlich einfach, egal wie viele Stunden man sich die Infos aus dem Forum und den Datenblättern usw. zusammensucht. Zumindest für mich.

              Soweit ich Deine und beispielsweise auch Franks Beiträge hier richtig gedeutet habe, nutzten auch einige hier 230V LED-Strahler und dimmen diese mit den Theben- oder MDT-Dimmern. Habt ihr da kein Problem, diese z.B. für eine Nachtbeleuchtung auf die Leistung einer 1W-LED zu dimmen? Oder gibt es den Anwendungsfall bei Dir nicht? Und machen die Dinger dann "Geräusche" oder flimmern?

              Mit Voltus hatte ich letzte Woche ebenfalls telefoniert und dort wurde mir der Einsatz von CV-Technik empfohlen. Da werde ich mich auch nochmal mit beschäftigen müssen. Warte auf das Angebot und bin schon gespannt.

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Wichtiger als die Leistung ist meist die Spannung weil bei CC idr die Spannung die größe ist die am ersten etwas limitiert. Will man viel in Reihe schalten so haben Lampen mit einem höheren Strom hier einen Vorteil. 500mA und 700mA ist meist besser als 350mA.
              Was ich auch beachten würde ist gleich große Gruppen zu bilden mit identischen Leuchtmitteln. Ich habe bei mir Unterschiede festgestellt bei den untersten Dimmwerten in der Helligkeit. Das ist halt nicht schön wenn man diesen Bereich auch oft nutzen will.
              Danke für den Hinweis. Meine Leuchtgruppen sind relativ klein, also zum Teil nur 2 Leuchten. Denkst Du, dass es auch hier bereits Unterschiede bei der Helligkeit geben wird?

              ---
              Viele Grüße,
              Jürgen
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von JuWe Beitrag anzeigen
                Ist ehrlich gesagt nicht sonderlich einfach, egal wie viele Stunden man sich die Infos aus dem Forum und den Datenblättern usw. zusammensucht.
                Es wird einfacher, wenn man es so macht wie die meisten professionelle Lichtplaner: ein separater Treiber (bzw. Kanal) pro CC-Leuchte. Das ist auch meine Empfehlung. Wer es anders machen will sollte das Thema gut verstanden haben.

                Wie auch immer ... Von den Spannungen passt es nun bei deiner Planung. Wie gleich die EldoLED mit 1 bzw. 2 LED pro Kanal dimmen kann ich nicht beantworten.

                Zitat von JuWe Beitrag anzeigen
                Soweit ich Deine und beispielsweise auch Franks Beiträge hier richtig gedeutet habe, nutzten auch einige hier 230V LED-Strahler und dimmen diese mit den Theben- oder MDT-Dimmern. Habt ihr da kein Problem, diese z.B. für eine Nachtbeleuchtung auf die Leistung einer 1W-LED zu dimmen? Oder gibt es den Anwendungsfall bei Dir nicht? Und machen die Dinger dann "Geräusche" oder flimmern?
                Na klar gibt's den Anwendungsfall, und in der Nacht möchte man auch noch sehr viel weiter runter als "1W". Da nimmt man schon die Kontroll-LED in einem Taster als Raumbeleuchtung wahr.

                Aber inzwischen kann man auch mit 230V weit runter dimmen. Beispiel Schlafzimmer, da habe ich ganz banal 2 x E27 Philips Retrofit am MDT 230V-Dimmer, Dimmbereich (Lichtleistung) von 100% bis unter 0,5% runter (gemessen!). Kein Flackern. Summen höre ich nur mit Ohr direkt an der Leuchte, wenn das richtige (!) Dimmverfahren parametriert ist.

                Das Licht in den anderen Räumen ist lange geplant (Lichtwirkung) und die Dimmtechnik vorab getestet. Mit Ausnahme des Bades (24V Voltus) habe ich bewusst alles mit 230V-Dimmern gelöst, um Freiheit bei der Leuchtenwahl und bei den Leuchtmitteln zu haben. Aber Lichtplanung ist individuell, wenn du mit Einbauspots planst dann passt 24V sicherlich gut.
                Zuletzt geändert von Gast; 24.04.2017, 13:25.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Volker,

                  vielen Dank für Dein Feedback. Wieder mal.

                  Nachdem ich nun zumindest die Basics anscheinend verstanden habe, würde ich einen Testaufbau in Angriff nehmen und mir u.a. auch das Dimmverhalten bei unterschiedlicher Bestückung ansehen.

                  CC ist im Grunde vor allem eine Frage der zur Auswahl stehenden Leuchten. Wobei ich mir Retrofit nochmal ansehen würde. Von der Flexiblität her wäre das IMHO die schönste Variante.

                  Viele Grüße,
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JuWe Beitrag anzeigen
                    CC ist im Grunde vor allem eine Frage der zur Auswahl stehenden Leuchten.
                    Jürgen, bei mir ist auch viel CC im Einsatz, mit einem EVG pro Leuchte (dem werkseitig mitgelieferten) und Dimmung per Phasenabschnitt am Theben DM4-2T.

                    Das wäre auch meine Empfehlung, falls man CC-EVG ohne DALI per 230V Phasenabschnitt dimmen möchte: einen solchen KNX 230V Dimmer vorab kaufen, denn irgendwas an 230V Leuchtmitteln wird man ohnehin brauchen, und dann testen ob das Ergebnis mit den gewünschten Leuchten gefällt. Bei dem Test sind bei mir einige CC-Leuchten bzw. CC-EVG durchgefallen (->retour zum Händler) und andere haben gut funktioniert.
                    Zuletzt geändert von Gast; 24.04.2017, 15:12.

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Morgen!

                      Habe gestern Abend wieder mal wegen Retrofit- und CV-Alternativen geguckt. Was mir aufgefallen ist, waren die deutlich geringeren Lichtstärken bei diesen Leuchten/Leuchtmitteln. Hat das einen bestimmten Grund?

                      Viele Grüße,
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Morgen Jürgen!

                        Bei Retrofit ist's wohl vor allem die Wärmeableitung der Elektronik, die der Leistung Grenzen setzt. Die größeren Bauformen gibt es durchaus auch mit hoher Lichtleistung. Bei den GU10-Spots war lange bei 350lm Schluß, vielleicht auch weil das den vorher eingesetzten Halogens entspricht. Inzwischen gibt's auch einige GU10-Spots Modelle mit 500-600lm, aber ausprobiert habe ich davon noch keines.

                        Bei 24V Festspannung sind der Leistung mit den verbreiteten 350mA-COB-Modulen halt Grenzen gesetzt. Rechnen wir 2V für den Stromregler runter, dann haben wir 22V * 350mA = 7,7W Leistung. Module mit höhere Leistung wie dieses hier mit 20W oder dieses hier mit 40W brauchen idR höhere Spannung als 24V.
                        Zuletzt geändert von Gast; 25.04.2017, 08:45.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X