Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladen und Fensterkontakte in Laibungssteckdose mit Elektronikdose kombinieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladen und Fensterkontakte in Laibungssteckdose mit Elektronikdose kombinieren?

    Hallo,

    ich denke darüber nach, für den Anschluss der Rolladen (4-polig, N-PE und 2 Phasen) ein 5x1,5 NYM zu nehmen und in einer Laibungssteckdose zu verklemmen. Die Steckdosen sollen sowieso (fast) überall hin und eine Dose müsste man doch auch irgendwie setzen, oder? Um hier weder eine Blinddose, noch eine verputze Dose zu haben, bietet sich doch die Kombi an.

    Ich sehe folgende Vorteile:
    • Laibungssteckdose wird automatisch schaltbar möglich (kein Konflikt mit Phasen der übrigen Steckdosen).
    • Die "Verbindungsdose" ist jederzeit zugänglich. Man muss keine Dose vom Putz freiklopfen oder die Tapete entfernen.
    • Es gibt keine hässliche Dosenabdeckung als runde Platte oder Blinddeckel.
    Alternativ 4-poliges Ölflex bis in den Rollladenkasten.
    • Auch hier dürfte man gut drankommen über die Abdeckung im Rolladenkasten.
    • Im Verteiler sagt alleine das Kabel schon "Rollladen" wegen des anderen Kabeltyps.

    Ergänzend der Anschluss der Fensterkontakte an UP-Binäreingang (oder 1Wire-Baustein):
    • Hierfür müsste ich eine Elektronikdose nutzen (mehr Platz und notwendige Trennung wegen 230V und SELV).
    • Alternativ kann man auch das im Rollladenkasten verklemmen (im separaten Kleingehäuse).
    Ist das clever? Oder eher abwegig und totaler Quatsch? Ich möchte eine vernünftige und saubere Lösung haben und dabei den Installationsaufwand im Rahmen halten. Es wird viel im Forum über diese Themen geschrieben, aber die praktische Umsetzung ist mir bisher nicht im Detail klar gewesen.

    #2
    Aus meiner Sicht ok, ich würde jetzt auch noch einmal rechnen, ob sich nicht UP Aktoren mit Binäreingängen lohnen, dann deckst du die Fensterkontakte auch gleich ab und brauchst weniger Leitungen. Aber das muss jeder für sich entscheiden.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ich habe bei mir an allen Rolläden eine Elektronikdose geplant mit Steckdose. Das einzige, was ich dabei so als einen ganz kleinen Nachteil sehe: Die Steckdose hängt dann an der Sicherung für die Rolläden (zwei LSS für eine Leitung ist nicht erlaubt). Da dort aber sicher ohnehin nur Weihnachtsbeleuchtung u.ä. angeschlossen wird sollte das nicht so das Problem sein.
      Unterputz Aktoren hatte ich mich dagegen entschieden, da doch etwas teurer und ich die zentrale Version bevorzuge.

      Kommentar


        #4
        Zitat von fabiradi Beitrag anzeigen
        Um hier weder eine Blinddose, noch eine verputze Dose zu haben, bietet sich doch die Kombi an.
        Was spricht gegen die zugeputzte Dose? Da musst du erst wieder dran, wenn der Motor defekt ist, und das sollte ja doch ein paar Jahre dauern. Eine Steckdose auf 2m Höhe finde ich optisch durchaus verbesserungsfähig. Wenn du die Steckdose nachträglich doch noch haben willst, ist das schnell erledigt.

        Alternativ kannst du auch mit 3x1,5mm² anfahren und die Rademacher X-line nehmen. Für die Fensterkontakte müsstest du das MDT Tasterinterface UP nehmen können. Das ist dermaßen billig (32 bzw. 44 EUR bei Voltus), da würde ich nicht mal nachdenken.

        Im Verteiler sollte ansonsten die Dokumentation eigentlich dafür sorgen, dass du nicht über den Leitungstyp erkennen musst, wozu eine Leitung dient.


        Kommentar


          #5
          Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
          Eine Steckdose auf 2m Höhe finde ich optisch durchaus verbesserungsfähig.
          Das hast du glaube ich falsch verstanden, weil wieso in 2m Höhe? Ich hätte die Dose in die Fensterlaibung, so ca. 20cm über der Fensterbank positioniert. Von dort aus mit Leerrohr (natürlich entsprechend Luft/Winddicht mit Stopfen!) oben in den Rolladenkasten.
          Die Rademacher Rolläden, die ich mir ausgesucht habe haben 3m Kabel, das sollte locker von oben aus dem Rolladenkasten bis rein in die Dose passen. Man muss natürlich als Kompromiss Rolladenkabel-Anschluss und Steckdose auf der gleichen Laibungsseite machen.

          Kommentar


            #6
            Ich habe bei 1.10m eine Elektronikdose mit MDT Tasterinterface. Das Tasterinterface verwende ich für den Fensterkontakt und RaufRunter Taster. Da liegt nur ein KNX Kabel drin. Bei ca
            2m eine Dose für den Rollo Motor. Die Blinddeckel fallen nicht wirklich auf wenn sie übermalt sind.

            Kommentar


              #7
              Zitat von marpre Beitrag anzeigen
              Das hast du glaube ich falsch verstanden, weil wieso in 2m Höhe? I
              Das hatte ich tatsächlich falsch verstanden. 1,10m ist natürlich eine prinzipiell sinnvolle Höhe. Allerdings habe ich an meinen Fenstern gar keine Taster, die Notwendigkeit hat sich nie ergeben. Mit KNX besteht ja kein Grund, erst zum Fenster zu laufen, um den Rolladen zu schließen.
              Bedienung erfolgt über Taster neben der Tür bzw. am Bett, meistens fahren die Rolläden aber zentral gesteuert.

              Kommentar


                #8
                Aber oft gibt es Fensterkontakte, und gelegentlich Terrassentüren, da kommen Schalter schon in Frage.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                  Was spricht gegen die zugeputzte Dose? Da musst du erst wieder dran, wenn der Motor defekt ist, und das sollte ja doch ein paar Jahre dauern.
                  Der Bauablauf - wenn z.B. erst geputzt und dann die Rolladenmotoren eingebaut werden.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Dann muss eben der Maler noch mal spachteln. Unserer hat das ohne Murren getan. Ist ja auch ein recht überschaubarer Aufwand. An Terrassentüren sollte es ja reichen, über die Fensterkontakte hochzufahren.
                    Aber jedem nach seinem Geschmack, die Diskussion "wie viele Taster will ich im Haus haben" ist vermutlich so alt wie das Forum.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die rege Diskussion. Ich gebe mal mein Feedback:

                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      ... ich würde jetzt auch noch einmal rechnen, ob sich nicht UP Aktoren mit Binäreingängen lohnen, dann deckst du die Fensterkontakte auch gleich ab und brauchst weniger Leitungen. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
                      UP-Aktoren sind mir zu teuer. Bei ca. 100€+ steht das in keinem Verhältnis zu den REG-Aktoren mit 23 € beim MDT 8-fach + UP-Binäreingängen. Die Leitungen würde ich auch nicht sparen, da Strom irgendwie dort hin muss und es u.U. nicht am Zimmer-LS hängt (regelt der Elli). Ob das Kabel 3x oder 5x hat, ist beim Legen egal

                      Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                      Was spricht gegen die zugeputzte Dose? Da musst du erst wieder dran, wenn der Motor defekt ist, und das sollte ja doch ein paar Jahre dauern. Eine Steckdose auf 2m Höhe finde ich optisch durchaus verbesserungsfähig. Wenn du die Steckdose nachträglich doch noch haben willst, ist das schnell erledigt.
                      Was spricht gegen die zugeputzte Dose?
                      • Dass ich es überhaupt aufmachen muss, wenn ich ran muss. Das stört mich. Mindestens eine weitere Person im Haushalt wird nicht grad begeistert sein.
                      • WICHTIGER: Es sollen an viele Fenster Laibungssteckdosen. Die werden auch mit 5x1,5 angefahren (aus Steckdosenkreis). Bei Rollladen mit 5x1,5 hätte man ohnehin eine freie Phase, die aber meist unbenutzt im Rollladenkasten endet.
                      • FAZIT: Nur eine Dose setzen/anschließen und weniger Schlitzen.
                      Die 2m sind ja bereits geklärt. Das wäre wirklich Quatsch.

                      Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                      Alternativ kannst du auch mit 3x1,5mm² anfahren und die Rademacher X-line nehmen. Für die Fensterkontakte müsstest du das MDT Tasterinterface UP nehmen können. Das ist dermaßen billig (32 bzw. 44 EUR bei Voltus), da würde ich nicht mal nachdenken.
                      • KNX-Motoren gibt es nicht. Die sind mir zu teuer ;-)
                      • UP-Tasterinterface oder 1Wire steht noch zur Debatte. MDT wäre auch gesetzt.

                      Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                      Im Verteiler sollte ansonsten die Dokumentation eigentlich dafür sorgen, dass du nicht über den Leitungstyp erkennen musst, wozu eine Leitung dient.
                      Das ist eher für die Installationsphase gedacht und würde die Menge der Kabel etwas überschaubarer machen. Dokumentiert werden muss es auf jeden Fall. Jedes Kabel bekommt auch sofort eine Fahne angeklebt zur Identifikation.


                      Zitat von STSC
                      Ich habe bei 1.10m eine Elektronikdose mit MDT Tasterinterface. Das Tasterinterface verwende ich für den Fensterkontakt und RaufRunter Taster. Da liegt nur ein KNX Kabel drin.
                      Hätte ich Taster an den Fenstern, würde ich es genauso machen. Rollläden sollen aber am Raum-Lichtschalter gesteuert werden. Eine Ausnahme ist die Terrassentür. Da kommt zusätzlich auch ein Taster an die Tür ... zumindest wird er vorgesehen. Der Türkontakt dürfte auch eine automatische Steuerung (hoch bei Tür-auf) zulassen. So könnte man auch diesen Taster sparen.

                      Zitat von STSC
                      Bei ca. 2m eine Dose für den Rollo Motor. Die Blinddeckel fallen nicht wirklich auf wenn sie übermalt sind.
                      Männliche Sichtweisen und Ansprüche weichen durchaus von den weiblichen ab. Aber: Wenn auf 2m, warum dann nicht direkt im Rollladenkasten? Der hat einen Boden zum schnellen Öffnen. Oder ist der Kasten so voll, dass hier kein UP-Tastinterface reinpasst? Oder darf das nicht drin sein?

                      Zitat von SirSydom
                      Der Bauablauf - wenn z.B. erst geputzt und dann die Rolladenmotoren eingebaut werden.
                      Sehr guter Hinweis, trofft bei uns aber nicht zu. Hier wäre ich also flexibel.

                      Fazit bisher:
                      • Fensterkontakte müssen irgendwo angeklemmt werden. Eine separate Dose (zugesetzt) oder Elektronikdose scheint beides in Ordnung zu sein.
                      • Gegen den Rollladenanschluss über die Laibungsdose spricht auch nichts.
                        • Es würde übrigens ab der Steckdose ein 4-poliges Kabel in den Rollladenkasten gehen.


                      Übrigens etwas zu Thema "Pro-Laibungssteckdose": Elektronische Geräte, die mal eine Steckdose brauchen (Handy, Tablet, ...), liegen auf der Fensterbank deutlich komfortabler als auf dem Boden. Laibungsdoesen sind nicht ausschließlich für Weihnachtsbeleuchtung.
                      Zuletzt geändert von fabiradi; 25.04.2017, 21:31.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                        Dann muss eben der Maler noch mal spachteln. Unserer hat das ohne Murren getan. Ist ja auch ein recht überschaubarer Aufwand. An Terrassentüren sollte es ja reichen, über die Fensterkontakte hochzufahren.
                        Aber jedem nach seinem Geschmack, die Diskussion "wie viele Taster will ich im Haus haben" ist vermutlich so alt wie das Forum.
                        Bei einem glatten Putz mag das ok sein, aber entweder waren meine Maler totale Versager, oder bei einem gefilzten Putz mit Körnung geht das einfach nicht.
                        Ich sehe JEDE ausgebesserte Macke.

                        Prinzipiell finde ich die Sache auch gut. Mich würde nur der Punkt mit der getrennten Absicherung stören. Ggf. würde ich dann nicht zentral alle Rollos absichern, sondern die Rollos mit beim jeweiligen Raum.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe das bei mir genau so umgesetzt. In jedes Fenster eine Elektronikdose. Im geschlossenen Teil Tasterschnittstelle für die Reedkontakte und im offenen eine Steckdose, die die 3. Phase eines 5x1,5 NYM abgreift. Bislang nur gute Erfahrungen damit. Man muss halt darauf achten, dass die Steckdose am selben FI wie die Rollladen hängt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                            Man muss halt darauf achten, dass die Steckdose am selben FI wie die Rollladen hängt.
                            Leider halt eben nicht nur am gleichen FI, sondern auch am gleichen LSS (Kabel muss komplett spannungsfrei sein, wenn du den raus machst. Oder hast du drei LSS gebrückt?). Das ist das, was mich an der Sache stört.
                            Ich finde aber die Idee von SirSydom einen Post weiter oben garnicht schlecht, die Rolläden dann mit an den entsprechenden Raum-/Steckdosen-LSS zu machen garnicht schlecht.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                              Was spricht gegen die zugeputzte Dose? Da musst du erst wieder dran, wenn der Motor defekt ist,
                              Das stimmt nur, wenn vor dem Verputzen die elektrische Anlage in Betrieb ist und gemessen. Ist sie aber i.d.R. nicht.. also müsste man zur VDE Abnahme nochmal an die Dose.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X