Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörende Adresse 2.0 - 3 Taster 2 Lampen - einzeln und als Gruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hörende Adresse 2.0 - 3 Taster 2 Lampen - einzeln und als Gruppe

    Hallo. Auch wenn das Thema "hörende Adresse" bei manchen ein Reizthema zu sein scheint, trotzdem die Bitte um eine Hilfestellung zu folgendem Problem:

    Ich habe 2 Leseleuchten (Bett rechts, Bett links) und die dazugehörigen Taster (Bett rechts, Bett links) mit UM-Schalter.
    So weit so gut. Funktioniert alles wie es soll mit der Rückmeldung.
    Nun habe ich noch einen Taster an der Schlafzimmertür mit UM-Schalter, der BEIDE Leseleuchten gleichzeitig ein- ausschalten soll. Macht er auch - aber dann muss ich die Bettaster wieder 2x drücken.
    Die Leselampen haben jeweils eine eigene Einzel-GA und die Gruppenschaltung hat eine gemeinsame GA.
    Wie lässt sich diese Problematik ohne HS lösen?

    Gruß
    Stephan
    Zuletzt geändert von 773H; 27.04.2017, 17:25. Grund: KO -> GA

    #2
    Das funktioniert nicht ohne Logik.
    Wie willst Du für zwei unabhängige Schaltkanäle jemals den richtigen Status beider Kanäle auf ein Rückmeldeobjekt bekommen?
    Es wird immer nur der letzte Status gespeichert und ein Taster kann immer nur einen Befehl für eine GA senden.
    Du kannst es, wenn es ohne Logik gemacht werden soll, nur so sinnvoll lösen, in dem Du für den Taster an der Tür eine weitere GA anlegst und
    diese dann mit beiden Schaltaktorkanäle Deiner beiden Lampen verbindest, ohne ein Rückmeldeobjekt oder nur mit einem Rückmeldeobjekt als Referenz.
    Sollten jetzt mal eine Lampe an und die andere aus sein, musst Du nur an der Tür ein oder zwei Mal schalten, um den gewünschten Zustand zu erhalten.
    Wesentlich einfacher wäre es, wenn Du Dir an der Tür einen anderen Taster spendieren würdest und dort dieZweitastenbedienung für die Lampen auflegst.
    Dann kannst Du bequem ein bzw auf der anderen Taste ausschalten und benötigst kein Rückmeldeobjekt (außer Du willst die Statusanzeige nutzen).

    Ich möchte Dich in noch in einem Punkt korrigieren.
    Du hast sicher keine KO's für die Lampen und die Gruppenschaltung vergeben sondern GA's.

    KO= Kommunikationsobjekte. Das sind die Dinger wo man in der ETS GA's = Gruppenadressen zuweisen kann.
    KO's sind quasi die Funktionen die ein Sensor oder Aktor ausführen kann und die Gruppenadressen sind die virtuelle Verbindung,
    passender Kommunikationsobjekte von Sensoren und Aktoren.
    Sicher war das nur ein Flüchtigkeitsfehler von Dir.

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
      Das funktioniert nicht ohne Logik.
      Sorry Patrick, dass ich da widerspreche, natürlich geht es ohne Logik, aber du musst schon logisch arbeiten

      773H Stephan,du hast aber bestimmt kein Statusobjekt an den Bettschaltern angelegt! Der Schaltaktor / Dimmer hat normalerweise ein Statusobjekt, dieses trägst du auf das Status / Rückmeldeobjekt des Schalters ein. Sobald jetzt der "Zentralschalter" die Lampen schaltet weiß dann auch der Bettschalter den aktuellen Zustand und schaltet beim nächsten Mal in die andere Richtung.

      Schwieriger ist jetzt der Hauptschalter, da gibt es genau genommen 4 Möglichkeiten:
      1. Der Schalter macht das Gegenteil von dem, was er beim letzten Mal gemacht hat --> Nur eigene GA anlegen und an 2. Stelle mit dem KO des Schaltaktors verbinden.
      2. Er soll immer aus schalten, wenn eine Leuchte an ist (das ist schwieriger und benötigt eine kleine oder Logik)
      3. Er soll immer an schalten, wenn nicht beide Leuchten an sind (das ist schwieriger und benötigt eine kleine und Logik)
      4. Er macht das Gegenteil von der letzten Funktion einer der Leuchten --> du legst die Status-Objekte beider Leuchte auf den Rückmeldeeingang.

      Die ganz alte Schule der hörenden Objekte war, dass der Taster gar kein Statusobjekt hatte. Dann verbindest du den Schaltbefehl des Hauptschalters an zweiter Stelle mit dem KO beider Taster, auch so wissen sie dann, wie der Stellung sein "müsste".

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4

        Ich bin verwirrt oder einfach nur zu dumm!

        So oft ich das auch lese, ich komme immer wieder darauf, dass ich doch das selbe geschrieben habe.
        Wir nehmen jetzt mal die beiden Betttaster weg, weil die tun nix zur Sachen, die schalten und bekommen den Status über das Rückmeldeobjekt des
        Aktors.
        Einzig der Schalter an der Tür muss wissen was abgeht und das kann er nicht für beide Lampen machen. Denn selbst wenn ich mit den "hörenden
        Adressen" arbeite, merkt er sich nur den letzten Status und vergißt was vorher war.
        Somit kannst Du beim UM-Schalten richtig liegen oder musst 2x schalten, damit die Lampen wieder synchron laufen.

        Das ist doch alles Kinderkacke.
        Die Sache so umzusetzen, wird selbst mit einer Logik nicht klappen.
        Denn woher weiß denn der Taster (wenn er als UM-Schalter arbeitet) was ich von der Tür aus machen will?
        Soll jetzt die zweite Lampe mit eingeschaltet werden oder doch lieber die erste Lampe aus?
        Eine Logik, nimmt ja auch nur die beiden Statuswerte und vergleicht sie. Daraus kann man stricken was man will, nur wird
        man den Taster an der Tür trotzdem nicht dazu bewegen genau das zu machen was man will, beide an oder beide aus, beim ersten Klick.

        Fazit: ob mit oder ohne Logik, es funktioniert nicht für zwei unterschiedliche Schaltkanäle, wenn diese noch von einer anderen Stelle unabhängig
        bedient werden.

        Tip. Zweitastenbedienung für den Türtaster.
        1.Taste beide Lampen EIN
        2.Taste beide Lampen AUS

        Wo ist eigentlich Volker, wenn man ihm mal braucht?!

        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Problem von 773H ist doch aber
          aber dann muss ich die Bettaster wieder 2x drücken
          Der taster an der Tür arbeitet ja mit eigener GA, macht das UM also unabhängig von den Tastern am Bett. (Trotzdem weiß man / wüsste ich nicht, welchen Status der Taster an der Tür grad kennt und ob bei Druck beide AN oder beide AUS gehen, aber damit gibt es ja wohl kein Problem, kann man ja so mögen.)
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Das Grundproblem mit dem 2x drücken hatte ich schon in #2 gelöst. Rückmeldeobjekt.
            Damit weiß der Betttaster was zu tun ist.
            Der Türtaster ist dann aber immernoch dumm wie 5m Feldweg und das ist weit schwierigeres Problem.

            Du hast das Zitat unglücklich gekürzt. Im einleitenden Satz schrieb er. "...Funktioniert alles wie es soll mit der Rückmeldung"
            und meint damit die Betttaster.
            Vermutlich funktioniert das dann doch nicht so wie es soll mit der Rückmeldung, wenn er 2x Betttaster drücken muss, um wieder im Taster UM-Betrieb
            zu sein. Dann würde jetzt der Türtaster 2x gedrückt werden müssen, um dort wieder auf dem richtigen Pfad zu kommen.

            Wir drehen uns im Kreis.
            Wenn jemand meine Antworten lesen würde, wäre das Supi.
            Der Taster an der Tür hat eine eigene GA um BEIDE Lampen zu schalten, aber er kann nicht BEIDE Statuswerte separat behandeln,
            wenn am Bett eine Lampe eingeschaltet wird und die andere aus bleibt, kann der Taster an der Tür nicht wissen, was ich will?
            Will ich nun die zweite Lampe anschalten oder doch lieber die erste ausschalten.

            Es gäbe noch eine weitere viel simplere, aber vermutlich weniger smarte Lösung.
            Einfach, die Lampe am Bett schalten und den Türtaster rauslassen.
            Oder wenn Türtaster, dann nicht als UM-Schalter sondern als EIN-Schalter parametrieren.
            Damit liege ich dann zu 50% immer richtig. Ausschalten geht dann nur am Bett.

            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Probieren Sie mal: Vom Türschalter gesendete GA als horschende GA auf die Schaltausgänge der Bettaster legen, damit sie wissen, was bei der nächsten Betätigung zu tun ist. Einfacher geht es nicht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Das Grundproblem mit dem 2x drücken hatte ich schon in #2 gelöst. Rückmeldeobjekt.
                Damit weiß der Betttaster was zu tun ist.
                korrekt!

                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Der Türtaster ist dann aber immernoch dumm wie 5m Feldweg und das ist weit schwierigeres Problem.
                auch korrekt, aber daran stört sich 773H m. E. nicht, jedenfalls hab ich ihn so verstanden.

                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Du hast das Zitat unglücklich gekürzt. Im einleitenden Satz schrieb er. "...Funktioniert alles wie es soll mit der Rückmeldung"
                und meint damit die Betttaster.
                Vermutlich funktioniert das dann doch nicht so wie es soll mit der Rückmeldung, wenn er 2x Betttaster drücken muss, um wieder im Taster UM-Betrieb
                zu sein.
                Aber genau das sagt mein Zitat ja, dass es eben nicht funktioniert. Insofern seh ich da nichts unglückliches

                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Wenn jemand meine Antworten lesen würde, wäre das Supi.
                hab ich doch....

                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Der Taster an der Tür hat eine eigene GA um BEIDE Lampen zu schalten, aber er kann nicht BEIDE Statuswerte separat behandeln,
                wenn am Bett eine Lampe eingeschaltet wird und die andere aus bleibt, kann der Taster an der Tür nicht wissen, was ich will?
                eben! DAS Problem lässt sich nicht wirklich lösen, auch mit Logik nur eingeschränkt, weil man höchstens ne Annahme machen kann, was grad gewünscht ist. Ein RICHTIG gibt es hier nicht, außer man verabschiedet sich hier vom UM und geht zum gezielten EIN/AUS.

                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Patrick, die Grundfrage war:
                  Nun habe ich noch einen Taster an der Schlafzimmertür mit UM-Schalter, der BEIDE Leseleuchten gleichzeitig ein- ausschalten soll. Macht er auch - aber dann muss ich die Bettaster wieder 2x drücken.
                  Also ist dort kein Rückmeldeobjekt, auch wenn er sagt, dass die Rückmeldung funktioniert. Und in #2 hast du nie von dem Rückmeldeobjekt auf die Bettaster gesprochen, jedenfalls lese ich das nicht.

                  Bei allem anderen hast du recht, man kann keine Logik definieren, die weiß was ich will, es gibt immer die Version 1 aus 1 an, und da muss man vorher definieren, was man daraus machen will.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Die Logik ist doch vorgegeben.

                    Wenn man was einschaltet, egal was, ob nun Radio oder Lampe..., ist der nächste logische Schritt man schaltet es wieder aus.
                    Möchte man nun noch doch die zweite Lampe mit dem Taster an der Tür einschalten verstößt man logischerweise gegen die Logik und muss zweimal drücken.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                      Ich möchte Dich in noch in einem Punkt korrigieren.
                      Du hast sicher keine KO's für die Lampen und die Gruppenschaltung vergeben sondern GA's.
                      Stimmt. Flüchtigkeitsfehler um 5:44 in der Nacht. Natürlich muss das GA heißen! Ein paar Rechtschreibfehler sind ja auch noch drin, habe ich gerade gesehen ;-).

                      Kommentar


                        #12
                        Kannst du denn was mit den Antworten anfangen?

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                          Oder wenn Türtaster, dann nicht als UM-Schalter sondern als EIN-Schalter parametrieren.
                          Damit liege ich dann zu 50% immer richtig. Ausschalten geht dann nur am Bett.
                          Das ist eine Idee, die ich als "Zwischenlösung" nutzen werde, wenn sich die Sache nicht anders lösen lässt :-). Danke.
                          Zuletzt geändert von 773H; 27.04.2017, 17:34.

                          Kommentar


                            #14
                            So wie ich dich verstehe sind doch die Bettschalter dein Problem, das ändert auch nichts, wenn du mit unterschiedlichen Tastern beide Leuchten an oder aus machst. Du kannst nur beide Leuchten sofort in einen definierten Zustand bringen.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                              Probieren Sie mal: Vom Türschalter gesendete GA als horschende GA auf die Schaltausgänge der Bettaster legen, damit sie wissen, was bei der nächsten Betätigung zu tun ist. Einfacher geht es nicht.
                              Die Idee hatte ich auch schon. Der Türtaster schaltet dann leider nur die rechte der beiden Lampen ein und aus.

                              Nachtrag: habe jetzt mit den "horchenden" Adressen noch etwas experimentiert. Wenn man die Schaltausgänge der Taster in die jeweiligen GA der Rückmeldungen legt, macht es tatsächlich das, was es soll! Um es mit Lothar Matthäus' Worten zu sagen: "Again what learned"!
                              Zuletzt geändert von 773H; 27.04.2017, 18:26.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X