Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensoren 1-Wire Vs. KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sensoren 1-Wire Vs. KNX

    Hallo,

    so nachdem ich das KNX im Neubau Projekt in "Last minute" retten könnte, der Eli verkabelt und ich werde dann programmieren, stehe ich nun vor der Entscheidung 1-Wire für Temperatur, Wassermelder, Luftfeuchte-Sensoren....etc ODER KNX.
    1. Fensterkontakte sind mir wichtig und kommen als KNX
    2. Wassermelder (Entscheidung liegt gerade bei 90%) via Binäreingang (Keller, Küche) also auch KNX
    3. Luftfeuchte da ist 1-Wire auch nicht gerade günstig und meine Zehnder Q350 könnte ebenso 4 Werte liefern via KNX

    Bleiben nur die Temperatursensoren die ich ja für die Heizung Regelung (Fussbodenheizung/Luft-Wärme Pumpe) (Hier kommen die MDT Heizungsaktoren), da ich aber nicht in jeden Raum einen Taster mit Temp Sensor einsetzen möchte, dachte ich an eine Zennio Quad oder eine möglich ähnliche alternative wo ich kostengünstig dies umsetzen könnte.
    1-Wire wäre die Notlösung da ich ungern wieder einen zweiten Bus und eine Linux Kiste inkl. Wartung, Basteln haben möchte.

    Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar.

    Danke!


    #2
    Betätige mal die Sufu, da findest Du 1000 Antowrten. Grundsätzlich machst Du mit Deinem Ansatz nichts verkehrt. Min 1-Wire aber auch nicht

    Markus

    Kommentar


      #3
      Detektiren den binäreingänge Wasser? Bist du das sicher? Weil min Siemens BE macht das nicht.

      Kommentar


        #4
        Also ich wüsste jetzt nicht Warum ich mir da 1-Wire ans Bein binden sollte.
        Ich sehe keine ln Kostenvorteil und es wird nur komplexer mir zusätzlichem Gateway.

        was für Taster möchtest du den einbauen?
        es gibt ja auch genug PM mit Temperatursensor

        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Detektiren den binäreingänge Wasser? Bist du das sicher? Weil min Siemens BE macht das nicht.
          Klar.. wenn du einen Watchdog in Callidomus oder deinem WG aktivierst, dann kannst du den Binäreingang überwachen und sobald er abgesoffen und tot ist und nichts mehr meldet, hat er quasi Wasser detektiert.. also.. äh
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            @Marcus: Glaube mir die Suche habe ich schon genug beansprucht, trotzdem ich fand keine klare Ausssagen dazu.
            @heckmannju: oja kuckst Du hier :https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ge-sensor-band
            @SnowMakeR: Ich plane mit MDT Tastern zwei davon sind die Smart II mit Temp Sensor, ich würde ungern überall PM oder MDT Smart II für den Zweck nehmen (Kosten halt!).
            Ich dachte an Zennio Quad (Kommt dann UP) der könnte 4 Sensoren (Sollte vollkommen reichen) anbinden somit könnte ich das Thema kosten günstig ohne überall Tastern und PM einbauen zu müssen oder 1-Wire Bus zu ziehen.
            Gibt noch bessere kosten günstigere Lösungen dafür?

            Kommentar


              #7
              BadSmiley : Potentialfreie BE ;-)

              Kommentar


                #8
                Den verstehe ich jetzt nicht!

                Kommentar


                  #9
                  Wenn du MDT Smart 2 einsetzt versteh ich das mit den Kosten nicht. Also viel billiger geht Ja nicht.
                  Aber gut.
                  eine weitere Idee waren die Tasterschnittstellen von Berker. Dort ist ebenfalls ein Temperatursensor integriert.
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar


                    #10
                    4x Temperatur macht der SCN-RT4UP.01

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von momax Beitrag anzeigen
                      Ich dachte an Zennio Quad (Kommt dann UP) der könnte 4 Sensoren (Sollte vollkommen reichen) anbinden somit könnte ich das Thema kosten günstig ohne überall Tastern und PM einbauen zu müssen oder 1-Wire Bus zu ziehen.
                      Gibt noch bessere kosten günstigere Lösungen dafür?
                      Die Zennio nutzen 6,8k Temperaturfühler. Die sind außer bei Zennio selbst schwer zu bekommen und sind entsprechend teuer.

                      Deutlich besser fährt man mit Temperaturregler für PT1000, wie sie von den Temperaturreglern von MDT unterstützt werden. Die bekommt man überall, in der breitesten Palette, von teuer bis billig... Mit den preisgünstigsten Temperaturfühler wirst Du das selbst mit 1Wire nicht billiger hinbekommen und benötigst keinen Server / kein Gateway.
                      Zuletzt geändert von evolution; 01.05.2017, 08:52.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        evolution: Ja super danke für den Tipp mit den MDT, meinst Du den MDT SCN-RT4UP.01 somit wären es 25-30€ je Kanal/Raum.
                        Geplant ist die Heizung mittels den MDT AKH-0800.02 zu regeln somit bräuchte ich die Regler Funktionalität vom SCN-RT4UP.01 nicht, schade eine reine günstige KNX Temperatur sensor(en) wäre hier super.
                        SnowMaKeR : Ein Smart II Glastaster oder PM mit Temp-Sensor in den Fluren/Kellern/Technikraum finde ich zu oversized für den Verwendungszweck.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von momax Beitrag anzeigen
                          evolution: Ja super danke für den Tipp mit den MDT, meinst Du den MDT SCN-RT4UP.01 somit wären es 25-30€ je Kanal/Raum.
                          Geplant ist die Heizung mittels den MDT AKH-0800.02 zu regeln somit bräuchte ich die Regler Funktionalität vom SCN-RT4UP.01 nicht, schade eine reine günstige KNX Temperatur sensor(en) wäre hier super.
                          Korrekt, pro Temperaturmessstelle liegst Du bei rd. €30,--. Wenn Du in einem Raum ohnehin Tastsensoren planst, kannst Du eben gleich einen Tastsensor mit Temperaturmessung einplanen und den Regler des Heizaktors nutzen. Dies schlägt dann bei MDT mit €20,-- Mehrkosten pro Temperaturmessstelle zu Buche. Das meinte u.a. Volker!
                          Im Vergleich liegst Du bei einer konventionellen Elektroinstallation mit einem Raumthermostat jenseits der €70,-- (bis €150,--) und sparst Dir bei angenommenem Preis von €20,-- pro Heizaktorkanal somit pro Raum mit KNX €30,-- (bis über €100,--) für die ERR.

                          Wieviel billiger soll es denn noch werden? Soll jemand noch Geld für einen Temperatursensor und die ERR mitbringen???
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Detektiren den binäreingänge Wasser? Bist du das sicher? Weil min Siemens BE macht das nicht.
                            Die meisten Binäreingänge kann man als Wassersensor missbrauchen (Siemens BEs mal ausgenommen).
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Super das passt somit wäre 1-Wire raus!
                              Ich habe noch das hier entdeckt: den ARCUS SK03-PT1000 für 34€ auch eine Super Lösung für Keller oder Aussenbereich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X