Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussenlinie die Sparversion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aussenlinie die Sparversion

    Hallo,

    ich bin gerade bei der Planung meiner KNX Installation mit ca. 40 Busteilnehmern innen, plus zwei KNX BM und eine MDT Wetterstation, Garagentor...etc für den Aussenbereich.
    Somit stellt sich die Frage der Aussenlinie und wie die am besten umzusetzen. Geplant ist auch einen MDT IP Router (Kann als Linien koppler dienen!) und einen MDT 640 mA Netzteil.
    Wie ist hier die beste Empfehlung bei so eine überschaubare Installation aber dennoch mit KNX Bus und Geräten im Aussenbereich?
    Ziel ist nur eine Ausfallsicherheit (Bus Kurzschluss) zu gewährleisten, Hacker mit Laptop sind out of scope :-).
    Ich lese hier oft über die Aussenlinie Sparversion, die wird leider aber nicht ausführlich erklärt, wie sieht so eine Lösung aus?

    Vielen Dank!

    #2
    Ich denke mal, damit ist gemeint: die Geräte im Haus auf Linie 1.0, die Außenlinie auf 1.1. Dann brauchst du nur 1 Linienkoppler und 2 Spannungsversorgungen.
    Der IP-Router eignet sich in diesem Fall nicht als Linienkoppler (da er eine IP-Linie an eine TP-Linie koppelt, nicht eine TP-Linie an eine TP-Linie).
    Zum Schutz gegen Bus-Kurzschluss benötigst du natürlich zwei unabhängige Spannungsversorgungen.

    Die Alternative ist Innenlinie 1.1 und Außenlinie 1.2, gekoppelt über eine Hauptlinie. Dafür brauchst du entweder (TP-Hauptline 1.0) 2 Linienkoppler und 3 Spannungsversorgungen oder (IP-Backbone) 2 IP-Router und 2 Spannungsversorgungen.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hi,
      ein Lk (als Liniensegment) und eine SV und gut ist. Ich würde deswegen mir nicht meinen Bus über einen Switch jagen oder mich mit Filtertabellen abplagen nur weil ich einen IP-Router habe.
      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Da war doch mal irgendwo im Servicebereich eine Auflistung der verschiedenen Möglichkeiten, ich finde sie jetzt aber leider nicht (mehr).
        mfg
        Wolfgang

        Kommentar


          #5
          Auflistung sind die Grundlagen der KNX-Topologie.

          eine Linie mit 2 Segmenten (1 LK als Linienverstärker + 2 Spv)
          Hauptlinie + Sublinie (1 LK + 2 Spv)
          Hauptlinie + 2 Sublinien alles TP (2 LK + 3 Spv)
          Hauptlinie IP + 2 Sublinien TP (2 IP-Router + 2 SpV)

          Reihenfolge ohne Wertung!

          Alle Varianten haben Vor- und Nachteile in Materialkosten und Aufwand der Einrichtung sofern es eine Erweiterung ist oder es grundsätzlich später noch etwas erweitert werden soll.

          Grüße
          Göran
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Hi,
            ein Lk (als Liniensegment) und eine SV und gut ist.
            VG
            Jürgen
            Das steht aber jetzt im Widerspruch zu der Aussage von gbglace , oder? Sind für eine Linie mit 2 Segmenten jetzt eine SV oder zwei notwendig?

            Kommentar


              #7
              Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen

              Das steht aber jetzt im Widerspruch zu der Aussage von gbglace , oder? Sind für eine Linie mit 2 Segmenten jetzt eine SV oder zwei notwendig?
              Für jedes Liniensegment ist eine SV notwendig. Jürgen meinte das natürlich zusätzlich zur bestehenden Installation...
              An der Auflistung von Göran kannst Du Dich orientieren.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Kann jemand kurz die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile der ersten beiden Varianten nennen (eine Linie mit 2 Segmenten vs Hauptlinie + Sublinie)?

                Kommentar


                  #9
                  Wesentlicher Vorteil besteht imho darin, dass Du bei einer Linie mit 2 Segmenten keine Filtertabellen benötigst, die Du ggf. pflegen musst. Auch ist das vom Nummernkreis der PAs her in einem EFH übersichtlicher, da die Bereichs- und Liniennummer immer die selben sind. Möchte man jedoch Telegramme filtern, ist hierfür eine Sublinie notwendig. Dies macht bspw. bei einer Aussenlinie durchaus Sinn um "interne Telegramme" nach Aussen zu verbergen.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    sehr guter Artikel:

                    https://knx-blogger.de/knx-topologie...aussenbereich/

                    Kommentar


                      #11
                      Heisst es nun daß es ohne einen Linienkoppler und einen zusätzliches SV ist eine Aussenlinien nicht ohne weiteres umzusetzen?
                      Mir geht es nur um Sicherung gegen einen möglichen Kurzschluss.
                      Ist die Linienkoppler Fähigkeit vom MDT IP Router hier nicht zu gebrauchen?
                      Es gab hier im Forum ein Bild (Scan) von der "Sparversion", den ich leider nicht mehr finde wo es beschrieben war.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von momax Beitrag anzeigen
                        Ist die Linienkoppler Fähigkeit vom MDT IP Router hier nicht zu gebrauchen?
                        Für die Außenlinie? Klar, mit einem zweiten IP-Router....

                        Ein KNX/IP-Router koppelt TP-Linie (z.B. 1.1) an die IP-Linie (0.0). Da er ja keine 2 TP-Anschlüsse hat, kannst du auch keine 2 TP-Linien anschließen, sondern brauchst einen weiteren, der dann deine zweite Linie (z.B. 1.2) an die IP-Linie ankoppelt. Jedoch ist das dann eigentlich keine Sparversion, da der IP-Router etwas teurer als der Linienkoppler ist.


                        Zitat von momax Beitrag anzeigen
                        Mir geht es nur um Sicherung gegen einen möglichen Kurzschluss.
                        Genau das macht ja ein Linienkoppler, er sorgt für eine galvanische Trennung und somit hat ein Kurzschluss auf der einen Seite keinen Einfluss auf die Andere.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          Und wegen Kurzschlusssicherung genügt dann auch schon Version 1 in meiner Auflistung.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Dann frage ich mich ob den MDT IP Router noch auf meine Einkaufsliste beleiben darf oder tut es auch eine IP- Schnittstelle?
                            Ich plane nur EDOMI mit maximal zwei Wand-Ipads und einen Openhab.
                            Dann benötige ich halt einen Linienkopller und einen zweites SV richtig?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen

                              Das steht aber jetzt im Widerspruch zu der Aussage von gbglace , oder? Sind für eine Linie mit 2 Segmenten jetzt eine SV oder zwei notwendig?
                              Nein zu dem was du schon hast kauft und noch einen linienkoppler und eine spannungsversorgung dazu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X