Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktor AKD – 0401.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Dimmaktor AKD – 0401.01

    Hallo liebe KNX Gemeinde

    ich habe eine Frage zu Installation bzw Verdrahtung des MDT Dimmaktors.

    als Anschluß gibt es bei jedem Kanal einen "N" 2x"L" und den Lampenausgang.

    L zum Durchschleifen ist klar
    Lampenausgang ist auch klar

    "N" ist nicht klar : Muß ich den "N" des Einzelnen Kanals mit dem gleichen "N" der Lampe verbinden oder kann ich hier einfach einen allgemeinen "N" im Schaltschrank benutzen??
    Zur info ich habe für jeden Raum 2 FILS eingebaut, einmal Steckdosenkreis und einmal Lichtkreis.

    deshalb auch die Frage


    ich hoffe ich werde jetzt nicht gleich gesteinigt für die Frage, aber in der Beschreibung von MDT steht da explizit nix drin und beim Support kam auch net so viel raus, die haben nur auf das schaltbild verwiesen, das ist aber sehr spartanisch gezeichnet.

    Grüße Marco

    #2
    Natürlich mußt Du den "richtigen" N nehmen, also den, der vom entsprechenden FILS des jeweiligen Lichtkreises kommt.

    Wenn Du die N Leiter von 2 verschiedenen FI Kreisen verbindest, dann fliegen beide FI.

    Aber wenn Du so was fragen mußt, dann solltest Du die Verdrahtung von einer Elektrofachkraft erledigen lassen.

    Was sich mir beim kurzen überfliegen der Anleitung auch nicht erschließt, ist ob die einzelnen Kanäle unabhängige oder intern verbundene N Anschlüsse haben. Wenn die N intern verbunden sind, dann geht eh nur ein FI Kreis pro Aktor.
    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

    Kommentar


      #3
      MDT Hotline Fragen und Antwort hier posten.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        erst mal für die Schnelle Antwort.

        Mir ist schon klar, dass ich 2 FI kreise nicht micschen darf.

        meine Frage bezieht sich auch darauf, ob ich vom allgemeinen "N" also vernab und vor jedem FI diese "N" Klemme versorgen darf.

        oder ob ich Tatsächlich den "N" der Lampe nehmen muß.

        und die N Sind intern nicht verbunden laut Aussage von MTS.

        Hat jemand schon erfahrung mit den Dimmaktoren

        ??

        Gruß Marco


        @ Florian

        ich habe schon angerufen und die Antwort war schwammig deshalb will ich hier Rat suchen

        Kommentar


          #5
          Natürlich der N vom Lampenkreis. das ergibt sich doch klar aus der Montageanleitung.
          Eine Verbindung der N Anschlüsse ist nicht eingezeichnet, sondern eine Trennlinie zwischen den Kanälen.

          Kommentar


            #6
            Dass der Nullleiter intern nicht verbunden ist, steht im Datenblatt des Aktors:
            - Alle L-/N Anschlüsse getrennt

            Und unter wichtige Einbauhinweise:
            - Der Nullleiter ist für jeden Kanal separat anzuschließen. Nicht am Gerät durchverbinden.


            Gruß René

            Kommentar


              #7
              Hallo Rene, das habe ich auch gelesen, leider beantwortet das nicht meine Frage ob ich den Nulleiter einen nehmen kann der vor dem FI abgeht oder ob ich den nehmen muß den nach dem FI abgeht und zur Lampe gehört

              Kommentar


                #8
                Selbstverständlich mußt Du den N von nach dem FI nehmen, der zum jeweiligen Beleuchtungsstromkreis gehört..
                I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                Kommentar


                  #9
                  Nen N VOR dem FI hat da nix zu suchen, denn dann Hebelst du den FI aus. Da kannst du direkt an die Hauptklemme fassen und auf dein Glück hoffen.

                  Also N nach dem FI. Habe ich bei mir auch so gemacht und ich habe ebenfalls Licht und Strom getrennt.

                  LG
                  ​​​​​

                  André
                  LG

                  André

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Marco,

                    die Frage wurde doch bereits in Beitrag #2 und #5 beantwortet.

                    Ich schließe mich hthoma an und rate dir, die Verdrahtung einer Elektrofachkraft zu überlassen...


                    Gruß René

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X