Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder und zusätzliche Tasteransteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder und zusätzliche Tasteransteuerung

    Hallo,

    nachdem ich die Suche bemüht habe, hoffe ich, dass dies keine schon gestellte Frage ist, wenn doch tut es mir sehr leid.

    Meine Gruppenadressen Topologie ist folgende:
    - Zentralfunktionen
    - Beleuchtung
    - Beschattung
    - Heizung
    - Steckdosen
    - Sensoren
    - Sonderfunktionen
    - Rückmelde- & Statusobjekte
    - Alarm & Sicherheit
    - Multimedia

    Also sehr an den Vorschlägen hier im Forum orientiert. Ich habe in jedem Raum einen Präsenzmelder (außer Küche/Esszimmer da ist einer mit 4 Sensoren für beide Räume), diese schalten das Licht. Zusätzlich habe ich Taster, die dann jeweils den externen Eingang des Präsenzmelders schalten. Dafür habe ich eine Gruppenadresse AN/AUS in der Hauptgruppe Beleuchtung (1/1/0) und eine zusätzliche GA AN/AUS in der Hauptgruppe Sensoren (5/1/0). Der Ausgang des Präsenzmelders hängt auf der GA 1/1/0, an der auch der Schaltaktor sitzt. Der externe Eingang des PMs sitzt an der GA 5/1/0, an der auch der Taster hängt.

    Jetzt meine Frage, wie soll ich die Gruppenadressen bei den Sensoren anlegen. Soll ich sie nach den Präsenzmelder aufteilen, oder nach den Schaltstellen? Eigentlich muss es pro Präsenzmelder eine GA geben, an die ich dann die unterschiedlichen Schaltstellen hänge, oder?

    Ist diese Aufteilung gut, oder sollte ich mein ganzes Konzept ändern?

    Vielen Dank!
    Dominik

    #2
    Hallo Dominik,

    ich habe in der MG "Beleuchtung" für jede Brennstelle (und bei Bedarf für Kombinationen von mehreren Brennstellen) die UGs
    - Schalten (Taster -> Aktor)
    - RM schalten (Aktor -> Taster)
    - Wert (Taster -> Aktor)
    - Dimmen (Taster -> Aktor)
    - RM Wert (Aktor -> Visu)

    Der Schalt-Ausgang des PM kommt auf "Schalten".
    Der externe Beeinflussungs-Eingang des PM kommt auf "RM schalten".

    Zu Deiner eigentlichen Frage: Weder nach Schaltstelle noch nach PM sondern nach Brennstelle halte ich für eine sinnige Aufteilung.

    lg, Jens

    Kommentar


      #3
      Danke Jens,

      das hilft schonmal viel, ich muss das aber trotzdem nochmal hochholen. Mein Tastinterface muss ja auf Toggeln gestellt sein, damit ich das Licht auch manuell ausschalten kann, sollte das gewünscht sein. Abhängig vom Status des Aktors soll also das Tastinterface den invertierten Wert schicken. Über welche UG würdest du das dann lösen?

      Lg
      Dominik

      Kommentar


        #4
        RM-Wert= Rückmeldung oder auch Status om Aktorkanal genannt.
        Diese separate GA legst Du auf den Status am Tasterinterface, dann weiß er, was er als nächstes zu tun hat.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar

        Lädt...
        X