Hallo zusammen,
ich bin aktuell dabei meine KNX Installation zu planen. Es soll ein Dachgeschoss komplett mit KNX ausgebaut werden, folgendes wird dabei angesteuert:
8x Rolo
14x Licht
Xx Steckdosen
6x Fensterkontakte
Hierfür habe ich aktuell folgende Komponenten im Auge:
Energiezähler: HAGER TE360 KNX
Spannungsver. MDT STC-0640.01
Ip Interface MDT SCN-IP000.02
Binäreingang MDT BE-08000.01
Jalousieaktor MDT JAL-0810.02
Schaltaktor Licht 1x MDT AKS-2016.03
Schaltaktor Steckdosen: 3x MDT AMS-1216.02
Später evtl. noch Dimmaktor nachrüsten.
Beim Jalousieaktor bin ich noch nicht sicher ob ich auf den von ABB gehe wegen der automatischen Fahrtzeitermittlung, da bin ich noch nicht sicher ob es den Aufpreis Wert ist.
Als Verteiler hätte ich jetzt einen ZB33S vorgesehen, die Unterverteilung wird hier auch im Dachgeschoss gesetzt. Dieser Verteiler hat 3 Felder und 7 Reihen. Ich hatte mir das einmal entsprechend mit Excel "gemalt", die erste Zeile habe ich hier für Klemmen vorgesehen um dadurch beim Anschluss Flexibel zu sein. Da ich auch nicht jeder mögliche Schaltbar Steckdose auch schon von Anfang an schaltbar machen möchte. Und auch Steckdosen wie z.B. Kühlschrank müssen nicht auf den Aktor gelegt werden diese führen immer Spannung.
Bei dem von mir gewählten Verteilschrank komme ich dann bei Vollausbau auf noch 7 freie Reihen. Daher stellt sich jetzt für mich die Frage ob der Verteilschrank ausreichend ist vor allem auch in Bezug auf Hitzeentwicklung da ich dies jetzt schon von einigen Seiten gehört habe das man den Verteiler nicht überfüllen sollte und die Hitzentwicklung zu beachten ist. Wie ist das ganze bei meinen Komponenten und der Größe des Verteilers einzuschätzen?
Als letztes würde mich noch interessieren ob mir jemand einen Tipp zu schönen KNX Schaltern geben kann. Bisher muss ich sagen habe ich noch keine wirklich tollen Taster gefunden die mir gefallen. Das liegt natürlich auch immer im Auge des Betrachters. Aber vielleicht hat jemand hier einen "Geheimtipp" was gerne Verbaut wird. Von Präsenzmeldern bin ich aktuell noch nicht überzeugt. Eventuell im Gang aber in den Zimmern tendiere ich aktuell zu klassischen Schaltern bzw. Taster.
Danke.
Gruß
Stefan
ich bin aktuell dabei meine KNX Installation zu planen. Es soll ein Dachgeschoss komplett mit KNX ausgebaut werden, folgendes wird dabei angesteuert:
8x Rolo
14x Licht
Xx Steckdosen
6x Fensterkontakte
Hierfür habe ich aktuell folgende Komponenten im Auge:
Energiezähler: HAGER TE360 KNX
Spannungsver. MDT STC-0640.01
Ip Interface MDT SCN-IP000.02
Binäreingang MDT BE-08000.01
Jalousieaktor MDT JAL-0810.02
Schaltaktor Licht 1x MDT AKS-2016.03
Schaltaktor Steckdosen: 3x MDT AMS-1216.02
Später evtl. noch Dimmaktor nachrüsten.
Beim Jalousieaktor bin ich noch nicht sicher ob ich auf den von ABB gehe wegen der automatischen Fahrtzeitermittlung, da bin ich noch nicht sicher ob es den Aufpreis Wert ist.
Als Verteiler hätte ich jetzt einen ZB33S vorgesehen, die Unterverteilung wird hier auch im Dachgeschoss gesetzt. Dieser Verteiler hat 3 Felder und 7 Reihen. Ich hatte mir das einmal entsprechend mit Excel "gemalt", die erste Zeile habe ich hier für Klemmen vorgesehen um dadurch beim Anschluss Flexibel zu sein. Da ich auch nicht jeder mögliche Schaltbar Steckdose auch schon von Anfang an schaltbar machen möchte. Und auch Steckdosen wie z.B. Kühlschrank müssen nicht auf den Aktor gelegt werden diese führen immer Spannung.
Bei dem von mir gewählten Verteilschrank komme ich dann bei Vollausbau auf noch 7 freie Reihen. Daher stellt sich jetzt für mich die Frage ob der Verteilschrank ausreichend ist vor allem auch in Bezug auf Hitzeentwicklung da ich dies jetzt schon von einigen Seiten gehört habe das man den Verteiler nicht überfüllen sollte und die Hitzentwicklung zu beachten ist. Wie ist das ganze bei meinen Komponenten und der Größe des Verteilers einzuschätzen?
Als letztes würde mich noch interessieren ob mir jemand einen Tipp zu schönen KNX Schaltern geben kann. Bisher muss ich sagen habe ich noch keine wirklich tollen Taster gefunden die mir gefallen. Das liegt natürlich auch immer im Auge des Betrachters. Aber vielleicht hat jemand hier einen "Geheimtipp" was gerne Verbaut wird. Von Präsenzmeldern bin ich aktuell noch nicht überzeugt. Eventuell im Gang aber in den Zimmern tendiere ich aktuell zu klassischen Schaltern bzw. Taster.
Danke.
Gruß
Stefan
Kommentar