Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex Dimmer regiert nicht auf Sperrobjekt = 0

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex Dimmer regiert nicht auf Sperrobjekt = 0

    Hallo KNX-users,

    da das mein erster Beitrag ist, möchte ich kurz etwas zu meiner Person schreiben: Meine Frau und ich werden Ende des Jahres ein EFH bauen. Da ich mich schon seit Jahren mit "Selbstbau-Hausvernetzung" (Automatisierung wäre zu hoch gegriffen) beschäftige, war für mich klar, dass in unser neues Haus "was Richtiges" eingebaut werden muss. Im Moment habe ich in unserem jetzigen Reihenhaus nur einen kleinen Eigenbau-CAN-Bus am Laufen, der mir Temperaturen/Feuchtigkeiten und die verschiedenen Verbrauchsdaten wie Gas/Strom/Wasser auf kleine Displays anzeigt.
    Da ich mich für den Neubau bzgl. Hausautomatisierung schlau machen wollte, habe ich mir letztes Jahr die Bibel von Stefan Heinle gekauft. Seitdem habe ich nur noch KNX vor Augen ;-) und bin hier stiller Mitleser. Bis jetzt.

    Mittlerweile liegt auch ein Testaufbau vor mir, u.a. mit einem Enertex 1160 Dimmer, einem MDT-6fach-Taster und einem MDT Präsenzmelder. Nun habe ich versucht, mit einer Wippe des MDT-Tasters manuell zu Dimmen. Das funktioniert auch. Zusätzlich möchte ich aber, ähnlich wie im Handbuch des Dimmers im Kapitel "Sperrobjekte" beschrieben, dass der Präsenzmelder die Leuchten während der Bewegungserkennung auf 100% schaltet und anschließend wieder auf den vom Taster zuvor festgelegten Wert zurückstellt. Bis auf das Zurückstellen funktioniert auch Alles wunderbar. In den angehängten Bildern sind meine Einstellungen und GA/KO-Verknüpfungen zu sehen. Im Bild der Diagnosenachrichten ist bei den letzten drei Nachrichten zu erkennen, dass der PM ein "aus" sendet, aber der Dimmer mit Helligkeit "100%" und "ein" antwortet. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, was ich hier falsch mache. Vielen Dank schon mal.

    Gruß André
    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo André,

    ich würde den Dimmsequencer testweise mit Befehlen direkt aus der ETS steuern. Also PM und Taster weg und per Gruppenmonitor Befehle auf die GA schicken:

    - Absolut dimmen auf 30%
    --> Dimmer dimmt auf 30% und sendet den Status 30%
    - Sperrobjekt "1"
    --> Dimmer dimmt auf 100% und sendet den Status 100%
    - Sperrobjekt "0"
    - Was passiert?

    Damit lassen sich äußere Einflüsse erstmal ausschalten.

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Hallo Andreas,

      vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider hat das kein anderes Ergebnis gebracht. Ich hatte vorher keine GA für absolutes Dimmen. Diese habe ich nun angelegt und mit dem entsprechenden KO des Dimmers verknüpft. "PM und Taster weg" habe ich durch Trennen der GAs in den KOs erreicht.
      Dann habe ich, wie Du geschrieben hast, manuell die Befehle im Gruppenmonitor abgesetzt. Siehe Anhang.
      Übrigens habe ich gestern auch schon das Firmware-Update v1.035 eingespielt und die neue Applikation v1.014 in der ETS verwendet.

      Gruß André
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Hmm, das sieht seltsam aus. Ich kann da keinen Fehler erkennen.

        Vielleicht kann Michael (enertegus) sich das erklären.

        Kommentar


          #5
          Wir werden versuchen, das Problem nachzuvollziehen.

          Kommentar


            #6
            Das Verhalten konnte nachvollzogen werden. Die Einstellung "Wie zuvor" stellt diejenige Helligkeit her, die vor dem Abschalten vorhanden war. Wenn bei "Sperrobjekt = 1" nicht "Wert", sondern "Aus" parametriert wurde, wird beim Entsperren der Wert vor dem Sperren aufgerufen. Mit "Sperrobjekt = 1" auf "Wert" bleibt die beim Sperren aufgerufene Helligkeit beim Entsperren unverändert.

            Kommentar


              #7
              Hallo fenertex,
              vielen Dank für die Info. Ich kann das gerade nicht testen, werde es aber heute Abend versuchen.
              Habe ich das richtig verstanden, dass ich "Sperrobjekt = 1" auf "Aus" setzen muss? Das widerspricht aber dem Handbuch des Dimmers. Wie oben erwähnt, steht in Kapitel "Sperrobjekte...", dass für diesen Anwendungsfall "Sperrobjekt = 1" auf "Wert" zu setzen ist. Oder habe ich das falsch verstanden?

              Kommentar


                #8
                Ich glaube, dass gemeint ist, wenn eine Sperre erfolgt, dann geht das Gerät aus und nicht auf einen bestimmten Wert. Hat nichts mit der "Richtung" des Sperrobjektes zu tun (Sperrobjekt / Freigabeobjekt).

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von catfish Beitrag anzeigen
                  Hallo fenertex,
                  vielen Dank für die Info. Ich kann das gerade nicht testen, werde es aber heute Abend versuchen.
                  Habe ich das richtig verstanden, dass ich "Sperrobjekt = 1" auf "Aus" setzen muss?
                  Ja, genau. Mit "Wie zuvor" ist der Wert gemeint, der vor dem Ausschalten eingestellt war.
                  Zitat von catfish Beitrag anzeigen
                  Das widerspricht aber dem Handbuch des Dimmers. Wie oben erwähnt, steht in Kapitel "Sperrobjekte...", dass für diesen Anwendungsfall "Sperrobjekt = 1" auf "Wert" zu setzen ist. Oder habe ich das falsch verstanden?
                  Das Kapitel "Sperrobjekte - Bewegungserkennung und Putzbetrieb" ist wahrscheinlich fehlerhaft. Das Beispiel konnte ich nicht nachvollziehen, werde aber mal nachfragen.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei der Einschalthelligkeit kann ich das verstehen, aber beim Sperren ist dieses Verhalten unerwartet.

                    Beim Sperren möchte ich einen bestimmten Wert anfahren (0%<=x<=100%) und beim Entsperren den Wert vorm Sperren zurückholen.

                    So wie es in dem Beispiel "Sperrobjekte - Bewegungserkennung und Putzbetrieb" beschrieben ist, ist es aber doch sinnvoll. Die tatsächliche Umsetzung finde ich dagegen wenig sinnvoll.

                    Kommentar


                      #11
                      So wie Andreas sehe ich das auch, zumindest ist es verwirrend.

                      Kommentar


                        #12
                        Wir hatten das Verhalten beim Sperren auf Kundenwunsch geändert. Die Dokumentation wird nachgeführt.

                        Kommentar


                          #13
                          fenertex Wenn Ihr ungewöhnliche Verhalten aufgrund eines Kundenwunsches implementiert und dem Kunden für seine Lösung ein Projektfile gebt, mag ich das noch nachvollziehen. Allerdings verstehe ich nicht mehr, warum diese Kundenanpassungen als Standard nachgezogen werden...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            So, nun habe ich das mal so eingestellt. Soweit funktioniert jetzt das Rückstellen der Helligkeit nach Deaktivieren des Sperrobjekts. Aber jetzt geht das Licht während dem aktiven Sperrobjekt ganz aus, was ja vielleicht logisch ist, wenn ich "Sperrobjekt = 1" auf "Aus" setze. Aber das war je eigentlich nicht mein Wunsch. Ich möchte ja einstellen, wie hell es beim aktiven Sperrobjekt sein soll!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X