Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 Dongle mit Macbook und VirtualBox (Windows 7)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5 Dongle mit Macbook und VirtualBox (Windows 7)

    Hallo zusammen,

    ich möchte hier keinen "Glaubenskrieg" Windows-Mac auslösen ;-). Ich habe "leider" einen Mac (Macbook Pro) und bin KNX-Fan. Ich werde im Sommer mit dem Hausbau beginnen und baue gerade KNX-Prototypen auf. Bisher habe ich für die ersten Geräte die Demo-Lizenz genutzt und heute habe ich meinen Dongle für die ETS5 Lite-Version bekommen.

    Nun zu meinem Problem: Ich habe auf dem MacBook VirtualBox laufen und darin eine Maschine mit Windows 7-System. ETS5 läuft auch bisher reibungslos, nur leider wird nun der USB-Dongle von Windows 7 nicht erkannt. Windows zeigt den Dongle an und schreibt dazu:

    "AT32UC3A DFU": Die Treiber für dieses Gerät wurden nicht installiert. Automatische Treibersuche und eine Internetsuche haben mich bisher leider nicht weitergebracht. Kennt jemand dieses Problem bzw. besser die Lösung dazu :-) ?

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Flo

    #2
    Hallo,

    betreibe die ETS5 mittlerweile problemlos in exakt dem gleichen Setting. Hatte zu Beginn auch Treiberprobleme. Wenn ich mich recht erinnere, musste ich den Treiber bzw. die Dongle-Firmware direkt aus der ETS5 herau aktualisieren (über die Lizenzbox rechts unten) - nicht über Windows. Gab dann zwar auch da Fehlermeldungen, aber am Ende war der Treiber aktualisiert und jetzt läuft es ohne Probleme.
    Auch das Kopieren der Dongle-Lizenz in die Zwischenablage aus der ETS5 heraus wirft bei mir ne Fehlermeldung aus, kopiert ist der Textstring aber trotzdem. Nicht irritieren lassen...

    Kommentar


      #3
      Bei mir auch Problemlos, ETS Pro 5.5 auf Win 10 in VirtualBox unter MacOS 10.12.4, Win 7 ging aber auch. Treiber musste ich nichts installieren. Die Gasterweiterungen hast du installiert? Den Dongle in MacOS ausgeworfen?

      Übrigens, wenn du es hinbekommen hast, die Filterfunktion ist sehr praktisch, damit der Stick direkt in der virtuellen Maschine eingebunden ist.
      Angehängte Dateien
      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Danke für die Hilfe.

        Ich komme leider mit den Informationen (noch) nicht weiter.

        @Erleuchteter: In der ETS habe ich bei den Lizenzen keine Optionen. Das "grüne Plus-Symbol" ist nicht aktiv. Ich wüsste nicht wo ich in der ETS (5.5.3) sonst "Treiber bzw. die Dongle-Firmware" installieren oder aktualisieren könnte.

        @honkytonkguy: Gasterweiterungen sind aktiv. Filterfunktion für diesen Dongle habe ich aktiviert (s. Screenshot). In MacOs bekomme ich den Dongle gar nicht angezeigt, kann ihn also auch nicht auswerfen. Liegt dort evtl. schon ein Problem?

        Viele Grüße,
        Flo
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          habe die ETS 5 in Virtualbox mit Windows 10 auf einem IMac (Modell 2017 aktuelles Betriebssystem) zum laufen bekommen, Gasterweiterungen und Extensions installiert. Ich habe nur das Problem, dass wenn ich den Mac nach dem ausschalten neu starte, die ETS5 immer im Demomodus startet. Kurzes abziehen des Dongles und wieder einstecken behebt das Problem. Gibt es eine Möglichkeit, den Dongle permanent im Mac eingesteckt zu lassen, sodass der Dongle trotz runterfahren und späterem Neustart automatisch als lizenzierte Vollversion startet?

          Vielleicht kann jemand helfen.

          Danke vorab.

          Carlo

          Kommentar


            #6
            Pritscher In VirtualBox auf "ändern" (⌘+S), dann unter "Ports" USB auswählen und dort mit dem +-Symbol den KNX-Stick auswählen, siehe Screenshot.

            Bildschirmfoto 2017-10-31 um 14.45.34.png
            Gruß
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Hallo honkytonkguy,

              Danke für die Antwort, aber genauso so hab ich’s gemacht. Funktioniert trotzdem nicht.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                gibt es mittlerweile ein Lösung? Ich hatte das gleich Problem nach dem Update der Virtualbox auf 5.2.8 funktioniert bei mir auch der Weg Dongle erst nach dem Start Einstecken nicht mehr. Sondern der Dongle wird in der VB unter Win10 eingebunden und gleich wieder ausgeworfen und dies in einer Endlosschleife. Gibt es dazu eine Idee?

                Danke.

                Kommentar


                  #9
                  ich betreibe auf meinem diversen mac's win10 mit der ets5 in vmware vm's. mit dem dongle gibt es keine probleme, man muss ihn aber nach dem neustart immer wieder neu verbinden (2 klicks).
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Meine ETS5 läuft auf dem Macbook mit Windows 7 in einer Parallels Desktop VM. Hatte noch nie Probleme mit dem Dongle. Beim Einstecken neuer USB-Geräte kommt ein Dialog, in welchem System (Mac OS oder Win 7) das Gerät eingebunden werden soll. Diese Einstellung kann gespeichert werden, so dass nie mehr gefragt wird. Auch nach Neustarts wird der Dongle korrekt in Windows eingebunden.

                    Vielleicht eine Idee, für 50 € entweder Parallels oder VMware zu kaufen und das Problem zu umgehen...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mmm Beitrag anzeigen
                      Ich hatte das gleich Problem nach dem Update der Virtualbox auf 5.2.8 funktioniert bei mir auch der Weg Dongle erst nach dem Start Einstecken nicht mehr.
                      Hab grad testweise auf 5.2.8 upgedated. Vorher kein Problem mit dem Dongle und auch jetzt nicht. Guest System ist Win 8, Dongle ist der alte.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich kann es auch nicht nachvollziehen. Habe inzwischen auf ein neues MacBook gewechselt und es läuft immer noch alles wie es soll. Nur hängt der Dongle jetzt halt an einem USB Type C Adapter.
                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                          Beim Einstecken neuer USB-Geräte kommt ein Dialog, in welchem System (Mac OS oder Win 7) das Gerät eingebunden werden soll.
                          Ist auch bei VMware so, aber ich speicher das nicht, dann kann ich immer frei entscheiden, welche Schnittstelle welcher VM zugeordnet wird.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Du ordnest damit nicht die "Schnittstelle" (ich verstehe das mal als "USB-Port 1") zu, sondern das Gerät, das verbunden wird.
                            Bei den meisten Geräten wie USB-Sticks etc. speichere ich nix, aber das ETS-Dongle nutze ich ausschließlich unter Windows, deshalb kann ich es dafür fest zuordnen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                              Du ordnest damit nicht die "Schnittstelle" (ich verstehe das mal als "USB-Port 1") zu, sondern das Gerät, das verbunden wird.

                              Richtig!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X