Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX testaufbau macht noch Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX testaufbau macht noch Probleme

    Nabend Leute,

    Habe mir ein Testsystem aus einer ABB Spannungsversorgung 640mA, IP Schnittstelle IPSS3.1.1, Gira 4x Taster mit Busankoppler und Eibmarkt.com 12x Schaltaktor gekauft. Systemaufbau steht soweit. Auch Mittel und Untergruppen usw. im ETS5 sind erstellt. Ich kann aber keine der bereits eingefügten Geräte parametrieren. Kommt bei allen Teilnehmern: Teilnehmer antwortet nicht. Also Programmiertaste kann ich drücken aber der Vorgang wird nicht abgeschlossen. Also sowas wie eine Zeitüberschreitung.


    Denke das es an der IP Schnittstelle liegt. NAT habe ich deaktiviert. Ansonsten alles default.


    Wäre dankbar wenn einer von euch einen Hinweis hätte.

    Gruß Nils aus NRW

    #2
    Hallo Nils,

    willkommen im KNX Land.

    Bist Du sicher, dass Deine Schnittstelle auch von der ETS erkannt wird?
    Wenn Du mal in der ETS das Projekt schließt und dann oben auf "BUS" klickst, kommt eine
    Seite, wo links irgendwas von Schnittstelle steht.
    Deine Schnittstelle sollte dort unter den Punkten "gefundene Schnittstelle" stehen , fett gedruckt sein und die IP Adresse aus Deinem
    Netzwerk, sowie die physikalische Adresse 15.15.x enthalten.
    Die physikalische Adresse ist jetzt erstmal nich so wichtig und führt beim Parametrieren nur dazu, dass ein Hinweis kommt, dass
    die Schnittstelle nicht in der selben Linie liegt. Da kannst Du einfach auf "Beibehalten" klicken und gut ist.

    Als weiteres sollte die gleiche Schnittstelle auch unter "verwendete Schnittstelle" fett gedruckt auftauchen.
    Wenn nicht, klicke sie unter "gefundene Schnittstelle" an und dann auf der rechten Seite auf "TEST". Dann macht die ETS mal eine
    Verfügbarkeitsanfrage und zeigt Dir, ob die Schnittstelle für die ETS erreichbar ist.

    Wenn die Schnittstelle nicht erreichbar ist, fehlt Dir wahrscheinlich die Hilfsspannung an der Schnittstelle.
    Das wird gern mal übersehen, dass dort auch an den weiß/gelb Anschluß eine 12-30V Spannung angeschlossen werden muss,
    die NICHT die Busspannung, welche über rot/schwarz läuft, sein darf.
    Wenn die ABB SV auch einen unverdrosselten Ausgang anbietet, kannst Du den dafür nutzen.
    Aber nochmal, auf keinen Fall die gedrosselte Busspannung nehmen, sonst hast Du andere Effekte, die Deine Buskommunikation stören.


    So, berichte was passiert und ob es funzt.

    Beste Grüße Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      war's dann auch nicht so, dass wenn man den PC direkt mit einem Netzwerkkabel an die IP-Schnittstelle anschließt, dass man dann ein Crossover-Netzwerkkabel benutzen muss?

      Ich benutze seit Anfang ein ein solches Crossover-Kabel (weil ich das mal irgendwo gelesen hatte) - habe noch nie ein "normales" Netzwerkkabel benutzt. Kann also nicht sagen, ob das Crossover-Kabel ein MUSS ist.

      Ciao, Jürgen

      Kommentar


        #4
        Wie werden in deiner Konstellation die IP-Adressen vergeben? Hängt der PC direkt am IP-Interface oder hängt ein Router mit DHCP-Server dazwischen?

        Wenn ersteres, dann musst du auch dem Rechner eine passende IP geben (Konfiguration des Netzwerkadapters).

        Kommentar


          #5
          Zitat von Juergen75 Beitrag anzeigen
          dass wenn man den PC direkt mit einem Netzwerkkabel an die IP-Schnittstelle anschließt, dass man dann ein Crossover-Netzwerkkabel benutzen muss?
          im Prinzip ja, weil da sonst der Switch dazwischen fehlt, der die Signale auf die passenden Leitungen legt, ABER jeder halbwegs moderne Chipsatz erkennt das automatisch und dreht die Belegung der Leitungen passend um.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            Deine Schnittstelle sollte dort unter den Punkten "gefundene Schnittstelle" stehen , fett gedruckt sein und die IP Adresse aus Deinem
            Netzwerk, sowie die physikalische Adresse 15.15.x enthalten.
            SOLLTE, bei mir klappt das aber z. B. nicht. Ich hab zwei Schnittstellen und keine wird von der ETS gefunden. Wenn ich die Schnittstelle aber manuell über die IP-Adresse hinzufüge, funktioniert sie einwandfrei. Also wenn Deine Schnittstellen nicht unter "gefunden" stehen, manuell hinzufügen.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Guten Tag,

              Gerade nochmal drangesetzt, klappt alles einwandfrei. Verstehen kann ich es nicht so ganz. Verdrahtung war einwandfrei. Ich hab ein Phönix 24v Netzteil zur Versorgung des IP GW. Kabel per LAN direkt am PC.

              Schnittstelle taucht im ETS auch auf. Alles tutti. vielen Dank euch allen.

              Ist es normal, dass die Spannungsversorgung keine komplette Adresse hat? Nur 1.1- ?

              Gruß und danke nochmal an euch!

              Kommentar


                #8
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von NiWi143 Beitrag anzeigen
                  Ist es normal, dass die Spannungsversorgung keine komplette Adresse hat? Nur 1.1- ?
                  JA
                  Wenn es kein Luxusnetzteil mit Diagnose ist, gibt es nur die Nummer.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Dir.
                    Gruß Nils

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X