Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousie in Abhängigkeit von Helligkeit regeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousie in Abhängigkeit von Helligkeit regeln

    Hallo zusammen!

    Mein Bauherr wünscht sich folgende Automatisierung der Jalousien:
    Bei Überschreitung einer Helligkeit von 20.000 lux sollen die Jalousien einmal pro Tag abgefahren werden. Manuelle Bedienung soll jederzeit möglich sein. Die Jalousien sollen also nur einmal bei Überschreiten des Schwellenwertes abfahren, und die Nutzer wollen dann manuell nachregeln.

    Wie muss ich die Wetterzentrale (ABB WZS1) parametrieren?

    Meine Überlegung:
    Toleranzband untere Grenze: 50 lux
    Toleranzband obere Grenze: 20.000 lux
    Senden wenn Schwellenwert unterschritten: kein Telegramm senden
    Senden wenn Schwellenwert überschritten: EIN-Telegramm senden

    bei Überschreiten der 20.000 lux wird abgefahren;
    bei Schwankendem Licht passiert nichts, da im Toleranzband;
    Nachts werden die 50 lux unterschritten, somit wird beim nächsten Überschreiten der 20.000 lux wieder abgefahren

    Denkt Ihr dass es so funktionieren wird? Vielen Dank schon mal für Rückmeldungen.

    #2
    Hallo und herzlich willkommen im Forum,

    ich kenne die Wetterzentrale von ABB nicht, aber es erscheint mir plausibel, die Anforderung so zu lösen.

    Dennoch ein paar Zwischenfragen:
    - was soll denn nachts passieren (Jalousien runter oder hoch)?
    - Ich vermute, Deinem Bauherrn grauts davor, dass da ständig ein fröhliches hoch- und runterfahren für jede Wolke stattfindet. Hast Du mit ihm entsprechende Möglichkeiten zur Verhinderung durchgesprochen - also relativ hohe Hysterese und lange Nachlaufzeit (besonders wichtig)? Habt Ihr ggf. eine Strategie zur Verstellung des Lamellenwinkels besprochen? Wie sieht das aus mit der sonnenstandsabhängigen Verschattung (Nordfenster müssen überhaupt nicht verschattet werden, Ost- und Westfenster zu gewissen Zeiten)?

    Viele Grüße,

    Stefan

    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort!

      Es handelt sich um ein Bürogebäude und die Jalosuie soll in der Tat nicht "ständig" hoch- und runterfahren. Außerdem haben die einzelnen Büronutzer erheblich unterschiedliche Vorstellungen wann und wie verschattet werden soll, sodass die manuelle Regelung wohl schon am sinnvollsten ist (wenn keiner da ist bleibt die Jalousie bei erreichen der Schwelle eben unten). Nach Feierabend wird über eine Zeitschaltuhr hochgefahren.

      Kommentar


        #4
        Gerade im Bürogebäude kann ich den Ansatz einer individuellen Steuerung gut verstehen. Allerdings hätte ich schon sehr, sehr gerne eine automatische Schattierung bei uns (wir drehen immer wie wild an der Kurbel).

        Die Frage der Lamellenposition halte ich nach wie vor noch für sehr wichtig im Bürogebäude. Die Akzeptanz wird wahrscheinlich höher, wenn (solange Automatik herrscht), die Lamellen im Laufe des Vormittags etwas aufwippen, damit mehr (indirektes) Tageslicht reinkommt.

        Hast Du auch die Aktoren von ABB? Die haben nämlich eine Einstellung, dass die Automatikfunktion gesperrt wird, sobald ein Benutzer manuell fährt ... und das wäre dann auch ggf. eine Lösung - so kann der, der es will, fröhlich die Jalousie ändern und der Rest (bzw. bei Abwesenheit durch Aktivierung der Automatik in der Nacht) läßt die Technik für sich arbeiten.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar

        Lädt...
        X