Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ideensammlung/Planung Renovierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ideensammlung/Planung Renovierung

    Hallo,

    ich bin gerade bei der Planung für eine Stockwerksrenovierung von meinem Häuschen. Im Anhang seht ihr das OG welches nahezu komplett erneuert wird. Die 30 Jahre alte Installation werde ich soweit nötig auf KNX abändern wollen. Hierfür bräuchte ich von euch ein paar Ideen/Vorschläge was ich auf jeden Fall vorsehen sollte. Ich habe schon div. Themen hier gelesen und auch schon eine grobe Vorstellung wie das ganze mal aussehen soll.

    Bei der Renovierung wird das komplette OG eines Zweifamilienhauses renoviert. Darüber ist direkt der Dachstuhl und sowohl Decke als auch Wände werden neu gemacht, Leitungen, Dosen, etc. sind also kein Problem.

    Als Heizung wird wohl eine Deckenheizung verlegt, die Steuerung soll über KNX gemacht werden.

    Licht:
    Hier bin ich mir noch nicht schlüssig was für Lampen ich nehmen soll. Evtl. Spots. In den größeren Räumen würde ich auf jeden Fall 2-3 Lichtkreise machen, dimmbar muss nichts sein.
    Für die Beleuchtung ums Haus möchte ich auch 2-3 separat schaltbare Strahler vorsehen.

    Beschattung:
    Alle Rollläden sollen auf elektrisch umgerüstet werden, die Steuerung soll irgendwann dann mal über eine Logik-Engine gemacht werden.

    Steuerung/Bedienung:
    In den größeren Räumen möchte ich an der Türe jeweils ein großes Bedienfeld, evtl. MDT Glastaster II Smart o.ä. womit dann auch Raumtemperatur erledigt werden kann. Im Gang einen Präsenz-/Bewegungsmelder und keine Taster. In kleineren Räumen würde evtl. auch ein 2fach oder 4fach Taster für alles reichen.
    Ob ich weitere Schaltmöglichkeiten vorsehen soll oder mehrere Präsenzmelder vorsehen soll weiss ich noch nicht.

    Welche Punkte für mich aktuell noch offen sind:
    - Was für Lampen?
    - Wo zur Sicherheit noch Schalter vorsehen (z.B: Gang)
    - Was wäre alles hilfreich für bestimmte Szenen im Wohnraum (z.B. Stromüberwachung div. Geräte)

    Wäre toll wenn mir ein paar erfahrene KNX-Spezialisten Tipps/Ratschläge für die Planung geben. Falls noch Infos fehlen einfach fragen.

    Vielen Dank und viele Grüße
    cs

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Zitat von csMx Beitrag anzeigen
    Als Heizung wird wohl eine Deckenheizung verlegt, die Steuerung soll über KNX gemacht werden.
    Elektro / Infrarot oder Wasserbetrieben?


    Licht: Hier bin ich mir noch nicht schlüssig was für Lampen ich nehmen soll. Evtl. Spots. In den größeren Räumen würde ich auf jeden Fall 2-3 Lichtkreise machen, dimmbar muss nichts sein.
    Was willst du jetzt für Antworten hören?
    Spots können okay sein, wenn die Spots gut sind und man auf Spots steht. Ob sich das mit einer Flächenheizung an der Decke verträgt, musst du selbst prüfen. Ich habe mich bewusst gegen Spots entschieden, nachdem ich mehrere Muster bestellt hatte, weil bei den einen war der "Licht-Punkt" zu eng, man sah deutliche Kreise auf dem Boden und bei anderen war der Winkel zu groß und es hat geblendet.
    Schlussendlich habe ich LED-Panels verbaut. Manche meinen es sieht nach Büroraum aus, aber uns gefällt's.

    Ob du Lampen an oder unter der Decke hängen haben möchtest, musst du wirklich selbst entscheiden. Also mit der Familie wer auch immer da mit einzieht.


    Für die Beleuchtung ums Haus möchte ich auch 2-3 separat schaltbare Strahler vorsehen.
    Jo. Aussuchen musst du auch da selbst. Leitungen hin legen ist immer gut, 5x1,5, ggf. manche Stellen mit KNX-Kabel wenn du außen auch einen KNX-Bewegungsmelder willst.


    Beschattung: Alle Rollläden sollen auf elektrisch umgerüstet werden, die Steuerung soll irgendwann dann mal über eine Logik-Engine gemacht werden.
    Ja. Wenn du mit KNX-Rolladenaktoren arbeitest, ist der Rest dann Software.


    Steuerung/Bedienung:
    In den größeren Räumen möchte ich an der Türe jeweils ein großes Bedienfeld, evtl. MDT Glastaster II Smart o.ä. womit dann auch Raumtemperatur erledigt werden kann. Im Gang einen Präsenz-/Bewegungsmelder und keine Taster. In kleineren Räumen würde evtl. auch ein 2fach oder 4fach Taster für alles reichen.
    Ob ich weitere Schaltmöglichkeiten vorsehen soll oder mehrere Präsenzmelder vorsehen soll weiss ich noch nicht.
    Raumtemperatur verstellen ist so ein Gefühlsding. Wenn du Anwesenheit mittels Präsenzmelder erkennen kannst und ein bisschen Intelligenz in deinen Komponenten hast, wirst du keine Lust mehr haben, ständig an der Temperatur zu drehen. Aber man will es halt trotzdem, gell?


    Welche Punkte für mich aktuell noch offen sind:
    - Was für Lampen?
    - Wo zur Sicherheit noch Schalter vorsehen (z.B: Gang)
    - Was wäre alles hilfreich für bestimmte Szenen im Wohnraum (z.B. Stromüberwachung div. Geräte)
    Lampen: Entscheide, was du haben willst. Deine Festlegung auf nich-dimmbar irritiert mich mächtig. Wenn du nachts auf Toilette musst, warum sollte dich dann das Licht komplett wach machen? Ich würde in Flur und Bad defintiv dimmbare Lichter nehmen, die nachts dann nur gedimmt an gehen. Wirst ja verrückt sonst.
    Im Wohnzimmer würde ich auch definitiv dimmbare Leuchten nehmen, eigentlich sogar im Esszimmer, grade wenn alles ein Raum ist.

    Schalter: An der Haus-/Wohnungstür sollte ein Schalter sein für "alle aus" oder "ich bin da", wenn du das nicht über komplexe andere technische Lösung abbildest (Handy-Bluetooth-Ortung). Ich hab da nen MDT-Taster mit LEDs genommen, dann kann da auch noch eine LED leuchten wenn irgendwo ein Fenster offen ist.
    Licht in Flur, WC, Bad, Speisekammer und Abstellräumen will sicherlich keiner mehr von Hand schalten müssen, da kannst du die Schalter ansonsten weglassen und alles über Präsenzmelder machen (In Bad und WC sollte irgendwo ein Schalter sein um nachts doch noch volle Helligkeit zu bekommen, wenn irgendwas ist).

    Strommessung/Szenen: Ja. Je nach Geräten. Ich hab Fernseher, Waschmaschine und Trocker an der Strommessung. Fernseher an löst die Verschattung hinter der Couch aus, Waschmaschine und Trockner hab ich je eine LED im Wohnbereich die blinkt wenn die Geräte fertig sind.
    Der Standardtipp ist klar: Verlege genug Adern. Wohnzimmer z.B. mit tiefen Dosen und 7x1,5 verkabeln und du kannst jederzeit 4 beliebige Steckdosen auf schaltbar oder Strommessung umklemmen.

    Gruß,
    Bernd
    Zuletzt geändert von bwurst; 16.05.2017, 12:22.

    Kommentar


      #3
      Hallo und herzlich Willkommen im Einsteiger Forum


      Deckenheizung und Spots? Eigentlich wäre ich schon beim ersten Punkt wieder raus.
      Gibt es keine effizientere Möglichkeit, Deine Hütte auf Temperatur zu bringen?

      FBH ist Stand der Technik, weil sie den Raum von unten nach oben, gleichmäßig mit Wärme durchflutet.
      Decken- oder Wandheizungen sind herrlich ineffizient. Ehrlich, da könntest Du auch, wie bei "Zuhasue im Glück"
      Infrarotheizung an die Wand hängen.
      Aber sei es drum, Du wirst das schon gut überlegt haben.
      Aber wie willst Du dann noch Spots und dessen Zuleitung da verlegen?

      Der Rest von Deinem Plan ist unkritisch und umsetzbar.
      Ich persönlich würde auf Taster nicht verzichten, da ich PM und BWM nur zur Grundbeleuchtung einsetze.
      Wenn ich mehr Licht haben will, drück ich lieber ne Taste als mein Handy aus dem Flur zu holen oder nen Tablet einzuschalten.
      Durch die GTII Smart, sparst Du Dir die Schalterbatterien an der Wand.

      Szenen über Strommessungen zu steuern, kann man machen, aber dann ist das immer so, auch wenn Du es gar nicht willst.
      Ich würde das nicht koppeln, sondern eher über separate Tasten oder einen Visu-Button auslösen.
      Was Sinn macht, dass man einige Geräte wie Herd, Backofen und Kühlschrank über Strommessaktoren laufen lässt um einen defekt
      oder eine Nutzung zu erkennen.

      Sonst kann ich Dir nur zu diesem Forum raten und lies dir ruhig die ersten 20 Seiten des Einsteigerforums durch und Du wirst viele Antworten
      auf Deine Fragen finden.

      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar

      Lädt...
      X