Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder Präsenzmelder - Was kann ich bessser machen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewegungsmelder Präsenzmelder - Was kann ich bessser machen ?

    Hallo ich bin zwar ein blutiger Anfänger möchte aber in Eigenregie und viel viel Zeitverlust mein Häuschen mit KNX Planen.

    Benötige jetzt jedoch ein wenig Hilfe was die Position der Bewegungs- bzw Präsenzmelder angeht

    Als Taster haben wir uns für die MDT Glastaster 2 entschieden

    Es ist schon schwer ohne Vorkenntnisse und Erfahrung die Taster so weit zu reduzieren wie
    es in der Theorie der Lehrbücher gepredigt wird - was haltet Ihr davon
    Die eingekreisten Tasterschnittstellen sollen mit dem MDT Taster bestückt werden
    restliche Schnittstellen sollen vorhanden sein aber werden überputzt. Wahlweise einfacher Taster ?

    Alle Fenster bekommen Rollos sollen auch einzeln und in Gruppen gefahren werden
    muss ich dann doch auf mehr Taster setzen ( pro Raum mind. Einer ? )

    Wie geht man bei der Planung der PM und BM vor ?
    Könnte ich hier im Forum Unterstützung bekommen ? Besonders im Eingangsbereich und Treppenbereich
    wie sollte da der Bewegungsmelder gesetzt werden ? Treppen Anfang und Treppen Ende oben ?

    Anbei mein Plan vom EG - Bitte prügelt auf mich nicht zu sehr ein !! ;-)

    Ich danke jetzt schon für die Kritik

    Gruß
    Tom

    PS

    Was jetzt noch fehlt ist der Aussenbereich - welchen BM würdet Ihr hier einsetzen 270Grad Sensoren ?
    an den Ecken ?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Wir sind zwar noch im Bau, totzdem:

    Du hast mMn sehr viele Tasterdosen geplant. Tun ja aber niemandem weh, wenn sie zu bleiben. Im Wohnzimmer fehlt mir die Möblierung. Wir haben z.B. hinter der Couch einen Taster gesetzt. Aufstehen wirst du nicht wollen und ob Handy oder Taster....musst du selbst entscheiden. Ich würde die Taster im Wohn/Essbereich dorthin setzen, wo ihr euch hauptsächlich aufhaltet. Unser Plan: PM schaltet Grundlicht und wenn ich was spezielles möchte, verwende ich den Taster》》weg von der Tür in Richtung Hauptaufenthaltsbereiche.

    Insgesamt fehlen Infos: Wetterstation geplant? Wir wollen die Station die Rolladensteuerung grds. übernehmen lassen. Haben bspw. im Wohnbereich ebenfalls 4 Elemente, planen dort allerdings mit einem Taster. Wenn die alle einzeln gesteuert werden sollen, wirds so schnell eng. Glaube aber nicht, dass das ein praktikabler Anwendungsfall ist. Unsere Visu ist in der Nähe. ... Müsst ihr euch selbst überlegen.

    PM: wieder fehlende Infos: Bauzustand??: Planung, Rohbau, werden Decken abgehängt? WelchePM geplant?

    Falls 2. oder 3.: PROBIERPROBIEREN.1. Möblierung?! PM in die Hauptaufenthaltsbereiche: über die Couch, Zentral in der Küche. ... im flur würde ich einen halbwegs trennscharfen PM nehmen, einen Sensor deaktivieren und dann so drehen, dass ein Sensor RichtungGarderobe und einer Richtung Windfang zeigt. Windfang evtl zusätzlich. Treppenlicht: immer an, wenn Flur Eg oder Flur Og an sind. Zwei BM/PM rechnen sich in Zeiten von LED nie.

    Kommentar


      #3
      Hi Tom, ich habe auch noch ein paar Anmerkungen:
      Im Windfang würde ich einen Taster einbauen, dort kannst du beim Verlassen des Hauses den Hausstatus (Fenster) etc einfach anzeigen und gleichzeitig auch ein paar Schalten (Aus Verlassen / Garage auf etc ) durchführen.

      Beim Wohn-Esszimmer und Küche erscheinen mir 2 PM etwas wenig, wenn du Wert auf Präsenz legst (Essen / Fernsehen). Bei der Terrassentüre würde ich auch Taster einplanen, Rollo / Markise Außenlicht. Außenlicht im Garten per PM mag ich nicht so, ich sitze auch gern bei Kerzenschein auf der Terrasse.

      Im Büro wirst du auch einen Schalter benötigen oder du gehst davon aus, alles am Rechner zu schalten.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Meine Meinung: überall PM.. wenn keiner Anwesenheit meldet: Haus geht auf "abwesend". Was auch immer das dann bedeutet. Aber auch wir haben dort einen Taster.

        Zu Punkt 2 gebe ich dir recht. Ist bei uns halt auch der "Couch"-Taster.
        Zu 3.: PM und Strommessaktor sollten genügen. Jedoch abhängig von der Nutzung des Raumes

        Kommentar


          #5
          Hallo und guten Tag,

          willkommen im Forum.
          Wie Du merken wirst, gibt es 10 Leute und 11 Meinungen.

          Dann will ich mal mit meiner auch nicht hinter dem Berg halten.
          BWM im Essbereich funktioniert nicht bis an die Spüle.
          Die Dunstabzughaube und die heißen Dämpfe des Herdes werden eine Sinnvolle Erkennung dahinter erschweren
          bis unmöglich machen. Daher würde ich noch einen PM zwischen Dunstabzug und Spüle planen.

          Thema PM überall!
          Das finden ich übertrieben und führt zu jede Menge Logikbastelei.
          Wenn Du in dern Nähe der Couch einen PM planst, kannst Du es vergessen mit mal in Ruhe Fernsehen schauen.
          Dauernd geht eine Lampe oder zwei an und wieder aus. Das soll ja so sein, wenn wer durch den Raum schwebt, aber
          es nervt die, die Fernsehen wollen.
          Da kann man natürlich mit Sperrfunktionen oder Szenen arbeiten.

          Mein Ansatz für PM ist ein anderer und in meinen Augen sinvollerer.
          PM überall da wo man durchläuft. Also Flur, Treppenhaus, Windfang, Kellerräume, aber auch Gäste WC.
          Alles wo man sich lange aufhält, wie Arbeitszimmer, Wohnzimmer, Kinder- oder Schlafzimmer, würde ich PM's
          nur mit Bedacht und auch nur für eine Grundbeleuchtung wählen.
          Schaltstellen würde ich im ganzen Haus planen, aber mich auf Mehrfachtaster wie den GTII Smart reduzieren.
          Der bietet genug Funktionen, um in jedem Raum oder Zentral im Flur, auch Jalousien und Licht zu steuern.

          Alles was darüber hinaus noch geregelt werden muss, wie Heizung, zeitabhängige Funktionen und logische Verknüpfungen
          sind dann in der Visualisierung gut aufgehoben.

          Wie gesagt, jeder macht das anders und einen falschen Weg gibt es eigentlich auch nicht.
          Leider merkt man erst, was gut und was schlecht ist, wenn das Projekt fertig ist und man 4 Wochen drin wohnt.

          Beste Grüße
          Spassbird
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Erst ein mal vielen vielen lieben Dank für eure konstruktiven Anmerkungen und tolle Ideen !
            Ja wo fange ich da an ,
            hier der Zustand und einige fehlende Infos :

            Es handelt sich um ein grundentkerntes Haus ( Bj 1953 ) mit einem neuen Anbau ( Wohnzimmer / Windfang )

            Zustand Bestand :
            Entkernt , alle Wände sind versetzt ,Träger verbaut usw
            Fenster sind nun letzte Woche eingebaut worden

            Elektrik habe ich mit Schwiegervater ( leider kein Instllationselektriker aber hatte schon 3 Häuser verdrillt ) in Eigenregie angefangen zu schlitzen, die Kabelrohre zu legen usw ( Dosen einzeln anfahren sodass diese später alle geschaltet werden können )
            Wir bekommen zwar Unterstützung eines Elektrikers, der schon mal KNX installiert hatte, es läuft aber größtenteils ohne! Abnahme und das Anschliessen des Schaltschrankes -> über Elektriker

            Schaltschrank wollte ich bei Voltus bestückt und durchgetestet bestellen / Stückliste fehlt mir noch ist in der Mache
            Das schlimme ist ,mir fällt auf , dass immer mehr Ideen kommen , wenn man vor Ort ist .... ;-O

            - Decken werden Abgehangen ca 7 - 8 CM
            - LED Spotbeleuchtung ( Voltus )
            - Im Wohnzimmer eine Art Kranz zur Wand hin ca 40 cm Breit , in der Mitte des Raumes kein Leuchtmittel evtl über demCouchtisch

            Habe ein neue Grafik ( möbeliert ) - Das Büro wird später irgend wann mal zum Schlafzimmer umfunktioniert und wir möchten dann auf der unteren Hausebene "Leben" Kinder bekommen dann den oberen Bereich

            KNX Taster lila eingekreist

            @ crowned

            Pkt 1: Tasterdosen viele ... ja so habe ich es in den Lehrbüchern gelesen, es gibt nicht zu viele KNX Schnittstellen nur zu wenige und am falschen Ort ;-O die mit der hellerer Darstellung sollen verputzt werden
            Pkt 2: Über die Wetterstation habe ich nicht "mehr" nachgedacht seit dem die Raffstores weggefallen sind -> Dämmerungssensor ?! -> Rollädensteuerung ?
            Pkt 3: PM im Flur meinst du das so ? Dafür die BM weglassen ?
            Meine Idee den BM 1.0 im Eingangsbereich zu setzten auf ca 1,1m höhe ( Haustür auf -> Licht geht an / Ich komme aus dem Keller Licht an ? )
            Das mit der Treppenbeleuchtung ist ein gutes Argument -> LED - Im Dachgeschoss habe ich aber eine offene Treppe zum Aufenthaltsraum
            da wird das Licht eher störren, daher muss ich ab dem OG mit einem BM arbeiten der dann nur die Treppe beleuchtet nur dann wenn auch jemand die Treppe benutzt

            @ Beleuchtfix

            Pkt 1: Der Einwand des PM auf der Terrasse finde ich gut, sitzen selbst oft bei Kerzen im "dunkeln" bzw die Frau sehr oft -> Raucherleiden ;-)
            Aber den PM auf der Terrasse könnte ich zb manuell über den Taster für zb 30 min sperren ...
            Den Taster am Ausgang habe ich nun mit reingenommen !

            Pkt 2: Ja die GTII habe ich angedacht
            Möchte natürlich nicht übertreiben, man soll so viele Taster wie möglich reduzieren soll aber dann die PM bzw BM hinzunehmen...
            Meine Sorge ist dass es dann zu viel des guten ist und mir die Frau die Hölle macht

            @ SpassVogel ;-)

            Deinen Ansatz find eich gar nicht mal so verkehrt !
            Ich habe aus dem ganzen lesen rausgehört PM da wo ich mich aufhalte - BM im Durchgangsbereich ?
            TV schauen -> TV an Schaltaktor mit Strommessung , dann PM ausser betrieb ?

            Rollädensteuerung ist auch so eine Sache,
            zB im Wohnzimmer/ TV könnte ich ja bereist die HST Rollos im
            Taster an der Treppe steuern ( EG7 K6 ) zusätzlich aber auch mit EG7 K3

            Es erfordert viel Planung wie man es am besten macht Rollläden der beiden großen Fenster
            im Wohnzimmer und Essbereich werden immer gleichzeitig gefahren, denke nicht dass man da unterschiedlich steuern
            muss.

            Zuletzt noch eine Frage ; wo würdet ihr die VISU ( wird später umgesetzt ) setzen platzieren ?
            Ich tendiere zu EG0 K1 ( Flur )

            Anbei noch die aktualisierte Zeichnung
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.
            Zuletzt geändert von DarkSnoop; 18.05.2017, 10:44.

            Kommentar


              #7
              Ich würde im Windfang auf einen PM in der Decke setzen. Denn der Platz ist nicht ganz üppig und ruck-zuck plant deine Holde genau an der Wand die Garderobe.
              Oder war da auch ein Taster für "beim Verlassen des Hauses" geplant? Dann würd ich den auf der Bandseite der Tür machen, so dass er bei geöffneter Tür nicht verdeckt wird.

              Kommentar


                #8
                Hi Tom,
                Ein PM an der richtigen Stelle kann eigentlich immer einen BWM ersetzen, aber nicht umgekehrt. BWMs sind meistens für den Wandeinbau und decken 180° ganz gut ab. PMs haben meistens einen geringeren Öffnungswinkel.

                Einen interessanten Punkt gab es hier einmal, da wurde der MDT BWM senkrecht an der Treppe eingebaut und soll so extrem Trennscharf das Betreten der Treppe erkennen und dann entsprechend auslösen.

                Für Außen würde ich in jedem Fall eine Temperaturmessung im Norde / Schatten vorsehen, eine Helligkeitssensor ist auch sehr sinnvoll.

                Die Verschattung sollte relativ automatisch ablaufen, und nur "geringe" persönliche Eingriffe benötigen. Bei Rollläden kannst du dafür oft eine 1-Tastenbedienung verwenden, bei Jalousien bitte immer als Wippe ausführen.

                Visu entweder im Flur EGK1 oder im Esszimmer EGK2

                Ich könnte im Windfang auf einen PM/BWM verzichten, einmal geht das Licht mit der Haustüre automatisch an oder gemeinsam mit dem Flur.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Wenn Du Hilfe brauchst kannst Du ja fragen, bis dahin sei Dir angeraten ein Raumbuch zu machen und all das reinzuschreiben was Du haben willst.
                  Dann gehst Du und Deine Frau/Freundin oder wer auch immer mal mit dem Budget-Rotstift durch und schmeißt alles raus, was nicht erschwinglich ist
                  oder auch ohne Probleme später gemacht werden kann. z.B. Wetterstation. Visu.
                  Dann verdrahtest Du Deine Hütte genau nach dem Plan und nicht einfach anfangen und nochmal zehn Kabel nachziehen, weil Du noch ne andere Idee hast.

                  Wenn Du in jeder Etage eine zentrale Bedienstation planst, solltest Du jetzt schon wissen was das sein soll oder Du packst in eine Trockenwand
                  schon vorsorglich 230V, Netzwerk, KNX. Dann kannst Du die Wand später öffnen und das installieren was Du magst.

                  Welche Visu Du nimmst, kannst Du Dir in unzähligen Threads hier im Forum durchlesen.

                  Beste Grüße
                  Spassbird
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Tom,

                    ich habe in jedem Bereich einen PM, also auch die Deckenleuchte beim TV oder im Schlafzimmer. Da habe ich natürlich dann viel mit Sperren gearbeitet, aber sonderlich kompliziert ist das eigentlich nicht - man sollte nur wissen, was man will, das dokumentieren und dann mit ein paar zusätzlichen GAs das Ganze umsetzen.

                    So ein PM muss ja auch nicht zwingend als Vollautomat betrieben werden. Als Halbautomat schaltet er dann immer noch automatisch aus.

                    lg, Jens

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde PMs überall einplanen, sprich die Kabel ziehen. Muss man ja nicht von Anfang an bestücken, gerade wenn man es selbst macht, kann man sich so am besten rantasten und probieren. Es gibt auch einfach Situationen, da bekommt man mit PM keine passende Schaltung hin. Und das ist vom indivuduellen Empfinden der Bewohner abhängig. Bspw. im Bad das ans Schlafzimmer grenzt. War in der Theorie gut ausgedacht, nachts mit verzögertem Einschalten beim Betreten, sehr kurzer Nachlaufzeit, minimaler Dimmstufe, zudem noch Master-Slave-Funktion mit Wand-BWM wg. Hund. Ich habe lange getüftelt, doch in der Praxis ist es deutlich praktischer reinzugehen, die Tür zu schließen und den Taster zu drücken. Beim verlassen Taster antippen dann erst die Tür öffnen. Alles andere weckt den im Bett liegenden sonst auf (ich bin da bspw. sehr empfindlich) oder man sitzt dank minimaler Nachlaufzeit winkend auf dem WC.

                      Der PM ist nicht unnötig, da er die Zirkulation und die Abluft der Toilette aktiviert und im Tagmodus auch das Licht schaltet. Aber ohne Taster ist der Komfort deutlich geringer.
                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X