Hallo zusammen,
mir ist eben etwas aufgefallen, was ich mir auf die schnelle nicht wirklich erklären kann.
Folgende Spot-Verteilung haben wir im Wohnzimmer:
spots.PNG
Es geht um die drei Gruppen mit der Zuleitung L-1.2, L-1.3 und L-1.4.
Die Leitungen sind in der Betondecke auf dem (mit etwas schönen Bögen) kürzesten Weg verlegt und münden in Halox-P Dosen.
Oben links geht es direkt eine Etage darüber in den Verteiler, d.h. da kommt nochmal eine knappe Raumhöhe dazu.
Als Spots kommen die Voltus Spots mit 6W zum Einsatz. Alle hängen am gleichen Meanwell HLG 320.
Gedimmt wird mit MDT AKD-0424R.01. Dabei hängt L-1.2 auf Kanal D des einen Dimmers und L-1.3 und L-1.4 auf Kanal A und B eines anderen Dimmers.
Alle Dimmer sind identisch parametriert (1kHz PWM, quadratische Dimmkurve).
Nun sind bei sehr niedrigen Dimmwerten (z.B. 3%) die Spots von L-1.2 und L-1.4 heller als die vier Spots in der Mitte. Der Unterschied ist mit bloßem Auge deutlich sichtbar.
Die Zuleitungen sind 2.5mm^2 NYM, danach geht es mit Niedervoltleitung in ebenfalls 2.5mm^2 weiter.
Wenn ich versuche, den Spannungsfall zu berechnen, komme ich auf so kleine Werte, dass ich mir nicht vorstellen kann, das dies eine Auswirkung hat.
Zudem wundert es mich, dass die Spotgruppe, welche der Verteilung am nächsten ist und die am weitesten weg ist, identisch von ihrer Helligkeit sind.
Wie kann ich das Problem eingrenzen?
Ich würde jetzt erstmal versuchen mich jeweils ans Ende der Spotgruppe mit dem Multimeter zu klemmen und die Spannung zu messen.
Hat jemand einen Rat, was ich noch untersuchen könnte?
Und noch eine vielleicht dumme Frage eines Laien:
Wie genau wirkt sich der Spannungsfall aus, und wo ensteht dieser?
D.h.: Wenn ich zwei 6W Spots mit 24V habe, beide hängen parallel am Netzteil, an der gleichen Leitung. Der erste ist 10m weg, der zweite nochmal 10m.
Wie berechne ich hier den Spannungsfall? Berechne ich für den ersten Spot 10m Distanz und 6W und für den zweiten 20m Distanz und 6W in der Formel?
Oder muss ich die gesamte Belastung in Watt der kompletten Strecke berücksichtigen?
Also in etwa so:
spannungsfall.PNG
x = 10m
Was ist V1, V2, V3 und V4? (V1 und V3 sind auf jeweils 0,5x der Strecke).
Vielen Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße
Nico
mir ist eben etwas aufgefallen, was ich mir auf die schnelle nicht wirklich erklären kann.
Folgende Spot-Verteilung haben wir im Wohnzimmer:
spots.PNG
Es geht um die drei Gruppen mit der Zuleitung L-1.2, L-1.3 und L-1.4.
Die Leitungen sind in der Betondecke auf dem (mit etwas schönen Bögen) kürzesten Weg verlegt und münden in Halox-P Dosen.
Oben links geht es direkt eine Etage darüber in den Verteiler, d.h. da kommt nochmal eine knappe Raumhöhe dazu.
Als Spots kommen die Voltus Spots mit 6W zum Einsatz. Alle hängen am gleichen Meanwell HLG 320.
Gedimmt wird mit MDT AKD-0424R.01. Dabei hängt L-1.2 auf Kanal D des einen Dimmers und L-1.3 und L-1.4 auf Kanal A und B eines anderen Dimmers.
Alle Dimmer sind identisch parametriert (1kHz PWM, quadratische Dimmkurve).
Nun sind bei sehr niedrigen Dimmwerten (z.B. 3%) die Spots von L-1.2 und L-1.4 heller als die vier Spots in der Mitte. Der Unterschied ist mit bloßem Auge deutlich sichtbar.
Die Zuleitungen sind 2.5mm^2 NYM, danach geht es mit Niedervoltleitung in ebenfalls 2.5mm^2 weiter.
Wenn ich versuche, den Spannungsfall zu berechnen, komme ich auf so kleine Werte, dass ich mir nicht vorstellen kann, das dies eine Auswirkung hat.
Zudem wundert es mich, dass die Spotgruppe, welche der Verteilung am nächsten ist und die am weitesten weg ist, identisch von ihrer Helligkeit sind.
Wie kann ich das Problem eingrenzen?
Ich würde jetzt erstmal versuchen mich jeweils ans Ende der Spotgruppe mit dem Multimeter zu klemmen und die Spannung zu messen.
Hat jemand einen Rat, was ich noch untersuchen könnte?
Und noch eine vielleicht dumme Frage eines Laien:
Wie genau wirkt sich der Spannungsfall aus, und wo ensteht dieser?
D.h.: Wenn ich zwei 6W Spots mit 24V habe, beide hängen parallel am Netzteil, an der gleichen Leitung. Der erste ist 10m weg, der zweite nochmal 10m.
Wie berechne ich hier den Spannungsfall? Berechne ich für den ersten Spot 10m Distanz und 6W und für den zweiten 20m Distanz und 6W in der Formel?
Oder muss ich die gesamte Belastung in Watt der kompletten Strecke berücksichtigen?
Also in etwa so:
spannungsfall.PNG
x = 10m
Was ist V1, V2, V3 und V4? (V1 und V3 sind auf jeweils 0,5x der Strecke).
Vielen Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße
Nico
Kommentar