Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Spots: unterschiedliche Helligkeit verschiedener Gruppen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V Spots: unterschiedliche Helligkeit verschiedener Gruppen

    Hallo zusammen,

    mir ist eben etwas aufgefallen, was ich mir auf die schnelle nicht wirklich erklären kann.

    Folgende Spot-Verteilung haben wir im Wohnzimmer:

    spots.PNG

    Es geht um die drei Gruppen mit der Zuleitung L-1.2, L-1.3 und L-1.4.
    Die Leitungen sind in der Betondecke auf dem (mit etwas schönen Bögen) kürzesten Weg verlegt und münden in Halox-P Dosen.
    Oben links geht es direkt eine Etage darüber in den Verteiler, d.h. da kommt nochmal eine knappe Raumhöhe dazu.

    Als Spots kommen die Voltus Spots mit 6W zum Einsatz. Alle hängen am gleichen Meanwell HLG 320.
    Gedimmt wird mit MDT AKD-0424R.01. Dabei hängt L-1.2 auf Kanal D des einen Dimmers und L-1.3 und L-1.4 auf Kanal A und B eines anderen Dimmers.

    Alle Dimmer sind identisch parametriert (1kHz PWM, quadratische Dimmkurve).

    Nun sind bei sehr niedrigen Dimmwerten (z.B. 3%) die Spots von L-1.2 und L-1.4 heller als die vier Spots in der Mitte. Der Unterschied ist mit bloßem Auge deutlich sichtbar.

    Die Zuleitungen sind 2.5mm^2 NYM, danach geht es mit Niedervoltleitung in ebenfalls 2.5mm^2 weiter.

    Wenn ich versuche, den Spannungsfall zu berechnen, komme ich auf so kleine Werte, dass ich mir nicht vorstellen kann, das dies eine Auswirkung hat.

    Zudem wundert es mich, dass die Spotgruppe, welche der Verteilung am nächsten ist und die am weitesten weg ist, identisch von ihrer Helligkeit sind.

    Wie kann ich das Problem eingrenzen?

    Ich würde jetzt erstmal versuchen mich jeweils ans Ende der Spotgruppe mit dem Multimeter zu klemmen und die Spannung zu messen.

    Hat jemand einen Rat, was ich noch untersuchen könnte?

    Und noch eine vielleicht dumme Frage eines Laien:
    Wie genau wirkt sich der Spannungsfall aus, und wo ensteht dieser?
    D.h.: Wenn ich zwei 6W Spots mit 24V habe, beide hängen parallel am Netzteil, an der gleichen Leitung. Der erste ist 10m weg, der zweite nochmal 10m.
    Wie berechne ich hier den Spannungsfall? Berechne ich für den ersten Spot 10m Distanz und 6W und für den zweiten 20m Distanz und 6W in der Formel?
    Oder muss ich die gesamte Belastung in Watt der kompletten Strecke berücksichtigen?

    Also in etwa so:

    spannungsfall.PNG
    x = 10m

    Was ist V1, V2, V3 und V4? (V1 und V3 sind auf jeweils 0,5x der Strecke).

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Viele Grüße

    Nico




    #2
    Klemm mal 2 Leuchten ab und vergleiche. Es ist ohne weiteres möglich, dass der Dimmer bei unterschiedlichen Lasten geringfügig andere Spannung ausgibt.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ich würde erstmal einen helle und dunkle Leuchte gegeneinander tauschen und schauen ob das Problem mit wandert oder nicht.

      Am Dimmer kann es eigentlich nicht liegen.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        vielen Dank für euren Input - bitte entschuldigt die verzögerte Rückmeldung.

        Habe gerade die Zeit gefunden, dass nochmal zu analysieren.

        Also, Spannung, gemessen wenn alle 8 Spots an sind (jeweils am Ende der Leitung):

        L-1.2.2: 24V
        L-1.3.4: 23,9V
        L-1.4.2: 24V

        Da ist nun die Frage, wieviel 0,1V Spannungsfall in der Helligkeit ausmachen.
        Evtl. hat Voltus da Erfahrungswerte?

        Ich habe mit einem Luxmeter bei 3% und 5% Dimmung mal gemessen - Messgerät direkt vor den Spot gehalten. Die äußeren Spots sind dabei konsistent 1,5-2 Lux heller als die in der Mitte.

        Das ist in der Praxis absolut kein Problem - ich würde es nur gerne verstehen
        Lässt sich das durch die 0,1V Spannungsunterschied erklären?

        Viele Grüße

        Nico

        Kommentar


          #5
          Nachtrag:
          Beim Tauschen der Spots wandert die Änderung nicht mit.
          Klemme ich zwei Spots in der Mitte ab, bin ich auch dort bei genau 24V.

          Vg

          Nico

          Kommentar


            #6
            Die erklärung liegt in der verbauten elektronik der voltus spots. Diese stellen eine lichtlineare last dar, welche die pwm impusle verzerrt. Dies wird speziell bei kleinen dimmwerten sichtbar. Kann jeder selber testen: man nimmt einen voltus-spot und steuert den mit ganz geringen dimmwerten an. Dann schliesst man einen zweiten parallel. Der erste ändert seine helligkeit. Die "perfekte" 24V dimmtechnik ist eben nicht wirklich perfekt!

            lösung: immer gleich grosse gruppen bilden, in dem fall 4 kanäle mit je 2 spots.

            Edit: die 0,1V Spannungsunterschied (bei maximaler dimmung) verursachen natürlich keinen sichtbaren helligkeitsunterschied
            Zuletzt geändert von concept; 07.06.2017, 12:18. Grund: Rechtschreibung
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Hi,

              zwischen 23 und 25V gibt es keinen sichtbaren Helligkeitsunterschied. Ansonsten kann ich Heinz nur zustimmen.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Hallo Heinz, hallo Michael,

                vielen Dank für eure Hilfe und Erläuterungen!

                Mal schauen, ob ich die Kanäle anders verteile.

                Vg
                Nico

                Kommentar

                Lädt...
                X