Hallo,
zunächst vielen Dank für das tolle Forum hier!
Aktuell bin ich in der Planung der Kernsanierung einer Doppelhaushälfte aus 1980, welche ich hoffentlich im September mit meinem Kind und dem WAF beziehen werde.
KNX soll im ganzen Haus verlegt werden und in der letzten Ausbaustufe Jalousiensteuerung, Brandmeldeanlage, Temperaturregelung, Szenensteuerung und Intrusionsschutz abdecken.
Vor diesem Hintergrund stellt sich mir die Frage der Wahl der Fenstersensoren. Insgesamt sollen Glasbruch, Kipp- und Offenstellung in den vorhandenen Fenstern erfasst werden. Möglichst sollen die Kontakte in den Rahmen, die möglichen Einbausituationen kann ich aber erst ab dem 01.06 überprüfen.
Ich glaube verstanden zu haben, dass es in etwa um die Auswahl zwischen drei möglichen Alternativen geht:
1) Normale Reedkontakte, welche in einen Binäreingang nahe der Fenster senden, um die Leitungslänge sowie die spätere Austauschbarkeit der Kontakte zu gewährleisten. (Nachteil dezentrale Binäreingänge teuer und vergleichsweise unschön)
2) Normale Reedkontakte, welche direkt an einen Aktor angeschlossen sind (Nachteil viele Aktoren nicht im Hauptverteiler, Vorteil nur ein stromführendes Kabel bis zum Aktor nötig)
3) 1-wire sensoren: Günstige aber vergleichsweise langsame Lösung, daher nicht für jeden Zweck geeignet (Intrusion?).
Ich habe versucht, mir über eine Recherche den aktuellen Stand der Technik anzulesen, kann aber nach wie vor nicht sagen, für welche Lösung ich mich nun entscheiden sollte.
Gibt es weitere Lösungen? Habe ich irgendetwas so gar nicht verstanden? Was sind weitere Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen?
Vielen Dank für eure Kommentare!
VG, Steffen
zunächst vielen Dank für das tolle Forum hier!
Aktuell bin ich in der Planung der Kernsanierung einer Doppelhaushälfte aus 1980, welche ich hoffentlich im September mit meinem Kind und dem WAF beziehen werde.
KNX soll im ganzen Haus verlegt werden und in der letzten Ausbaustufe Jalousiensteuerung, Brandmeldeanlage, Temperaturregelung, Szenensteuerung und Intrusionsschutz abdecken.
Vor diesem Hintergrund stellt sich mir die Frage der Wahl der Fenstersensoren. Insgesamt sollen Glasbruch, Kipp- und Offenstellung in den vorhandenen Fenstern erfasst werden. Möglichst sollen die Kontakte in den Rahmen, die möglichen Einbausituationen kann ich aber erst ab dem 01.06 überprüfen.
Ich glaube verstanden zu haben, dass es in etwa um die Auswahl zwischen drei möglichen Alternativen geht:
1) Normale Reedkontakte, welche in einen Binäreingang nahe der Fenster senden, um die Leitungslänge sowie die spätere Austauschbarkeit der Kontakte zu gewährleisten. (Nachteil dezentrale Binäreingänge teuer und vergleichsweise unschön)
2) Normale Reedkontakte, welche direkt an einen Aktor angeschlossen sind (Nachteil viele Aktoren nicht im Hauptverteiler, Vorteil nur ein stromführendes Kabel bis zum Aktor nötig)
3) 1-wire sensoren: Günstige aber vergleichsweise langsame Lösung, daher nicht für jeden Zweck geeignet (Intrusion?).
Ich habe versucht, mir über eine Recherche den aktuellen Stand der Technik anzulesen, kann aber nach wie vor nicht sagen, für welche Lösung ich mich nun entscheiden sollte.
Gibt es weitere Lösungen? Habe ich irgendetwas so gar nicht verstanden? Was sind weitere Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen?
Vielen Dank für eure Kommentare!
VG, Steffen
Kommentar