Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Bänder dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wird sich in der Zukunft eher CV oder CC durchsetzen?

    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    CV (Constant Voltage) wird per PWM (Pulse With Modulation) gedimmt. Das ist im Prinzip schnelles Ein- und Auschalten.
    CC (Constant Current) wird durch Verringerung des Stromes oder PWM gedimmt. Einige Hersteller kombinieren beide Verfahren, um auch in tiefen (0,1%) Dimmstufen hervorragende Ergebnisse zu erreichen.
    Danke für die Erklärung. Damit verstehe ich nun auch folgenden Satz aus dem MDT Handbuch:

    Wir empfehlen die LED Controller nur zum Erzeugen von Lichtstimmungen zu verwenden. Bei der Verwendung von PWM Geräten zur Hauptbeleuchtung können bei empfindlichen Personen Irritationen durch Stroboskopeffekte oder Flimmern auftreten.
    Welche Dimmer Hersteller kombinieren denn beide Verfahren?

    Kommentar


      #17
      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
      Es kommt z.B. auf deine Leuchten an. Bei CV-LEDS (wie bei Stripes) gibt es inzwischen gute KNX-LED-Dimmer. Bei CC-LEDs sieht das dann schon anders aus.
      Wie dimmt man dann in der Regel momentan CC-LEDs?

      Kommentar


        #18
        Ich bin nicht oft grundsätzlich anderer Meinung als MDT, in diesem Falle aber schon. Die Aussage ist auch schon ein paar Jahre alt.

        Wichtig ist, dass die Produkte mit einer hohen Frequenz arbeiten und das ist bei MDT, Eldoled, Enertex und Lunatone der Fall.

        Die Kombination der Verfahren setzt z.B. Eldoled ein. Das nennt sich bei denen "Hybrid Hydradrive".


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #19
          Zitat von blaum Beitrag anzeigen

          Wie dimmt man dann in der Regel momentan CC-LEDs?
          Mit DALI Geräten von Lunatone oder Eldoled.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #20
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            Hallo und willkommen im Forum,

            Laut Norm sollten es max 3% sein also sollten am Stripe wenigstens 23,3V ankommen.
            Richtig ist es gibt diese 3% Norm. Nur hat die mit dem Anwendungsfall hier überhaupt nix zu tun, weil wir keine Steckdose mit 230V haben.
            Im Handbuch vom MDT KNX LED Dimmer steht zB max. 1V.
            Daran halte ich mich auch idr. Wenn es dann aber mal 1,1 oder 1,2V sind ist es auch kein Beinbruch.
            Letztendlich kann man auch mit 23V an den Stripes leben sofern es dann noch hell genug ist.
            Letztendlich kommt es beim Spannungsabfall darauf an womit "man" noch leben kann. Wer 5V auf der Leitung verbraten will kann das erstmal tun. Bei dieser 3% Regelung bei 230V wärens sogar knapp 7V Spannungsabfall.
            Ströme sollten aber schon zum Querschnitt passen.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 22.05.2017, 14:49.

            Kommentar


              #21
              Zitat von blaum Beitrag anzeigen
              Wie dimmt man dann in der Regel momentan CC-LEDs?
              Das geht natürlich auch ohne Dali. Einerseits gibt es KNX-CC-Dimmer und andererseits kann man ein dimmbares CC-Vorschaltgerät auch zentral mit einem beliebigen KNX-CV-Controller dimmen. Somit würde man sich Dali sparen können. Die Nachteile diese Kombination sind stark von dem CC-Vorschaltgerät abhängig und können sich mehr oder weniger stark auswirken. Da nicht alle Kombinationen bekannt sind, sollte man jede unbekannte Kombination Dimmer-(Vorschaltgerät)-Leuchtmittel vor der Festlegung testen.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                Wird sich in der Zukunft eher CV oder CC durchsetzen?
                Das kann man so nicht beantworten. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Der Unterschied liegt nur im Systemaufbau. Am Ende soll die LED immer einen möglichst konstanten Strom bekommen.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                  Wird sich in der Zukunft eher CV oder CC durchsetzen?


                  Ich denke beides, je nachdem was es für ein Leuchtmittel ist.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

                    Richtig ist es gibt diese 3% Norm. Nur hat die mit dem Anwendungsfall hier überhaupt nix zu tun, weil wir keine Steckdose mit 230V haben.
                    Im Handbuch vom MDT KNX LED Dimmer steht zB max. 1V.
                    Daran halte ich mich auch idr. Wenn es dann aber mal 1,1 oder 1,2V sind ist es auch kein Beinbruch.
                    Letztendlich kann man auch mit 23V an den Stripes leben sofern es dann noch hell genug ist.
                    Letztendlich kommt es beim Spannungsabfall darauf an womit "man" noch leben kann. Wer 5V auf der Leitung verbraten will kann das erstmal tun. Bei dieser 3% Regelung bei 230V wärens sogar knapp 7V Spannungsabfall.
                    Ströme sollten aber schon zum Querschnitt passen.
                    Normen ersetzen ja nicht das denken. Normen dienen Heute oft dazu, dass große Hersteller möglichst gesichert ganz viel Geld scheffeln.

                    Ich halte mich an Normen wenn es Sinn macht. Die 3% Spannungsfall sind gar nicht vor dem Hintergrund unserer Anwendung definiert worden. Wenn ich mehr Effizienz reinhole als die 3%, pfeife ich doch auf die Norm, denn diese muss ja zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbart sein, damit sie gilt.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                      Wie dimmt man dann in der Regel momentan CC-LEDs?
                      Am besten mit passendem DALI-EVG, z.B. von ELDOled.

                      Kommentar


                        #26
                        Mit Leuten, die vom Spannungsabfall anderer Leben, unterhalte ich mich nicht mehr.
                        Für alle anderen bleibt es ein Spannungsfall.

                        Normen helfen nicht nur Herstellern, Geld zu scheffeln, sondern auch Händlern, die in der zwei/dreistufigen Kette auch ihren Euro machen.
                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #27
                          Vielleicht wäre das ein Grund auch eine Norm zu beachten, auch wenn sie überhaupt nichts mit der Sache zu tun hat, um Händler und Hersteller damit ihre Existenz zu sichern. Quasi in Vorauseilendem Gehorsam.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Es ist nur ein Unterschied, ob du sagst: macht kein Mensch " oder " mache ich nicht ".

                            Gruß Florian
                            Das kommt auf den Betrachtungswinkel an.

                            ewfwd

                            Normen sind in erster Linie dazu gedacht, eine Struktur in ein Gewerk zu bekommen, auf das sich alle beziehen können.
                            So kann ein Elektriker auch ineiner Anlage rumfummeln, die er selbst nicht erstellt hat. Querschnitte, Farbcodierungen,
                            Anschlußreihenfolgen und zu verwendende Komponenten sind klar geregelt und das ist auch gut so.
                            Ohne diese Normen, gäbe es südostasiatische oder afrikanische Verhältnisse. Jeder zieht sich seine blanken Leitungen auf
                            kürzestem Wege und wer Strom braucht, knüppert sein Kabel einfach an ein rumhängendes Kabel an.
                            Kabelbrände, elektrische Schläge, Stromausfälle sind die Folge.
                            Wer das will, kann in seinem Verteiler und in seinem Haus das gern so machen, aber lasst mich und das öffentliche
                            Stromnetz da raus.

                            Ach Mensch, eigentlich wollte ich mit Dir ja gar nicht reden. Verdammt
                            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                            Kommentar


                              #29
                              Klar haben Normen immense Vorteile. Da bin ich bei Dir. Wenn jedoch jeder eine Normenänderung anstreben würde, bevor er eine Gute Idee umsetzt, wären wir zum stillstand verdammt. Kleine und mittlere Unternehmen hätten gar keine Chance mehr ihre Innovationen in den Markt zu bringen.

                              Denk mal an die LED Röhre. Der Widerstand der großen war immens. An allen Fronten.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                                Danke für die Erklärung. Damit verstehe ich nun auch folgenden Satz aus dem MDT Handbuch:
                                Wobei das eben ein Hinweis ist, den der Hersteller für seine Produkte gibt und nicht allgemein für alle andere Hersteller gilt, insbesondere nicht für unsere.
                                Zuletzt geändert von enertegus; 23.05.2017, 09:55.
                                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                                Enertex Produkte kaufen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X