Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM und Stahlträger als Raumteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PM und Stahlträger als Raumteiler

    Hallo zusammen,

    wir (kern)sanieren ein Zweifamilienhaus in Niederbayern. Das machen wir schon seit einem halben Jahr und sind nun endlich beim Wiederaufbau... heißt: Wände verputzt, Heizung fertig, Estrich getrocknet, Elektrik an den noch nicht abgehängten Decken verlegt (Lampen, RM, PM derzeit bis zur Raummitte) usw.

    Was uns noch Probleme bereitet sind erstens die Positionen der Leuchten und PMs, hier im speziellen haben wir zwischen Wohn und Essbereich das Problem, dass wir hier eine ehemalige Aussenmauer hatten, die nun mit 20 cm Stahlträger abgestützt wurde. D.H. ein PM, der meiner Meinung nach in diesem großen Zimmer zu wenig wäre, könnte Teile des Essbereichs gar nicht erfassen.

    Idee: Zwei PMs mit 4 Detektionszonen und die jeweil 2 zugewandten Seiten deaktivieren. Dann könnte man die beiden sogar relativ nahe jeweils am anderen Ende des Stahlträgers montieren.

    Hat das von euch jemand schonmal so oder ähnlich realisiert oder eine andere Idee?

    Bei den Leuchten sollen überwiegend LED Spots verwendet werden ( Ausser ihr habt spontan in einem der Bereiche eine bessere Idee --> sehr willkommen), die eine möglicht geringe Einbautiefe haben (hoffen, im Wohn-Essbereich nur 3-4 cm abhängen zu müssen, da wir derzeit Estrich bis Decke eine Höhe von 2,42 haben.
    Habt ihr hier Tipps für mich?

    Was meint ihr zu den Positionen von PMs und Leuchten?

    Danke für eure Hilfe schonmal im Voraus
    Stefan
    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Also eine solche Trennung an der Decke ist zwar ein 1 PM mehr als erforderlich aber eigenlich sehr praktisch wel das so eine wirklich saubere Zonenerkennung gibt.

    Bei der Anordnung der Spots und PMs solltest aber grundsätzlich nochmal drüber planen in einzelnen Räumen hast da mengen geplant da biste schon auf OP Niveau in der Ausleuchtung in anderen wie dem Esszimmer wäre mir das zu funzelig.

    Auch wenn der Stahlträger so stark in den Raum ragt und wie nen Doppel-T ist würde ich die Niesche whrscheinlich auch für je einen indirekten Stripe verwenden.

    Spots bei nur 3-4 cm abgehangenen Decken, naja kann schon sehr knapp werden. Dann ggf doch hier und da Aufbau-Gehäuse für Spots oder nen flaches Panel.

    Die 4 PMs in Küche , Speisekammer, Durchgangsbereich, Wohnzimmer soll tests definitiv überdenken, da geht ja immer und überall alles Licht an wenn man sich da irgendwo bewegt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      vielen Dank für deine Ideen und Rückmeldungen. Dachte schon ich werde hier ignoriert.

      Ja, die PMs im Wohnzimmer werde ich so anrichten, dass nähe Stahlträger beide abgehängt werden und jeweils die zugewandten Sektoren deaktiviert werden.
      Die beiden PMs in der Küche sind natürlich noch nicht richtig positioniert, aber ich wusste nicht wie hier detektiert wird, wenn man die Küche betritt und gleichzeitig das Licht nicht ausgeht, wenn man in der Küche steht und kocht.
      In der Speis ist es natürlich nur ne provisorische Position, wo ich das Kabel an die Decke klebe und wenn es wirklich mal sein sollte in die Decke ein Loch bohre... was ich im Moment nicht glaube... aber man weiß ja nie...

      Ich konnte zu den Aufbaugehäusen nicht wirklich was im Netz finden, entweder Einbau oder Aufbauspots. Aber Aufbauspots wären mir zu viel von der Decke runter, für Einbauspots evtl. die Abhängung zu gering... Gibts für so ein Aufbau-Gehäuse einen Fachbegriff oder ein paar Links mit Produkten?

      DANKE!
      Stefan

      Kommentar

      Lädt...
      X