Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfestellung bei meiner ersten KNX-Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilfestellung bei meiner ersten KNX-Installation

    Hallo,
    zunächst einmal worum es geht:

    Meine Eltern sind dabei ein 2 Familien Haus Kern zu Sanieren.
    Da sie mittlerweile schon was älter sind, bauen sie dementsprechend die EG-Wohnung Barrierefrei für den Fall der Fälle...

    Da ich Elektroinstallateur bin habe ich mir gedacht es macht wohl sinn eine KNX-Installation zu machen um alles weitest möglich zu automatisieren und u.a. weil ich selber in die Obere Wohnung ziehen werde und mich das ganze reizt.

    Der Haken ist nur - ich habe vorher noch nie eine KNX Installation gemacht - bin mir aber sicher das ich mit der Programmierung klarkommen werde - nur bin ich derzeit mit dem Umbau selber so eingespannt das ich nur grob im Bilde bin.

    Wenn es hier in der Form erlaubt ist, würde ich gerne alles was an fragen anfällt in diesem Thema bündeln - anderenfalls bitte ich um Rückmeldung, dann splitte ich das halt in einzelne Themen wenn ich selber keine Lösung finde.


    Mein erste frage wäre:

    Ich würde gerne die Jalousien auch zur Verschattung mit Sonnenstandsnachführung verwenden.
    Ist das so überhaupt möglich, oder funktioniert das nur in Verbindung mit Lamellen ?

    Verwenden wollte ich dafür die Wetterstation Meteodata 140 S GPS KNX von Theben und Jalousie Aktoren von MDT.

    Die andere Sache ist - ich würde z.B. auch ganz gerne die Jalousien auf der richtigen Seite runterfahren lassen wenn es regnet und windig ist, damit die scheiben nicht unnötig schmutzig werden.
    Dafür fehlt mir allerdings ein windrichtungs-sensor.
    Gibt es da Empfehlungen für einen sensor - oder sollte ich auf eine komplett andere Wetterstation setzen - bzw. ist das überhaupt so möglich oder macht sowas gar keinen sinn ?

    Gruß, Klaus

    #2
    Hallo Klaus, willkommen im KNX Land.

    Ich lese immer wieder, das mit Jalousien oder Rollläden versucht wird, den Regen draußen zu lassen. Willst du das wirklich? Bei Regen ist es eh schon deutlich dunkler, und dann die Verschattung zu fahren, bei uns ging der WAF gegen Null! Spare dir den technischen Aufwand, reibe lieber die Scheiben mit einem Nano Pflegemittel ab.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo im Forum.

      Jalousien sind die mit den Lamellen das andere ist einfach Rollo. Also was willste denn installieren, Jalousien oder Rollo?
      Wenn Jalousien dann würde ich die bei jedem gemesseen Wind hochfahren egal aus welcher Richtung, so mancheBöe kommt schnelll mal aus anderer Richtung unddann sind die schnell mal futsch. Also wenn Fensterschutz bei schlechtem Wetter, dann nur mit Rollo.

      Die Theben Wettertation ist super, aber mit dem MDT-Aktor hast einige Funktionen redundant, eben z.B. die Sonnenstandsberechnung und Nachlauf für Jalousien (Lamellenwinkel) Das kann auch der MDT-Aktor selbst.
      Also wenn es der MDT Aktro sein soll ginge auch die MDTW + Regensensor. Oder neben der Theben WS den ABB Aktor der wird hier auch gern empfohlen.

      Also wenn Du neue Fragen hast, stelle die einfach in einem neuen Thread mit passender Überschrift. Nicht jeder User merkt sich die allerwelts Einsteiger Threads und kann Dir dann später zu einem Spezialthema eine Antwort geben, auch wenn er es dann da gern tun würde.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke erstmal für die schnellen Antworten.

        Gemeint waren demnach wohl Rollos - wir nennen die auf Arbeit immer Jalousie - was wohl offensichtlich falsch ist ;P - man lernt ja nie aus

        Die Regengeschichte werde ich also wohl direkt verwerfen, was auch den Windrichtungssensor überflüssig macht.

        Bleibt momentan noch die frage ob eine Verschattung nach Sonnenstand mit Rollos machbar ist - also so das die nicht komplett runter fahren - sondern nach Sonnenstand einen gewissen teil absenken. Keine Ahnung ob man die Lamellenwinkel option dafür missbrauchen kann ?

        Kommentar


          #5
          Zitat von KlausTHX Beitrag anzeigen
          Gemeint waren demnach wohl Rollos - wir nennen die auf Arbeit immer Jalousie - was wohl offensichtlich falsch ist ;P - man lernt ja nie aus
          Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das regional unterschiedlich, aber bei KNX spricht man von Rollladen für die Dinger, bei denen sich nichts dreht und Jalousie für die Dinger mit Drehwinkel.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Problem bei Rollos wegen Verschattung müssten die sich von unten nach oben schieben. Denn im Sommer bei steilem Sonnenstand schattet der Dachüberstand usw. den oberen Teil des Fensters von allein, daher muss dann nur von unten her geschlossen werden. Was ja nicht geht also haste dann Rollo komplett unten und dunkel, da sind Jalousien natürlich deutlich komfortabler weil immer noch Licht durch die Lamellen kommt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Falls es denn überhaupt einen Dachüberstand gibt. Kubus etc. haben ja keinen...

              Kommentar


                #8
                Ja dann bleibt auch nur auf oder zu...
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Also wenn die Entscheidung Rollo vs. Raffstore noch offen ist, dann super ich da nochmal genau drüber nachdenken. Meine bessere Hälfte wollte ursprünglich auch Rollos haben und ist jetzt sehr froh, diesen Wunsch revidiert zu haben. Die Raffstoren sind gerade hinsichtlich Beschattung und dennoch "Licht" im Raum sehr viel praktischer.

                  Die Meteodata-Wetterstation habe ich auch. Du solltest aber prüfen, ob diese für Deinen Anwendungsfall genug Fassaden bedienen kann! Bei mir hat es nicht gereicht, was dann schlussendlich zum Edomi-Beschattungsbaustein geführt hat.
                  Zuletzt geändert von starwarsfan; 28.05.2017, 19:14.
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt einen kleinen Dachüberstand - der ist aber glaube ich zu vernachlässigen.
                    Es betrifft auch nur eine Fassade da es eine Doppelhaushälfte (mit 2 Etagen/Wohnungen) ist. Nachmittags/Abends scheint dann die Sonne voll ins Wohnzimmer.
                    Ich hatte dort bisher die Rollos immer fast komplett geschlossen (also so das nur minimal licht durch kam) weil die Sonne sonst voll auf meine Lautsprecher geschienen hätte, was nicht unbedingt gut wäre.

                    Es wäre natürlich gut wenn man das irgendwie automatisieren könnte damit die Rollos nicht immer komplett unten sind wenn ich nicht zuhause bin.

                    Die Rollo-Kästen müssen komplett erneuert werden weil momentan quasi überhaupt nicht isoliert - von daher gäbe es schon Möglichkeiten da was zu ändern. Allerdings denke ich das komplett auf Rollos zu verzichten keine Lösung ist - will ja nicht das jeder in die Bude gucken kann wenn nachts licht an ist.

                    Oder gibt es was motorisiertes mit Lamellen was man innen zusätzlich für diesen zweck anbringen kann - bzw. unter welchen begriffen kann ich sowas per Suchmaschine finden ?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich verstehe Dich gerade nicht. Mein Vorschlag lief darauf hinaus, anstelle von Rollos Raffstoren zu verwenden und da ist es normal, dass man die Lamellen verstellen kann.
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #12
                        @starwarsfan

                        Das lag nur daran das meine erste internet-suche nach raffstore etwas halb durchsichtiges stoffartiges ergab - nun weiß ich erst was du meinst.

                        Ist vermutlich normalerweise Allgemeinbildung - aber ich hatte bislang mit derartigen dingen nicht viel am hut



                        Kommentar


                          #13
                          Erst mal Danke für die bisherigen Beiträge.

                          Ich habe die letzten Beiträge mal etwas auf mich einwirken lassen.

                          Bauseits wird es wohl nicht auf einfachem Wege umsetzbar sein raffstores anzubringen - jedenfalls nicht dort wo es am nötigsten wäre.
                          Das Hauptproblemfenster im EG ist relativ groß und es ist ein Balkon darüber - dort ist ein Beton-Sturz relativ dicht am Fenster, so das der Platz nicht reichen wird.
                          Im OG wäre das möglich - ist aber optisch nicht so toll wenn es nicht einheitlich ist.

                          Das man die Sache bei Rollos so sehen müsste das sie von unten nach oben gehen müssten ist schon richtig - allerdings möchte ich auch nicht komplett vermeiden das die sonne in den Raum scheint.

                          Die Rollos sollten nur bei starker Sonne ein gewissen Bereich absenken wenn die Sonne relativ tief steht - damit man nicht durch den kompletten Raum geblendet wird.
                          Wenn es irgendwie möglich ist den Lamellen Winkel nach Sonnenstand so zu nutzen/umzurechnen das die Rollos halt nur einen Teilbereich runterfahren.
                          Ginge sowas eventuell mit einem logik-Baustein - oder müsste man dafür schon einen server oder eine andere Lösung (raspberry pi oder ähnliches) haben ?

                          Wie schon gesagt - ich finde momentan wenig zeit mich vernünftig mit KNX auseinanderzusetzen und hoffe das ich hier nicht kompletten Blödsinn schreibe ^^

                          Kommentar


                            #14
                            Naja Wetterstaion oder Jalousie-Aktor die die wesentlichen Sonnenstandsberechnungen machen kombiniert mit einem Logikmodul welches dann die Rollos auf definierte höhen fährt sollte möglich sein. Muss man sich aber auch mit WS / Aktor und Logikmodul auskennen.
                            ggf ist es dann einfacher komplexere logikelemente auf nem HS oder EDOMI zu nutzen, weil mir persönlich es dann doch besser gefällt wen die ehrer komplexen Logiken an einer Stelle definiert sind als wenn sie über mehrere Busteilnehmer verteilt sind.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              EDOMI ist ja höchst interessant - kannte ich bislang noch nicht.
                              Danke für den Tip.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X