Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gerät antwortet nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gerät antwortet nicht

    Hallo,

    ich habe in meiner Gebäudestruktur 3 Linien.
    Die Gesamte Struktur wurde auch schon diverse Male programmiert.

    Nun wollte ich heute morgen mein IP Koppler (MDT) in der zweiten Linie programmieren doch er meldet Gerät antwortet nicht.
    Ich kann folgende Aktionen durchführen

    phys. Adresse schreiben
    Gerät Info einholen bzw. Auslesen.

    Ich kann aber kein Aplikationsprogramm aufschreiben.

    Woran kann das liegen?

    Ich benutze die ETS 4.

    Ich hatte es beim ersten mal mit der ETS 5.05 getestet, selbe Fehlermeldung. nun habe ich wieder ein Downgrade durchgeführt und arbeite wieder mit der ETS 4.1.8

    Im Anhang ein Foto meiner Geäudestruktur

    Vielen Dank für Eure Hilfe

    Dokument1.pdf



    #2
    Der IP-Router (ich nehme an, das meinst du mit "IP Koppler") gehört in die Hauptlinie mit Adresse 1.0.0.

    5.0.5? 4.1.8? Das sind uralte Versionen. Aktuell sind 5.5.3 und 4.2!

    Kommentar


      #3
      Ich meinte Linienkoppler....sorry.
      Das ist meine Linie für das OG. Es hat doch gelaufen. Ich habe aus versehen dieses Modul programmieren wollen und da ist mir der Fehler aufgefallen.
      Woran kann es liegen, das ich auslesen kann aber nicht schreiben kann?

      Kommentar


        #4
        Zitat von haintz Beitrag anzeigen
        Woran kann es liegen, das ich auslesen kann aber nicht schreiben kann?
        Mach als erstes mal das Update auf die aktuelle Version (wie Klaus schon schrieb, 4.2.0, bzw. 5.5.3).
        Danach wäre zu klären, wie ist deine Topologie aufgebaut, wo ist der IP-Router angeklemmt, welche PA hat er. Als nächstes solltest du die Schnittstellenadresse passend zum Einbauort einstellen, die aktuelle 15.15.250 passt mit Sicherheit nicht (denn dann müsste der IP-Router die Adresse 15.15.0 haben und wäre in der Linie 15.15).

        Bei 3 Linien gehe ich davon aus, du meinst die Linien 1.1 und 1.2, sowie die Hauptlinie 1.0? Dann muss der IP-Router in der Hauptlinie angeklemmt werden und die Adresse 1.0.0 bekommen, die Schnittstellenadresse wäre dann z.B. 1.0.250.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          so Update gemacht!

          Bei 3 Linien gehe ich davon aus, du meinst die Linien 1.1 und 1.2, sowie die Hauptlinie 1.0? Dann muss der IP-Router in der Hauptlinie angeklemmt werden und die Adresse 1.0.0 bekommen, die Schnittstellenadresse wäre dann z.B. 1.0.250.
          Passt auch! Aber wo stelle ich die Schnittstellenadresse um?

          Danke und Gruß

          Kommentar


            #6
            So Schnittstellenadresse auch angepasst....

            Kommentar


              #7
              Meines Wissens beginnen die Adressen von Geräten auf der Hauptlinie mit NullPunktNullPunkt. Ein Gerät mit der Adresse EinsPunktNull ist auf einer Bereichslinie angeschlossen. Oder irre ich da?

              Kommentar


                #8
                was meinst du genau?

                Kommentar


                  #9
                  oder kann es an der fritzbox 7490 liegen??

                  Kommentar


                    #10
                    Nochmal: Phys. Adressen von Teilnehmern auf der Hauptlinie beginnen mit nullPunktNullPunkt. Teilnehmer auf der Sekundärseite von dort angeschlossenen Linienkopplern haben phys. Adressen, die mit xPunktNullPunkt oder mit NullPunktx beginnen.

                    Kommentar


                      #11
                      rosebud, da verwechselst du Hauptlinie und Backbone (Bereichslinie).
                      Als Hauptlinie bezeichnet man die x.0 (mit x != 0), als Backbone die 0.0.

                      Kommentar


                        #12
                        Bereichlinie/Backbone (Linie, welche die Bereiche verbindet): 0.0.x-0.0.y
                        Hauptlinie (Linie, welche in einem Bereich (z.b. Bereich 1) Linien verbindet) : 1.0.x-1.0.y
                        Linie (z.b. Linie 1): 1.1.x-1.1.y

                        Heißt der IP-Router, über den programiert werden soll, kommt in die Hauptlinie des Bereiches 1 mit der phys. Adresse 1.0.0. Die beiden anderen Linien dann per Linienkoppler 1.1.0 bzw. 1.2.0. Ist der Aufbau bei dir so?

                        Wenn ja muss nun die Schnittstellenadresse in der ETS an diese Topologie angepasst werden: Wie DirtyHarry schon sagte ist 15.15.250 nicht richtig. Die Adresse muss in der Hauptlinie liegen (1.0.x) und darf nicht von einem anderen Teilnehmer benutzt werden, sprich frei sein. Welche Schnittstellenadresse hast du denn eingestellt?

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, der Aufbau ist genauso bei mir.

                          Meine Schnittstellenadresse lt. 1.0.255

                          Ich habe jetzt einmal folgendes gemacht: Ich habe die Linienkoppler aus den einzelnen Linien getauscht. Und ich habe die Probleme an genau der selben Stelle. Heißt für mich, dass es nicht an der Hardware sondern an der Software liegt.
                          Danach habe ich auf ETS 4.2 umgestellt. Alles funktioniert wieder, nur der Linienkoppler bleibt unerreichbar, wenn ich das Applikationsprogramm aufspielen will.
                          Nur die Adresse lässt sich schreiben und Info bzw. Filtertabelle kann ich auslesen....
                          Ich weiß nicht mehr was ich noch probieren soll.... Gerät zurückgesetzt und und und....

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X