Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX over CAT - Reflexionen !?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX over CAT - Reflexionen !?

    Servus,

    ich hab blöderweise einen KNX-Auslass an meinem Schreibtisch vergessen.
    Da ich aber 4 Doppeldosen CAT habe, habe ich einfach mal im Verteiler eine KNX-Leitung auf insgesamt 3 Anschlüsse (in Reihe) auf dem Patchpanel gelegt. die 2 anderen Doppeladern sind jeweils unbelegt. Dann brücke ich per 1m Patchkabel den Anschluss vom KNX-Anschluss zu einem meiner Schreibtisch-Dosen. An meinen Schreibtisch wieder Patchlabel und eine alte CAT5-Dose, an der wieder eine KNX-Leitung hängt.

    Beim programmieren von Geräten an diesem Anschluss bekomme ich häufiger "Mehr als ein Gerät im Programmiermodus". Und das, obowhl definitiv kein zweites Gerät im Progmode ist.
    Kann es sein, dass es hier aufgrund der Impedanzwechsel, whatever zu Reflexionen oder sowas kommt ??

    Einen Ring habe ich definitv nicht gebaut, dass kann ich ausschließen.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
    ich hab blöderweise einen KNX-Auslass an meinem Schreibtisch vergessen
    Ob man den da braucht, sei dir überlassen, aber vergessen können andere auch.

    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
    Da ich aber 4 Doppeldosen CAT habe, habe ich einfach mal im Verteiler eine KNX-Leitung auf insgesamt 3 Anschlüsse (in Reihe) auf dem Patchpanel gelegt. die 2 anderen Doppeladern sind jeweils unbelegt. Dann brücke ich per 1m Patchkabel den Anschluss vom KNX-Anschluss zu einem meiner Schreibtisch-Dosen. An meinen Schreibtisch wieder Patchlabel und eine alte CAT5-Dose, an der wieder eine KNX-Leitung hängt.
    Vom falschen Kabel mal abgesehen... Was mich irritiert, du schreibst "die 2 anderen DA sind jeweils unbelegt", das Datenkabel hat 4 DA, 1 DA brauchst für KNX, müssen 3 DA übrig bleiben...
    Oder hast den KNX auf 2 DA gelegt, die dann am Schreibtisch wieder zusammengeführt hast?
    Weil dann sag ich, die Aussage:
    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
    Einen Ring habe ich definitv nicht gebaut, dass kann ich ausschließen.
    ist falsch.

    Gefährlich für das Netzwerkgerät, was versehentlich angestöpselt wird, ist es auf jeden Fall.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      ich hab gelb/weiß in der KNX-Leitung grundsätzlich überall mit 29V unverdrosselt belegt. daher 2 DA zum Ersatz der KNX-Leitung.

      und die dose ist natürlich beschriftet!
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Jetzt fängst Du auch noch mit sowas an...
        Wollt Ihr keinen neuen Thread aufmachen mit dem Titel: "Die kreativsten Alternativen für KNX-Busleitungen!"
        Zuletzt geändert von evolution; 30.05.2017, 18:30.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          ey, ich weiß dass das Batselwastel ist. Da hängt normal auch nix dran - nur mal zum poroggen - testen.

          Wenn ich mich aber so an meine Praktikumszeit in der SIemens EIB-Entwicklung zurückerinnere, ich meine irgendwer hätte da mal gesagt dass gerade Twisted Pair nicht geeignet ist.. warum auch immer lang is her.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Ach, KNX ist wie Du sicher weist unglaublich stabil. Das läuft unter bestimmten Rahmenbedingungen mit fast allem, solange es leitet...
            Aber warum um Gottes Willen programmierst Du denn nicht über einen IP-Router?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Na er will bestimmt das neue Gerät am Schreibtisch beproggen.
              Man sind as hier Wörter...
              Ich glaube er hat weniger Probleme das der Rechner mit dem KNX spricht.


              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                ich hab gelb/weiß in der KNX-Leitung grundsätzlich überall mit 29V unverdrosselt belegt.
                Wieso denn das? Die unverdrosselte Spannung wird doch niemals einem KNX-Gerät benötigt. Selbst wenn die Hilfsspannung 30VDC akzeptieren würde, sollte man diese niemals mit dem unverdrosselten Ausgang einer KNX-Spannungsversorgung speisen. Was ist denn heute los mit Dir?
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  ich progge über das IP-Interface im Verteiler.
                  Um ein neues Gerät mal anzutesten, auszuprobieren, will ich es an meinem Schreibtisch in Betrieb nehmen, neben der ETS, Gruppenmontitor auf, umparametrieren, rumdrücken, schauen was passiert.
                  Die "konforme" Lösung dafür wren 2 IP-Router.. einer im Verteiler, einer auf dem Schreibtisch. bissl overkill. da mach ich lieber ein kleines Loch in den Rahmen vom Schalter und leg mir das die KNX-Leitung raus. Oder bohre ne 2. Dose unterm Schalter mit Wandauslass oder irgendsowas.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                    Wieso denn das? Die unverdrosselte Spannung wird doch niemals einem KNX-Gerät benötigt. Selbst wenn die Hilfsspannung 30VDC akzeptieren würde, sollte man diese niemals mit dem unverdrosselten Ausgang einer KNX-Spannungsversorgung speisen. Was ist denn heute los mit Dir?
                    weil mdt das hier schreibt:

                    Heizungsbetrieb über unverdrosselten Ausgang STV-640/STC Serie
                    oder externe 24VDC Versorgungsspannung

                    (Regensensor)
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Und ein USB-Interface plus Spannungsversorgung ist keine Option?

                      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen

                      weil mdt das hier schreibt:

                      Heizungsbetrieb über unverdrosselten Ausgang STV-640/STC Serie
                      oder externe 24VDC Versorgungsspannung

                      (Regensensor)
                      Ja, das ist eine der wenigen Ausnahmen, wo dies zulässig ist. Ausnahme ungleich Regel.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Dose mit Blindabdeckung in der eine Winsta-Stecker-Kupplung eingebastelt wird. Am Schreibtisch eine grüne Leitung mit Winsta-Stecker dran.
                        Das ist sauber und führt selten zu Verwechslungen
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Dose mit Blindabdeckung in der eine Winsta-Stecker-Kupplung eingebastelt wird. Am Schreibtisch eine grüne Leitung mit Winsta-Stecker dran.
                          Das ist sauber und führt selten zu Verwechslungen
                          Jepp so mache ich das auch. Nur passe ich dafür einen Netzwerk-Modulträger an und setze da hinein eine Winsta-Einbuchse.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Und ein USB-Interface plus Spannungsversorgung ist keine Option?



                            Ja, das ist eine der wenigen Ausnahmen, wo dies zulässig ist. Ausnahme ungleich Regel.
                            usb interface ist keine Option, denn dann wäre es ja eine Insel. Ich will aber gerade die Wechselwirkung mit meiner KNX-Installation.

                            Ich bin davon ausgegangen, dass dies die Regel ist. Macht aber nix, dass auf ein reguläres 24V Netzteil umzuklemmen ist in 5min passiert - sofern ich mal ein Gerät mit Hilfsspannung haben sollte, dass keine 30V frisst. Danke fpr die Aufklärung.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X