Den Präsenzmelder (0.0.1) musst Du in einen Bereich (1.0.3) oder eine Linie (1.1.6) packen, je nach dem wo er physikalisch angeschlossen ist.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ETS5 Topologie verstehen
Einklappen
X
-
Also müsste das hier funktionieren: ETS5 - Hauptprojekt v3.png
Edit:
Kann ich die PAs denn einfach Linienübergreifend ändern? z,.B. 1.1.1 Glastaster zu 1.0.50? Oder gibt das größere Probleme?
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenWeil über 1.0 dann die 0.x liegt. Und darunter sicher nicht die 1.2
Edit hab ganz vergessen das es mittlerweile auch TP-KNX RF Koppler gibt. Dann hast Du recht.
Aber villeicht reden wir auch aneinander vorbei
Edit: Lach das ging jetzt alles zu schnell parllel.Zuletzt geändert von Cologne87; 02.06.2017, 19:22.
Kommentar
-
Zitat von Programmierer Beitrag anzeigenAlso müsste das hier funktionieren...
Zitat von Programmierer Beitrag anzeigenKann ich die PAs denn einfach Linienübergreifend ändern? z,.B. 1.1.1 Glastaster zu 1.0.50? Oder gibt das größere Probleme?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von Cologne87 Beitrag anzeigen
Kannste mir das mal genauer Erläutern, warum ich mit den KNX-RF Geräten in der Topologie hoch sollte? Also ich habe das genau so: In der Hauptlinie 1.0.x liegen meine TP Geräte ink. IP-Router und in Linie 1.1.0 liegt der TP-RF-Koppler und natürlich die RF-Geräte.
Aber villeicht reden wir auch aneinander vorbeiGruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigen
Hast Du keinen Bereichskoppler?
Zitat von evolution Beitrag anzeigenDie Teilnehmer müssen immer eine zur Linie passenden PA haben. Bedeutet, wenn sich der GT physikalisch in der Hauptlinie befindet, dann 1.0.xxx und wenn er sich physikalisch in der Außenlinie befindet eben 1.1.xxx
Kommentar
-
Auch wenn mir nach mehr als einer Seite in diesem Thread sich das genaue Problem/Vorhaben noch nicht erschlossen hat (vielleicht hab ich auch zu wenig geschlafen/zu lange auf), ein paar Anmerkungen:
Zitat von Programmierer Beitrag anzeigenNein, nur eine IP-Schnittstelle und einen MDT-Linienkoppler, der nicht als Bereichskoppler verwendet werden kann wenn ich das richtig verstehe.
Zitat von Programmierer Beitrag anzeigenWobei ein IP-Router dank Edomi-HomeServer wohl sinnvoll wäre, dieser hat dann wieder die funktionalität. Was würde ich damit dann in meinem Fall erreichen?
Zitat von Programmierer Beitrag anzeigenDie ETS hat die Nummerierung der Linie vorgenommen. Alle Geräte die derzeit konfiguriert sind, sind physikalisch und auch in der ETS Topologie auf einer Linie. Doch was passiert wenn ich die erste PA ändern möchte? Dann wäre das Gerät ja physikalisch noch auf einer Linie, doch in der ETS Topologie würde das Gerät eine Linie wechseln. Z.B.: 1.1.1 Glastaster zu 1.0.50 Glastaster.- Sicherste Variante ohne Knöpfchendrücken: Kein Linienkoppler angeschlossen, Schnittstelle mit zur neuen Linie passenden und freien Schnittstellen-PA einstellen (z.B. 1.0.249). Beim Programmieren "PA-überschreiben" auswählen und alte PA eintippen.
- Variante mit Knöpfchen drücken: Wie bei Neu-Inbetriebnahme egal was vorher war. Knopf drücken, Programmierung PA, fertig. Bei vorhandenem Linienkoppler oder IP-Router mit diesem anfangen, PA ändern, Applikation laden und Schnittstelleadresse anpassen.
Zuletzt geändert von DirtyHarry; 02.06.2017, 21:47.Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
-
Hallo auch ich habe mal eine Topologie-Frage.
So sieht es bei mir im Moment (EFH) aus:
Hauptlinie (1.0. )
|
(X) kein LK
|
TP-Linie 1.1 : alle Geräte;SV
|
MDT: (IP Interphase 1.1.243;
IP-Router mit Email 1.1.242
USB Schnittstelle 1.1.244;
1.1.255 Comfortpanel
Physisch hängt in dem Kabel der 1.1 auch der RF-LK, dieser ist aber in der ETS mit 1.2.0 versehen.
So funktioniert alles, außer das bei Programmierung über IP Interphase eine Meldung kommt "Das aktuelleSubnetzwerk der Schnittstelle eistiert nicht in ihrem Projekt... 192.168.1.xx:3671(15.15.241)"; klick auf beibehalten und dann geht auch das. Klar das hier was nicht "ganz" richtig ist.
Soweit der Ist-Zustand.
Fragen:
1. Linien müssen auch von der Busleitung physisch getrennt sein, oder? Außnahme ist der RF-LK (?)
2.wenn ich die Linie 1.1 mit einem LK abtrenne brauche ich dafür auch eine SV, muss die am Anfang der Linie stehen? Dann braucht auch die Hauptlinie 1.0 eine SV auch wenn sie keine Geräte hat ?
Wäre es nicht sinnvoll/notwendig die USB Schnittstelle und das IP-Interphase in die Hauptlinie zu stellen? Der IP-Router soll dann als IP-Koppler konfiguriert werden und muss ja dann 1.1.0 bekommen
Ziel wäre dann in der Zukunft über "IP-Koppler- WLAN - WLAN - IP-Koppler - SV ....." eine Anbindung der Garage und Außenbereich zu erreichen.
So wäre meine Planung:
IP-LK 1.1.0 -----> WLAN <-------- IP-LK 1.3.0 –TP-Linie 1.3 - SV – Geräte im Garten / Garage
|
TP-Linie 1.1 : SV; alle Geräte;
|
IP Interphase 1.1.243;
(RF-LK 1.2.0)
USB Schnittstelle 1.1.244;
1.1.255 Comfortpanel
Soweit die FRagen
Oliver
Kommentar
-
Irgendwie steig ich bei deinem Geschreibsel nicht ganz durch. Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du eine TP-Linie im Haus, eine in der Garage und eine RF-Linie.
Die Topologie wäre dann:
Linie 1.0 TP (mit SV)
IP-Router 1.0.0
Tunneladressen des IP-Routers z.B. 1.0.1 - max.Anzahl der Tunnel
Linie 1.1 TP (mit SV)
Linienkoppler 1.1.0
Linie 1.2 RF
TP/RF-Koppler 1.2.0
Linie 2.1 TP (mit SV) für Garage
IP-Router 2.1.0
Tunneladressen des IP-Routers z.B. 2.1.1 - max.Anzahl der Tunnel
Interphase? -> Interface
Ob du das Interface brauchst und wo du es anschließt, sei dir überlassen. Zumindest braucht es die zum Einbauort passenden Adressen, einmal die Geräteadresse und zum anderen die Tunneladressen (wie bei den IP-Routern).
Die Adressen der USB-Schnittstelle und des Comfort-Panels würden passen, wenn sie in der Linie 1.1 angeschlossen sind.
Deine Meldung mit dem nicht passenden Subnetzwerk kommt von der nicht passenden Tunneladresse. Die 15.15.241 gehört nun mal nicht in die Linie 1.1.
Mir scheint, dir fehlen die KNX-Grundlagen, ich würde dir empfehlen diese mal zu lesen. Dort ist die Topologie erklärt. Wobei es doch eigentlich ganz einfach ist, so wie es in der ETS aussieht, so muss auch die Verkabelung sein (auch wenn man an manchen Stellen die Topologie vergewaltigen kann und es trotzdem noch einigermaßen funktioniert). Ein Linienkoppler verbindet immer eine übergeordnete Linie (z.B. 1.0) mit der untergeordneten (z.B. 1.1), niemals zwei untergeordnete (z.B. 1.1 mit 1.2) oder zwei übergeordnete (z.B. 1.0 mit 2.0). Auch ein IP-Router oder ein RF-LK sind in dieser Beziehung nur normale Linienkoppler.Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
-
Hallo,
Also ich habe bei mir die selbe Konstellation:
1x TP Linie
1x RF Linie
Ich hatte ganz an Anfang 1.1 für TP und 1.2 für RF. Den RF koppler hatte ich die ganze Zeit an der Linie 1.1. Mir ist gar nicht aufgefallen das es eigentlich falsch ist, da alles bestens lief.
Bis zu dem Tag als der IP Router eingebaut werden musste......
Den habe ich nicht wirklich zum Laufen bekommen. Mit Unterstützung der KNX User Forums habe ich dann die Linie 1.1 in eine Hauptlinie 1.0 umprogrammiert. Alle Geräte sind jetzt 1.0 und die RF Linie passt wieder mit 1.2.
Es ist zwar nicht ganz schön auf der Hauptlinie die Geräte zu haben, lässt sich aber später ohne Probleme mit einem koppler ändern, da ich dann nur den Router umstecken muss.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Hallo mal wieder,
ich möchte den Thread noch mal wiederbeleben und ein paar Fragezeichen in meinem Kopf versuchen zu lösen.
Im Handbuch des MDT IP Routers (SCN-IP100.02) sind verschiedene Topologien dargestellt (Abb 2, 3 bzw 4) Daraus habe ich mal versucht eine mögliche Topologie für die Erweiterung der Anlage in die Garage erstellt. Was in der Anleitung (mir) nicht ersichtlich ist, snd die nötigen Stromversorgungseinheiten. Die habe ich versucht zu ergänzen (SV).
Weiterhin soll eine RF Linie integriert werden
Variante 1 trennt RF und TP Linie über BK und LK, bei Variante 2 ist der RF-LK in der TP Linie angeordnet , so wie es derzeit noch ohne den über WLAN angekoppelten Gartenteil funktioniert, dargestellt in Variante 3.
Fragen:
sind die Stromversorgungen richtig?
Ist die Variante 2 funktionsfähig und "auch" richtig? Hintergrund wäre das der RF-LK variabel im Buskabel positioniert werden kann um eine bessere RF-Abdeckung zu erreichen.
Ist die WLAN-Kopllung mit einem Repeater richtig?
Danke und Gruß
Oliver
Variante 1:
Folie2.JPG
Variante 2
Folie1.JPG
Variante 3
Folie3.JPG
- Likes 1
Kommentar
-
Ein TP-RF-Koppler mit Adresse 1.2.0 benötigt auf der TP-Seite eine Hauptlinie 1.0, nicht wie in deinen Varianten 2 und 3 eine Unterlinie 1.1. Also entweder so wie Variante 1 oder den IP-Router auf 1.0.0 umadressieren und die TP-Geräte auf die Hauptlinie.
Die SV gehen klar: für jede TP-Linie eine.
Kommentar
-
Hallo nochmal und @Klaus: Danke :-) für die schnelle Antwort
ich werde die Variante 1 umsetzen, Dazu noch unklar ist der Zuagng für die Programmierung, ich kann ja über die IP Router auch auf den Bus zugreifen, andererseits arbeite ich standardmäßig mit einer USB Schnittstelle, sollte die dann besser in der Hauptlinie eingebunden sein oder kann sie in Linie 1.1 bleiben.
Oliver
Kommentar
-
Die USB packe einfach am besten immer in die Linie TP die Du gerade programmieren möchtest.
Ansonsten verbinde dich via IP an einen Router.
Hast Du schon beide Router gekauft?
Und warum sollen es unbedingt 2 Bereiche sein, von Einliegerwohnung hattest nichts geschrieben. In Variante 1 ist hoffentlich die Hauptlinie 1.0.x nicht die Aussenlinie?
Ich hätte das mit einem Router und 2LK und dem RF Gateway erledigt. Alles erstmal nur ein Bereich. Das schaut in der Topologie sauberer aus. Irgendwie ist es unharmonisch eine Hauptlinie-TP aus Bereich 1 direkt mit einer Unterlinie im Bereich 2 via 2 Router zu koppeln.Zuletzt geändert von gbglace; 07.05.2018, 22:02.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar