Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX RF / Kompatibilität GIRA und MDT???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX RF / Kompatibilität GIRA und MDT???

    Hallo zusammen,

    ein KNX-Neuling braucht mal wieder Eure Expertise:
    Mein Elektriker hat mir vor einem halben Jahr den GIRA TP/RF Medienkoppler mit einem 4-Kanal-KNX-RF-Handsender auch von GIRA verkauft und installiert. Alles schön soweit. Habe seit dem eben eine zweite Linie für RF (1.2.0 ist der Linienkoppler, 1.2.1 ist der Funkhandsender).
    Jetzt will ich in die RF-Linie einen MDT RF-AKK2UP.01 / 2Kanal-Unterputz-RF-Schaltaktor) zusätzlich reinsetzen. Leider klappt schon das Zuweisen der physikalischen Adresse 1.1.2 nicht. Folgendes habe ich gemacht:
    - MDT-Aktor in Datenbank importiert
    - Aktor in RF-Linie eingesetzt.
    - Versucht physikalische Adresse zu programmieren
    - Nach Aufforderung in der ETS -> Druck auf die Programmiertaste am Aktor
    - Kurz danach (ca. 2 sec.) bricht die Programmierung mit der Fehlermeldung ab, dass die physikalische Adresse nicht programmiert werden kann.

    Sind die Geräte etwa nicht kompatibel? Beide Hersteller behaupten, dass Sie sich an den den KNX-RF-Standard halten. Allerdings spricht GIRA von „KNX RF1.R S-Mode“ und MDT von "KNX RF+". Mir ist nicht klar, ob dass das gleiche ist.
    Bei GIRA in der KNX-RF-Doku findet sich auch folgendes:
    KNX RF Geräte von Gira entsprechen dem KNX-Standard "KNX RF1.R S-Mode". Geräte anderer Hersteller, die demselben Standard entsprechen, sind zueinander kompatibel. Häufig werden allein aus Marketinggründen für dasselbe KNX RF System unterschiedliche Namen oder Produktbezeichnungen verwendet. Die im Folgenden genannten Bezeichnungen kennzeichnen, ggf. auch in Kombinationen, in der Regel Produkte des gleichen KNX-Standards:
    - KNX RF1.R S-Mode
    - KNX RF Ready S-Mode
    - KNX RF 868 MHz
    - KNX RF+

    Sollte also im Prinzip gehen.

    Hat hier jemand Erfahrungen? Ich will natürlich vermeiden, jetzt auch noch für den MDT-Aktor eine weitere RF-Linie mit eine weiteren (teuren) RF-Linienkoppler von MDT aufzumachen, denn das würde ja wahrscheinlich auf jeden Fall klappen.

    Dann habe ich in den Dokus von MDT und GIRA auch noch was von Filtertabellen und Domänen gelesen. Allerdings finde in der ETS keine Filtertabellen auf der RF-Linie oder dem Koppler. Und das mit den Domänen habe ich gar nicht verstanden.

    Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

    Danke und Grüße

    Rainer
    Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
    (Oscar Wilde)

    #2
    Guten Morgen,

    mein (theoretischer) Kenntnisstand ist auch, dass die s-mode RF Geräte untereinander kompatibel sein sollen. Jedoch habe ich das noch nicht in der Praxis getestet.

    Zu deinem Problem: Ich würde den TP/RF Koppler partiell programmieren, bevor du du den Aktor programmierst. Meine mich dunkel daran zu errinern das beim MDT Koppler so etwas stand, villeicht gilt das auch für den Gira.

    Kommentar


      #3
      Hallo Rainer,

      sollte gehen. Allerdings stimmt die Adresse 1.1.2 nicht, das sollte wohl 1.2.2 heißen, oder? Wie programmierst du? Über USB in der Hauptlinie? Stimmt die Adresse deiner Schnittstelle?

      Filtertabellen werden von der ETS automatisch erzeugt. Du kannst dir eine Vorschau per Rechtsklick auf den Medienkoppler anschauen. Außer, dass du den Medienkoppler ggf. nochmal programmieren musst, bekommst du davon nichts mit.

      Domänen: du siehst die Domänenadresse in den Eigenschaften der RF-Linie. Jede RF-Linie bekommt von der ETS automatisch eine eigene Domänen-Adresse zugewiesen so dass sich die Geräte auf unterschiedlichen RF-Linien (oder die vom Nachbar) nicht gegenseitig hören können. Auch hier: darum musst du dich nicht kümmern.

      Gruß, Klaus

      Kommentar


        #4
        Hallo Klaus, hallo Cologne87,

        danke für die Tipps, werde ich heute abend mal probieren. Bin gerade nicht im "Projekthaus".

        @Klaus: Hast Recht, die gewünschte Adresse für den Aktor ist natürlich 1.2.2 war ein Tippfehler hier im Forum.
        @Klaus: Ich programmiere über ein Busch-Jäger-IP-Gateway in der Hauptlinie (irgendwas in 1.1.x). Meinst Du, daran kann es liegen? Hatte ich auch schon im vermutet. Allerdings hat das programmieren des GIRA-Handsenders (1.2.1) ja problemlos darüber geklappt. Und auch der MDT-Aktor redet irgendwie ein bisschen mit dem Linienkoppler. Es nämlich definitiv ein Unterschied, ob ich die Programmiertaste am Aktor drücke oder nicht nach der Aufforderung durch die ETS. Wenn ich die Taste nicht drücke dauert der Timeout und Abbruch ein paar Minuten. Wenn ich die Taste drücke sieht es so aus, als ob die Programmierung beginnt, bricht dann aber nach ein paar Sekunden ab. Die Programmierdiode am Aktor bleibt aber in beiden Fällen an.

        @Cologne87: Was macht das das partielle programmieren des TP/RF-Kopplers, bzw. was soll das bringen. Der Koppler funktioniert ja einwandfrei, soweit ich das sehe.

        Grüße

        Rainer

        Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
        (Oscar Wilde)

        Kommentar


          #5
          Zitat von repoman Beitrag anzeigen
          @Klaus: Ich programmiere über ein Busch-Jäger-IP-Gateway in der Hauptlinie (irgendwas in 1.1.x). Meinst Du, daran kann es liegen?
          Nur zur Klarstellung, 1.1.x ist keine Hauptlinie, das wäre 1.0.x
          Viel Erfolg
          Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von repoman Beitrag anzeigen
            @Cologne87: Was macht das das partielle programmieren des TP/RF-Kopplers, bzw. was soll das bringen. Der Koppler funktioniert ja einwandfrei, soweit ich das sehe.
            Im technischen Handbuch vom MDT TP/RF Koppler steht:

            Wichtig: Bei jeder Änderung des Projektes muss zuerst der Linienkoppler neu programmiert
            werden (Applikationsprogramm). Anschließend müssen alle Geräte, welche von der Änderung betroffen sind neu programmiert werden. Wenn sich Änderungen an der Topologie des Projektes ergeben, so muss wieder zuerst der
            Linienkoppler und anschließend alle Geräte, welche von der Topologie Änderung betroffen sind, neu programmiert werden.


            Wieso, weshalb, warum weiß ich auch nicht genau. Könnte mir halt nur vorstellen das dies auch auf den Gira Koppler zutrifft.

            Kommentar


              #7
              Der TP/RF Koppler muss bei Änderung eines Projekts die Filtertabellen nachziehen, die man dem Koppler eben mit einer Neuprogrammierung überträgt.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Der grund dürfte die Filtertabelle sein. Wenn im Projekt ein neues Gerät, also eine neue physikalische Adresse erzeugt wird,
                weiss der Linienkoppler und seine Filtertabelle nichts von dieser Adresse. Folglich wird er alles blocken, was nicht in seiner Filtertabelle steht.
                Daher Gerät im Projekt anlegen, Linienkoppler neu bespassen und dann geht das auch zum neuen Gerät durch.
                Zuletzt geändert von spassbird; 06.06.2017, 13:56. Grund: Edit: Frank war um Sekunden schneller, aber nur weil sein Text nicht so lang war.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Das Koppler bei Änderungen der GAs nachgeladen werden müssen ist klar. Jedoch sind die Filtertabellen nur für die GAs oder? Ich verstehe den Text im MDT Handbuch so, dass bei RF noch mehr im Koppler passiert (weiterleitung von phys. Adressen). Bei einem TP Koppler muss ich ja nicht vor dem hinzufügen (programmieren) eines neuen Gerätes den Koppler nachladen (halt nur ggf. für die Filtertabelle).
                  Zuletzt geändert von Cologne87; 06.06.2017, 14:18.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Habe jetzt einiges ausprobiert und bin etwas weiter. Habe den Aktor jetzt am Bus. Ich musste in der Tat der Koppler neu programmieren. Allerdings kriege ich den Aktor noch nicht zum Schalten bewegt. Ich denke aber, dass das an den Filtertabellen liegt. Sieht für mich so aus, als ob da die neue GA fürs Schalten nicht drin ist. Wenn der Koppler die Filtertabelle erst beim neu programmieren mit der neuen GA ergänzt, ist das eigentlich auch logisch. Und so habe ich Eure Ausführungen verstanden. Jetzt ist hier gerade Sturm, Regen und Gewitter. Und der Koppler ist im Gartenhaus (weil ja die RF-Geräte im Garten benutzt werden sollen :-)) Und dunkel ist auch. Denke ich werde morgen weiter machen.

                    Tausend dank schonmal bis hierhin. Werde Euch informieren wie die Geschichte weiter geht.

                    Viele Grüße

                    Rainer
                    P.S: Im übrigen bin ich der gleichen Auffassung wie Cologne87. In den Filtertabellen stehen eigentlich doch nur GAs drin. Dass dem Koppler auch erst "neue" PAs mitgeteilt werden müssen, habe ich noch nirgendwo gelesen. Scheint aber wirklich so zu sein. In der Filtertabelle tauchen die PAs jedenfalls nicht (sichtbar) auf, oder?
                    Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
                    (Oscar Wilde)

                    Kommentar


                      #11
                      ...OK. Hier also das Update:

                      Ich bin wieder ein Stückchen weiter (und schlauer). Es liegt wohl defacto an der Filtertabelle. Denn jetzt bin so weit, dass wenn ich die Filterung auf dem TP/RF-Koppler komplett deaktiviere, dann kann ich auch via ETS die die beiden Kanäle auf dem neuen Aktor schalten. In der von Klaus weiter oben beschriebenen "Vorschau der Filtertabelle" tauchen allerdings die neue GAs zur Schaltung der Aktor-Kanäle nicht auf, obwohl ich den Koppler jetzt schon ein paarmal neu programmiert habe. Kann es vielleicht daran liegen, dass ich (noch) kein KO eines physikalischen Devices auf der TP-Linie in der GA habe sondern bisher nur über die ETS schalte? Und die ETS hält es deshalb jetzt nicht für nötig die neuen GAs in die Filtertabelle des Kopplers einzutragen? Denn in der neuen GA ist ja (bisher) nur das Schalt-KO des neuen Aktors drin. Und deshalb kann ich bei aktivierter Filtertabelle nicht von der ETS via TP-Linie den neuen Aktor schalten. Oder habe ich jetzt einen Knoten im Hirn?
                      Was meint Ihr?

                      Viele Grüße

                      Rainer
                      Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
                      (Oscar Wilde)

                      Kommentar


                        #12
                        Du musst die GAs auf "beiden Seiten" eines Koppler verwenden, damit die ets sie in die Filter Tabelle schreibt.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          @Bad Smiley: Verstehe ich nicht ganz. Wieso ist eine GA auf "einer" Seite/Linie?. GAs sind doch keiner Linie zugeordnet. Meinst Du, dass in der GA jeweils mindestens ein KO einer physikalischen Adresse von jeder Linie sein muss?
                          Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
                          (Oscar Wilde)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von repoman Beitrag anzeigen
                            GAs sind doch keiner Linie zugeordnet. Meinst Du, dass in der GA jeweils mindestens ein KO einer physikalischen Adresse von jeder Linie sein muss?
                            Jepp weil sonst sind es ja nur GA / Telegramme die eh nur auf der einen Linie zirkulieren und somit kein Grund besteht das die ETS da ne Lücke im Filter für vorsieht.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              nochmals tausend Dank Euch allen für die Unterstützung. Ich glaube, ich habe es jetzt (fast alles) geblickt und es funktioniert auch (fast) alles wie geplant. Habe den Aktor am RF-Bus und kann beide Kanäle schalten. Um die GA in die Filtertabelle zu bekommen habe ich mir die Dummy-App von Gira runtergeladen und ins Projekt importiert. Dann jeweils ein KO aus der Dummy-App in jede Schalt-GA für jeden RF-Aktor kanal gepackt und den Koppler programmiert. Dann waren die GAs in der Filtertabelle und ich kann mit der ETS schalten. Soweit so gut.
                              Problematisch finde jetzt nur, dass ich die beiden Schalt-GAs im Grunde nicht mehr programmieren kann, denn wenn ich das versuche, soll ich den Programmierknopf auf der Dummy-App drücken. Gibt es da einen Trick oder habe ich was übersehen oder noch nicht gesehen?

                              Danke und Grüße

                              Rainer
                              Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
                              (Oscar Wilde)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X