Hallo zusammen,
ein KNX-Neuling braucht mal wieder Eure Expertise:
Mein Elektriker hat mir vor einem halben Jahr den GIRA TP/RF Medienkoppler mit einem 4-Kanal-KNX-RF-Handsender auch von GIRA verkauft und installiert. Alles schön soweit. Habe seit dem eben eine zweite Linie für RF (1.2.0 ist der Linienkoppler, 1.2.1 ist der Funkhandsender).
Jetzt will ich in die RF-Linie einen MDT RF-AKK2UP.01 / 2Kanal-Unterputz-RF-Schaltaktor) zusätzlich reinsetzen. Leider klappt schon das Zuweisen der physikalischen Adresse 1.1.2 nicht. Folgendes habe ich gemacht:
- MDT-Aktor in Datenbank importiert
- Aktor in RF-Linie eingesetzt.
- Versucht physikalische Adresse zu programmieren
- Nach Aufforderung in der ETS -> Druck auf die Programmiertaste am Aktor
- Kurz danach (ca. 2 sec.) bricht die Programmierung mit der Fehlermeldung ab, dass die physikalische Adresse nicht programmiert werden kann.
Sind die Geräte etwa nicht kompatibel? Beide Hersteller behaupten, dass Sie sich an den den KNX-RF-Standard halten. Allerdings spricht GIRA von „KNX RF1.R S-Mode“ und MDT von "KNX RF+". Mir ist nicht klar, ob dass das gleiche ist.
Bei GIRA in der KNX-RF-Doku findet sich auch folgendes:
Sollte also im Prinzip gehen.
Hat hier jemand Erfahrungen? Ich will natürlich vermeiden, jetzt auch noch für den MDT-Aktor eine weitere RF-Linie mit eine weiteren (teuren) RF-Linienkoppler von MDT aufzumachen, denn das würde ja wahrscheinlich auf jeden Fall klappen.
Dann habe ich in den Dokus von MDT und GIRA auch noch was von Filtertabellen und Domänen gelesen. Allerdings finde in der ETS keine Filtertabellen auf der RF-Linie oder dem Koppler. Und das mit den Domänen habe ich gar nicht verstanden.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Danke und Grüße
Rainer
ein KNX-Neuling braucht mal wieder Eure Expertise:
Mein Elektriker hat mir vor einem halben Jahr den GIRA TP/RF Medienkoppler mit einem 4-Kanal-KNX-RF-Handsender auch von GIRA verkauft und installiert. Alles schön soweit. Habe seit dem eben eine zweite Linie für RF (1.2.0 ist der Linienkoppler, 1.2.1 ist der Funkhandsender).
Jetzt will ich in die RF-Linie einen MDT RF-AKK2UP.01 / 2Kanal-Unterputz-RF-Schaltaktor) zusätzlich reinsetzen. Leider klappt schon das Zuweisen der physikalischen Adresse 1.1.2 nicht. Folgendes habe ich gemacht:
- MDT-Aktor in Datenbank importiert
- Aktor in RF-Linie eingesetzt.
- Versucht physikalische Adresse zu programmieren
- Nach Aufforderung in der ETS -> Druck auf die Programmiertaste am Aktor
- Kurz danach (ca. 2 sec.) bricht die Programmierung mit der Fehlermeldung ab, dass die physikalische Adresse nicht programmiert werden kann.
Sind die Geräte etwa nicht kompatibel? Beide Hersteller behaupten, dass Sie sich an den den KNX-RF-Standard halten. Allerdings spricht GIRA von „KNX RF1.R S-Mode“ und MDT von "KNX RF+". Mir ist nicht klar, ob dass das gleiche ist.
Bei GIRA in der KNX-RF-Doku findet sich auch folgendes:
KNX RF Geräte von Gira entsprechen dem KNX-Standard "KNX RF1.R S-Mode". Geräte anderer Hersteller, die demselben Standard entsprechen, sind zueinander kompatibel. Häufig werden allein aus Marketinggründen für dasselbe KNX RF System unterschiedliche Namen oder Produktbezeichnungen verwendet. Die im Folgenden genannten Bezeichnungen kennzeichnen, ggf. auch in Kombinationen, in der Regel Produkte des gleichen KNX-Standards:
- KNX RF1.R S-Mode
- KNX RF Ready S-Mode
- KNX RF 868 MHz
- KNX RF+
- KNX RF1.R S-Mode
- KNX RF Ready S-Mode
- KNX RF 868 MHz
- KNX RF+
Sollte also im Prinzip gehen.
Hat hier jemand Erfahrungen? Ich will natürlich vermeiden, jetzt auch noch für den MDT-Aktor eine weitere RF-Linie mit eine weiteren (teuren) RF-Linienkoppler von MDT aufzumachen, denn das würde ja wahrscheinlich auf jeden Fall klappen.
Dann habe ich in den Dokus von MDT und GIRA auch noch was von Filtertabellen und Domänen gelesen. Allerdings finde in der ETS keine Filtertabellen auf der RF-Linie oder dem Koppler. Und das mit den Domänen habe ich gar nicht verstanden.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Danke und Grüße
Rainer
Kommentar