Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlegung der KNX-Leitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verlegung der KNX-Leitung

    Vielleicht jetzt eine doofe Frage, aber inwzischen habe ich zu viele verschiedene Sachen darüber gelesen:

    Wenn ich die Innenlinie verlege muss ich ja alle Teilnehmer erreichen. Vielfach wird empfohlen einen offenen Ring zu legen. Nachdem ich nun versucht habe wirklich einen "Ring" zu zeichnen habe ich gemerkt, dass dies schwierig wird, da die Kabel in der Decke laufen sollen und die Dosen dementsprechend als Stichleitung am einfachsten zu realisiern wären. Die Alternative wäre, dass die Leitung nach unten geht und in den selben oder anderen Leerrohr wieder nach oben.

    Vom Gefühl her würde ich eher eine Art baumanordnung realisieren, die eventuell mit einem größeren Ast in der HV endet (offen natürlich).

    Nun die Frage:
    1. Wie ist das mit dem offenen Ring gemeint? Oder ist es vollkommen egal wie das Kabel verlegt wird?
    2. Legt ihr die außenlinie an der außenwand lang oder auch eher zentral zu den benötigten Punkten?


    #2
    1. vollkommen egal, offener Ring, Baum, Stich, alles geht und darf munter gemixt werden
    2. Ich würde die Leitung so verlegen, damit sie relativ kurz ist. Allerdings auch innen und nur an den benötigten Stellen nach draußen bohren.

    Kommentar


      #3
      Stichleitung aus der Decke wird schwierig, weil du den "Stich" ja irgendwie (zugänglich) am "Backbone" in der Decke anklemmen musst.

      Topo ist egal, alles nur kein Ring. Über Leitungslängen musst du dir im EFH üblicherweise keine Gedanken machen.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Wir haben bei uns oberhalb der Taster nochmal eine Dose gesetzt, die später zugeputzt wurde... so auf 2,25m. Dort kommt die Leitung aus der Decke an und geht auch wieder ab (zwei 20er Leerrohre). Von dort gehe ich als Stich runter zum Taster (auch im LR). Hat aus meiner Sicht zwei Vorteile: Einerseits kann ich die obere Dose auch mal für Sensoren nutzen (Temperatur, CO2 oder was auch immer), andererseits kann ich so leicht einen Taster, der jetzt auf 1,10 sitzt, durch einen Raumcontroller auf 1,40 ersetzen, da ich durch die Verlegung im LR von der oberen zur unteren Dose etwas Spiel habe.

        Ist nur meine Laienmeinung, aber da es hier "nur" um das KNX-Kabel und keine lebensbedrohlichen Spannungen geht, maße ich mir einfach mal an, hier einen Tip abzugeben

        Kommentar


          #5
          Warum nicht runter und hoch im selben Rohr?

          Kommentar


            #6
            Zitat von ONeill Beitrag anzeigen
            Warum nicht runter und hoch im selben Rohr?
            Wo endet das Rohr denn? Wenn es in der HV endet .... ;-)

            Kommentar


              #7
              Ich hätte jetzt auch die Version gemacht: In der abgehängten Decke verlegen und dann immer ein Leerrohr zu den Tastern. In diesem Leerrohr dann einmal runter zum Taster und wieder hoch. Dann hab ich zwar pro Taster 1,5m mehr Kabel, aber ich hab die Klemmstelle in der Dose. Mit der Leitungslänge sollte das keine Probleme geben bei der üblichen Anzahl an Tastern u.ä., oder?
              Das Leerrohr hätte ich allerdings nur bis in die abgehängte Decke verlegt und dann einige cm unter der eigentlichen Decke rauskommen lassen. Die Leerrohre bis zur HV/UV zu ziehen finde ich irgendwie nicht so sinnvoll. Mit den ganzen Bögen, die das Rohr hätte würde ich eh nie wieder etwas nachgezogen bekommen.
              Zuletzt geändert von marpre; 14.06.2017, 14:46.

              Kommentar


                #8
                hmm wieso im Stich zu einem Taster mit Hin- und Rücklauf?
                Ich habe in jeder Decke (abgehangen) mindestens einen PM. Von diesem Punkt aus gehe ich je Raum zu den Tastern im Leerohr.
                Je Etage über die Decke verlegt ein offener Ring zur HV oder UV/Licht. Die HV und UV sind mit allem soweit direkt verbunden und haben je 2 40-er Leerrohre bis zur HV und eins untereinander.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Pendragon
                  KNX ist das wie oben bereits mehrfach geschrieben -fast- absolut schnuppe. Bei einem offenen Ring kannst du aber beide Enden in die UV oder HV führen. Somit kannst du auch mal von der anderen Seite einspeisen, wenn man in einigen Jahren die Leitung anbohrt.
                  Ich habe als Kompromiss je Etage 2 offene Ringe (2 weil Rauchmelder getrennt laufen). Zu möglichen PMs oder zur Klingel läuft je eine Stichleitung von der UV, um flexibel zu bleiben.

                  Gruß Oliver

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die vielen Tipps.

                    Mitgenommen habe ich:
                    Offener Ring um den Bus notfalls von der anderen Seite speisen zu können.
                    Die Klemmstelen entweder in die Schalterdose (runter-hoch) oder vom PM verteilen, wobei ich mir vorstellen könnte, dass es hier dann Eng wird durch eine Borhung in der Decke mehrere Kabel zu verklemmen (Ich muss gerade an den Gynäkologen denken...)
                    Zweiten Ring für RWM finde ich eine gute Idee.

                    Kommentar


                      #11
                      Diese zweiseitige Anbohr-Schutz-Geschichte hält sich tapfer... Würde man dies im Zweifelsfall wirklich wollen? Eine angebohrte Leitung würde ich zumindest ohnehin freilegen - könnte sich ja ein Kurzschluss gebildet haben oder die KNX-Spannung geht in den Putz... Und dann kann man's auch gleich reparieren...

                      Ist bestimmt ein Vorschlag eine KNX-Leitungsherstellers im Ursprung
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                        Diese zweiseitige Anbohr-Schutz-Geschichte hält sich tapfer... Würde man dies im Zweifelsfall wirklich wollen? Eine angebohrte Leitung würde ich zumindest ohnehin freilegen - könnte sich ja ein Kurzschluss gebildet haben oder die KNX-Spannung geht in den Putz...
                        Der Sinn ist nicht, die angebohrte Leitung unter Spannung zu lassen, sondern links und rechts von der defekten Stelle abklemmen und dann die zweite, nun spannnungslose Seite über die bisher ungenutzte Rückleitung einspeisen.

                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, das ist ein Argument

                          Legst Du denn Deine NYMs/Sat/LAN/etc. Leitungen auch redundant aus? Die könnte man ja auch mal anbohren
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                            Legst Du denn Deine NYMs/Sat/LAN/etc. Leitungen auch redundant aus?
                            Der Aufwand dafür wäre wohl etwas übertrieben. Ich sage ja auch nicht, man soll unbedingt und egal mit welchem Aufwand es so machen. Wenn es sich jedoch ohne größeren Aufwand (klein bisschen nachdenken vor dem Kabelzug zählt nicht als Aufwand) möglich ist, warum nicht?

                            Gruß Andreas

                            -----------------------------------------------------------
                            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                            Deutsche Version im KNX-Support.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X