Moije zusammen!
Komischer Titel, ich weiß... mir ist aber irgendwie nichts passenderes eingefallen.
Ich bin im November zu meiner Freundin und mittlerweile Verlobten gezogen.
Sie hat 2012 eine super schöne Wohnung im Herzen Düsseldorfs in Pempelfort erworben. Im gesamten Haus wurde für jede Wohnung von Hager ein KNX-System verbaut und gehörte zur Grundausstattung dazu. Für die Elektrik sollte man sich persönlich mit dem beauftragten Elektriker in Verbindung setzen und die Details klären.
Leider gab es damals eine Sprachbarriere, wodurch leider einige Sachen nicht so vervollständigt wurden, wie man sich denken würde. Weiterhin gab es da etwas Ärger mit veruntreuten Barzahlungen etc... Alles ziemlicher Mist.
Grundlegend funktioniert das System, jedoch sind die programmierten Schalter nicht wirklich sinnvoll eingestellt und komisch verteilt. Weiterhin wurde im Rohbau noch eine Wand umgesetzt und dadurch eine Ankleide geschaffen. Hier habe ich noch eine Leitung fürs Programmieren gefunden und da haben wir im Moment keine Beleuchtung. Im Schlafzimmer funktionieren die Deckenlampen auch nicht richtig. Diverse Kleinigkeiten würde ich gerne nochmal im Gesamten überdenken und ggf. anpassen.
Bevor ich da jetzt jedoch jemanden beauftrage oder mir ggf. selber die Software bzw. den Konfigurationsserver besorge, muss ich das natürlich selbst verstehen was überhaupt zu tun wäre und wie der Stand ist. Ich hoffe, dass hier keine teure Schulung notwendig ist und das ich mit meinem 15-jährigen IT-Wissen und einer Ausbildung als Fachinformatiker Systemintegration genug Background mitbringe um das irgendwie auf die Reihe zu bekommen - auch wenn ich selbst nicht so der Elektrotechniker bin. Selbst habe ich 2010 ein Haus mit meinen Eltern gebaut und dort die Elektrik selbst geplant, verlegt und gemeinsam mit einem Elektriker angeschlossen.
Mit KNX habe ich bisher nur am Rande mal Kontakt gehabt, als ich mich dazu entschieden habe in meinem Haus das aus Kostengründen nicht einzusetzen.
Ich habe jetzt hier im Schaltschrank ein TXA111, ein TA008, 2x TXA207B, 1x TXA208B und 1x TXA228 gefunden. Im Anhang mal ein "einfacher" Anschlussplan. Bei konkreten Fragen kann ich natürlich weitere Infos liefern.
So wie ich das verstehe sind die beiden ablaufenden Doppeladern vom TA008 Main die beiden Bus'se die unten bei TXA228 und TXA207B wieder ankommen, korrekt?
Daran würden die ganzen Schalter angeschlossen sein, die man programmieren könnte?
Die einzelnen Abnehmer (Lampen, etc.) sind an den TXA-Aktoren angeschlossen?
Wo genau würde jetzt so ein Konfigurationsserver angeschlossen werden und für was außer dem Programmieren wäre der noch zu gebrauchen? Generell würde mich so eine Heimautomation ja schon reizen. :-)
Generell geht es mir aber erstmal um den Anschluss der restlichen Lampen und die entsprechende Umprogrammierung der Schalter/Taster. Die Schalter scheinen wohl die Lichtszenen-Tastsensoren von Gira zu sein, sicher bin ich mir aber noch nicht. Ich forsche noch.
Wäre super, wenn mir hier jemand meine Annahmen bestätigen könnte bzgl. des KNX und ggf. ein Tipp geben könnte, wie ich das easy umgebaut bekomme :-D
Gerne auch für ein entsprechendes Entgelt direkt vor Ort bei ner Flasche Bier/Wein oder nem guten schottischen Whisky :-)
Gruß
-Sergei
Komischer Titel, ich weiß... mir ist aber irgendwie nichts passenderes eingefallen.
Ich bin im November zu meiner Freundin und mittlerweile Verlobten gezogen.
Sie hat 2012 eine super schöne Wohnung im Herzen Düsseldorfs in Pempelfort erworben. Im gesamten Haus wurde für jede Wohnung von Hager ein KNX-System verbaut und gehörte zur Grundausstattung dazu. Für die Elektrik sollte man sich persönlich mit dem beauftragten Elektriker in Verbindung setzen und die Details klären.
Leider gab es damals eine Sprachbarriere, wodurch leider einige Sachen nicht so vervollständigt wurden, wie man sich denken würde. Weiterhin gab es da etwas Ärger mit veruntreuten Barzahlungen etc... Alles ziemlicher Mist.
Grundlegend funktioniert das System, jedoch sind die programmierten Schalter nicht wirklich sinnvoll eingestellt und komisch verteilt. Weiterhin wurde im Rohbau noch eine Wand umgesetzt und dadurch eine Ankleide geschaffen. Hier habe ich noch eine Leitung fürs Programmieren gefunden und da haben wir im Moment keine Beleuchtung. Im Schlafzimmer funktionieren die Deckenlampen auch nicht richtig. Diverse Kleinigkeiten würde ich gerne nochmal im Gesamten überdenken und ggf. anpassen.
Bevor ich da jetzt jedoch jemanden beauftrage oder mir ggf. selber die Software bzw. den Konfigurationsserver besorge, muss ich das natürlich selbst verstehen was überhaupt zu tun wäre und wie der Stand ist. Ich hoffe, dass hier keine teure Schulung notwendig ist und das ich mit meinem 15-jährigen IT-Wissen und einer Ausbildung als Fachinformatiker Systemintegration genug Background mitbringe um das irgendwie auf die Reihe zu bekommen - auch wenn ich selbst nicht so der Elektrotechniker bin. Selbst habe ich 2010 ein Haus mit meinen Eltern gebaut und dort die Elektrik selbst geplant, verlegt und gemeinsam mit einem Elektriker angeschlossen.
Mit KNX habe ich bisher nur am Rande mal Kontakt gehabt, als ich mich dazu entschieden habe in meinem Haus das aus Kostengründen nicht einzusetzen.
Ich habe jetzt hier im Schaltschrank ein TXA111, ein TA008, 2x TXA207B, 1x TXA208B und 1x TXA228 gefunden. Im Anhang mal ein "einfacher" Anschlussplan. Bei konkreten Fragen kann ich natürlich weitere Infos liefern.
So wie ich das verstehe sind die beiden ablaufenden Doppeladern vom TA008 Main die beiden Bus'se die unten bei TXA228 und TXA207B wieder ankommen, korrekt?
Daran würden die ganzen Schalter angeschlossen sein, die man programmieren könnte?
Die einzelnen Abnehmer (Lampen, etc.) sind an den TXA-Aktoren angeschlossen?
Wo genau würde jetzt so ein Konfigurationsserver angeschlossen werden und für was außer dem Programmieren wäre der noch zu gebrauchen? Generell würde mich so eine Heimautomation ja schon reizen. :-)
Generell geht es mir aber erstmal um den Anschluss der restlichen Lampen und die entsprechende Umprogrammierung der Schalter/Taster. Die Schalter scheinen wohl die Lichtszenen-Tastsensoren von Gira zu sein, sicher bin ich mir aber noch nicht. Ich forsche noch.
Wäre super, wenn mir hier jemand meine Annahmen bestätigen könnte bzgl. des KNX und ggf. ein Tipp geben könnte, wie ich das easy umgebaut bekomme :-D
Gerne auch für ein entsprechendes Entgelt direkt vor Ort bei ner Flasche Bier/Wein oder nem guten schottischen Whisky :-)
Gruß
-Sergei
Kommentar