Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit halbfertiger Elektrik auf KNX-Basis vervollständigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau mit halbfertiger Elektrik auf KNX-Basis vervollständigen

    Moije zusammen!

    Komischer Titel, ich weiß... mir ist aber irgendwie nichts passenderes eingefallen.
    Ich bin im November zu meiner Freundin und mittlerweile Verlobten gezogen.
    Sie hat 2012 eine super schöne Wohnung im Herzen Düsseldorfs in Pempelfort erworben. Im gesamten Haus wurde für jede Wohnung von Hager ein KNX-System verbaut und gehörte zur Grundausstattung dazu. Für die Elektrik sollte man sich persönlich mit dem beauftragten Elektriker in Verbindung setzen und die Details klären.
    Leider gab es damals eine Sprachbarriere, wodurch leider einige Sachen nicht so vervollständigt wurden, wie man sich denken würde. Weiterhin gab es da etwas Ärger mit veruntreuten Barzahlungen etc... Alles ziemlicher Mist.

    Grundlegend funktioniert das System, jedoch sind die programmierten Schalter nicht wirklich sinnvoll eingestellt und komisch verteilt. Weiterhin wurde im Rohbau noch eine Wand umgesetzt und dadurch eine Ankleide geschaffen. Hier habe ich noch eine Leitung fürs Programmieren gefunden und da haben wir im Moment keine Beleuchtung. Im Schlafzimmer funktionieren die Deckenlampen auch nicht richtig. Diverse Kleinigkeiten würde ich gerne nochmal im Gesamten überdenken und ggf. anpassen.
    Bevor ich da jetzt jedoch jemanden beauftrage oder mir ggf. selber die Software bzw. den Konfigurationsserver besorge, muss ich das natürlich selbst verstehen was überhaupt zu tun wäre und wie der Stand ist. Ich hoffe, dass hier keine teure Schulung notwendig ist und das ich mit meinem 15-jährigen IT-Wissen und einer Ausbildung als Fachinformatiker Systemintegration genug Background mitbringe um das irgendwie auf die Reihe zu bekommen - auch wenn ich selbst nicht so der Elektrotechniker bin. Selbst habe ich 2010 ein Haus mit meinen Eltern gebaut und dort die Elektrik selbst geplant, verlegt und gemeinsam mit einem Elektriker angeschlossen.

    Mit KNX habe ich bisher nur am Rande mal Kontakt gehabt, als ich mich dazu entschieden habe in meinem Haus das aus Kostengründen nicht einzusetzen.
    Ich habe jetzt hier im Schaltschrank ein TXA111, ein TA008, 2x TXA207B, 1x TXA208B und 1x TXA228 gefunden. Im Anhang mal ein "einfacher" Anschlussplan. Bei konkreten Fragen kann ich natürlich weitere Infos liefern.

    So wie ich das verstehe sind die beiden ablaufenden Doppeladern vom TA008 Main die beiden Bus'se die unten bei TXA228 und TXA207B wieder ankommen, korrekt?
    Daran würden die ganzen Schalter angeschlossen sein, die man programmieren könnte?
    Die einzelnen Abnehmer (Lampen, etc.) sind an den TXA-Aktoren angeschlossen?
    Wo genau würde jetzt so ein Konfigurationsserver angeschlossen werden und für was außer dem Programmieren wäre der noch zu gebrauchen? Generell würde mich so eine Heimautomation ja schon reizen. :-)
    Generell geht es mir aber erstmal um den Anschluss der restlichen Lampen und die entsprechende Umprogrammierung der Schalter/Taster. Die Schalter scheinen wohl die Lichtszenen-Tastsensoren von Gira zu sein, sicher bin ich mir aber noch nicht. Ich forsche noch.

    Wäre super, wenn mir hier jemand meine Annahmen bestätigen könnte bzgl. des KNX und ggf. ein Tipp geben könnte, wie ich das easy umgebaut bekomme :-D
    Gerne auch für ein entsprechendes Entgelt direkt vor Ort bei ner Flasche Bier/Wein oder nem guten schottischen Whisky :-)

    Gruß
    -Sergei
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Zitat von swaigant Beitrag anzeigen
    Gerne auch für ein entsprechendes Entgelt direkt vor Ort bei ner Flasche Bier/Wein oder nem guten schottischen Whisky :-)
    ...lecker Whisky ... dafür könnte sich schon fast der weite Weg lohnen ... nur klappt es dann meist nicht mehr mit der Technik... hrhr
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      für die (um)programmierung eines KNX System brauchst Du keinen Konfigurationsserver, sondern einen Schnittstelle (z.B. USB oder LAN). Du kannst dann mit einem PC und der ETS Software die Geräte neu programmieren (z.B. die Tastenbelegung ändern). Man unterscheidet zwischen Sensoren (z.B. Taster, Präsenzmeder, Temperaturfühler) und Aktoren (z.B. Schaltaktoren, Dimmaktoren, Heizungsaktoren, Jalousieaktoren). Die Geräte sind über ein zweiadriges Kabel miteinander verbunden (in der Regel ein grünes Kabel mit vier Adern, rot-schwarz ist der KNX-Bus, gelb weiß eine 24V- Hilfsspannung, die einige Geräte benötigen).
      Wenn Du nun etwas ändern möchtest, dann brauchst Du:
      1. Eine Schnittstelle um auf den Bus zu kommen
      2. Einen PC mit einer Version der ETS Software
      3. Am besten das alte Projekt, in dem gespeichert ist, wie die Geräte progammiert sind, diese kannst Du dann in die ETS-Software importieren. Ansonsten müsstest Du alles neu programmieren (was bei der Anzahl der aufgezeichneten Aktoren ggf. noch im Rahmen bleiben würde). Diese müsste dem urpsprünglichen Elektriker vorliegen, ob er diese rausrücken muss, kann ich Dir nicht sagen.
      4. Wenn Du nun einen neuen Raum mit mehr Schaltstellen hinzufügst, musst Du die Verkabelung entsprechend planen (Du brauchst z.B. an jedem Taster das KNX Kabel), außerdem müssen die Zuleitungen and die Leuchten auch an einen Aktor angeschlossen werden. Alternativ dazu gibt es auch KNX Funklösungen, das geht dann aber ins Geld und würde ich vermeiden, wenn immer es geht.

      Ich würde Dir empfehlen es entweder machen zu lassen oder Dich einzuarbeiten. Wenn Dir dann die Projekt-Datei fehlt, wird das schätzungsweise viel Arbeit bzw. nicht ganz günstig. Oder selber einarbeiten, dies hätte den Vorteil, dass Du auch später einfach etwas ändern kannst (ich ändere/erweitere auch nach vier Jahren mehr oder weniger ständig).

      Als Buch kann ich Dir das Werk von Stefan Heinle empfehlen. Dort wird auch KNX inkl. der Gruppenadressen etc. gut erklärt. Als Einteiger bekommt hier auch Ideen was alles möglich ist, in einem bestehenden System ggf. nicht alles umsetzbar aber wenn es wirklich smart werden soll, muss man meiner Meinung nach verschiedene Systeme miteinander verbinden (z.B. Audiosteuerung, Klingel, TV, Lüftungsanlage). Aufgrund Deines beruflichen Hintergrundes bringst Du dafür eigentlich die richtige Vorbildung mit, die Frage ist, ob es Dir auch im Privatbereich Spaß macht damit rumzuspielen. Es gibt verschiedene zentrale Server, die diese Aufgaben übernehmen können, die bekannteste kommerzielle Lösung ist der HomeServer von Gira, dann findest Du hier im Forum aber auch andere Systeme wie Edomi, Callidomus, Wiregate, ich selber verwende smarthome.py. Diese bieten meist Logikbausteine, Erweiterungen zur Verknüpfung mit anderen Systemen und eine Visualisierung (das ist das was die meisten Leuten und Smarthome verstehen, meiner Erfahrung nach braucht man diese aber in einem gut Verknüpften System fast nicht mehr.

      Viel Erfolg!


      Kommentar


        #4
        Besser geeignet zur Einarbeitung in die ETS ist in diesem Fall der ETS5 Schnellkurs von eibmeier. Struktur und Aufbau eines KNX-Projekts sind deutlicher und klarer strukturiert dargestellt als in irgendeinem mir bekannten Bücher. Und er bringt eben auch nachvollziehbar rüber, wie das mit dem "Werkzeug ETS" umsetzbar ist!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Hast Du denn eine Projektdatei vorliegen, oder müsste die Anlage quasi neu programmiert werden?

          Kommentar


            #6
            Schon mal vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen! Freut mich sehr!

            Projektdateien habe ich nicht und Kontakt zum Elektriker ist schwierig, da werden wir wohl nichts bekommen. D.h. eine Neuprogrammierung ist notwendig.

            Danke Marcov für die ausführliche Beschreibung! Damit wird mir das etwas klarer.
            Die ETS-Software und die Schnittstelle wird vermutlich auch entsprechend kostspielig. Plus Einarbeitung könnte das ggf. den Rahmen sprengen. Der ETS Schnellkurs ist mir definitiv zu teuer.
            Das Buch von Stefan Heinle sieht jetzt preislich in Ordnung aus und da ich mich gerne in so nen Kram einarbeite um da wenigstens etwas mitreden zu können, order ich das mal Generell spiele ich gerne an so nem Kram rum und vernetze soweit es Zeit und Budget hergeben alles

            Habt ihr ggf. ne zeitliche und preisliche Größenordnung, wenn man das komplett neu programmieren lässt? Ist man da mit einem Tag durch, nach entsprechender Vorbereitung?

            Kommentar


              #7
              Zugegebenermaßen habe ich mir Deinen Schaltplan jetzt erst angeguckt. Bei Dir ist ein Linienkoppler verbaut (der TA 008). Das heißt, dass neben der Linie in Deiner Wohnung noch weitere Linien existieren. Evtl. existiert eine Wetterstation auf dem Dach, die Dir Werte in in Deine Wohnung liefert? Weißt Du da was?

              Kommentar


                #8
                Gute Frage, das hat mich auch gewundert, warum man 2 Busse ziehen sollte in einer 130 m² 3 Zimmerwohnung...
                Ich versuche mal von den Nachbarn was herauszufinden - jedoch sind hier mittlerweile alle mir bekannten ursprünglichen Eigentümer ausgezogen und vermutlich hat da auch keiner ne Ahnung was wie wo hier noch verbaut ist ... Ggf. bekomme ich Infos vom Architekt/Bauträger.

                Sir Sherlock Sergei Holmes geht auf die Suche :-D

                Kommentar


                  #9
                  Du solltest versuchen die Projektdatei zu bekommen, wenn es nur irgendwie möglich ist. Das würde Dir eine Menge ersparen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von swaigant Beitrag anzeigen
                    Gute Frage, das hat mich auch gewundert, warum man 2 Busse ziehen sollte in einer 130 m² 3 Zimmerwohnung...
                    Warum nur, wenn alle Wohnungen mit KNX ausgerüstet sind...
                    Vielleicht gibt es eine gemeinsame Wetterstation oder sie dient schlicht zum zentralen Zugriff auf alle Linien im Haus?!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi

                      Zitat von swaigant Beitrag anzeigen
                      Die ETS-Software und die Schnittstelle wird vermutlich auch entsprechend kostspielig. Plus Einarbeitung könnte das ggf. den Rahmen sprengen. Der ETS Schnellkurs ist mir definitiv zu teuer.
                      Also wenn Dir der Schnellkurs zu teuer ist, dann bin ich gespannt, was Du zum Preis der ETS sagst...
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #12
                        ggf. täte es ja die ETS Lite Lizenz, wenn nicht mehr als 20 Geräte vorhanden sind.
                        Ich würde mich mal schlau machen, ob der Elektriker die Projektdatei nicht rausrücken muss, das hängt aber sicher vom Vertrag ab.
                        Wie aufwändig die Neuprogammierung ist, kann man sicherlich erst sagen, wenn man alle Komponenten und Deine Anforderungen kennt. Ich denke es wird inkl. Beratung bei einem sehr einfachen Projekt für einen Profi mindestens einen Tag Arbeit sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Marcov Beitrag anzeigen
                          Ich denke es wird inkl. Beratung bei einem sehr einfachen Projekt für einen Profi mindestens einen Tag Arbeit sein.
                          Heisst Du machst es dem TE für einen Tagessatz oder sprichst Du hier für andere?
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Manchmal fragt man sich.......


                            Und später... im Forum haben sie aber gesagt, dass dauert nur einen Tag inkl. Beratung!!!!! Und warum so einen hohen Stundensatz...
                            Zuletzt geändert von RBender; 18.06.2017, 12:37.

                            Kommentar


                              #15
                              Der liebe Markov hat doch geschrieben "mindestens" einen Tag ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X