Hallo,
in einigen Wochen wird mein Eli wohl soweit sein das die ersten KNX Geräte installiert werden können. Soweit möglich würde ich natürlich gerne die Geräte schon vor dem Einbau parametrieren und testen. Und damit rumspielen um mich mit den Geräten vertraut zu machen. Bei einem (Standard-)Dimm- oder Schaltaktor ist das einfach. Glühlampe dran und los gehts.
Ein Heizungsaktor (z.B. von MDT für 230V Antriebe) macht ja im Prinzip auch nichts anderes als den thermoelektrische Antrieb ein- und auszuschalten. Nur gibts da nicht viel zu sehen. Theoretisch müsste ich doch anstatt des Antriebs eine Glühlampe (nicht gerade 100W) nehmen können um die Funktion zu testen? Je nach Einstellung NO bzw. NC geht die Lampe an bzw. aus wenn der Antrieb angesteuert wird. So sollte man sogar die PWM schön sehen können.
Ähnlich der Jalousieaktor. Der schaltet (im Fall von 230V Antrieben) doch im Grunde auch nur eine von zwei Phasen ein/aus. Den sollte man also mit zwei Glühlampen für einen Kanal ebenfalls testen können. Da der MDT Aktor keine Strommessung hat sondern nach Zeiten fährt sollte das doch funktionieren? Bei einem Aktor mit Strommessung müsste man halt die Lampen zusätzlich noch manuell (ab)schalten können.
Kann man das grundsätzlich so machen oder könnten die Aktoren dabei beschädigt werden?
in einigen Wochen wird mein Eli wohl soweit sein das die ersten KNX Geräte installiert werden können. Soweit möglich würde ich natürlich gerne die Geräte schon vor dem Einbau parametrieren und testen. Und damit rumspielen um mich mit den Geräten vertraut zu machen. Bei einem (Standard-)Dimm- oder Schaltaktor ist das einfach. Glühlampe dran und los gehts.
Ein Heizungsaktor (z.B. von MDT für 230V Antriebe) macht ja im Prinzip auch nichts anderes als den thermoelektrische Antrieb ein- und auszuschalten. Nur gibts da nicht viel zu sehen. Theoretisch müsste ich doch anstatt des Antriebs eine Glühlampe (nicht gerade 100W) nehmen können um die Funktion zu testen? Je nach Einstellung NO bzw. NC geht die Lampe an bzw. aus wenn der Antrieb angesteuert wird. So sollte man sogar die PWM schön sehen können.
Ähnlich der Jalousieaktor. Der schaltet (im Fall von 230V Antrieben) doch im Grunde auch nur eine von zwei Phasen ein/aus. Den sollte man also mit zwei Glühlampen für einen Kanal ebenfalls testen können. Da der MDT Aktor keine Strommessung hat sondern nach Zeiten fährt sollte das doch funktionieren? Bei einem Aktor mit Strommessung müsste man halt die Lampen zusätzlich noch manuell (ab)schalten können.
Kann man das grundsätzlich so machen oder könnten die Aktoren dabei beschädigt werden?
Kommentar