Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrische FBH / Temperaturfühler im Fließenkleber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektrische FBH / Temperaturfühler im Fließenkleber

    Hallo zusammen,

    als Begleitheizung möchte ich eine elektrische FBH (Heizmatten) installieren und in die KNX Temperaturregelung einbinden. Analog zu diesem Thread mittels Schaltaktor und 2. Temperaturfühler im Fließenkleber als Überhitzungsschutz/Bodentemperaturüberwachung.

    Aktuell bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Fühler für den Boden.

    Die Fühler bei den Heizmatten sind meist vergossen bzw. in einem Kunstoff/Gummimantel.
    Für PT1000 finde ich zwar IP67 wie diesen hier, aber frage ich ob die für den den Boden beständig sind bzw so direkt eingesetzt werden sollten (Austauschbarkeit, usw.).

    Im Bad ist ein Elsner Cala vorgesehen, da gäbe ja auch einen externen Fühler T-NTC. Alternativ würde ich ein SCN-RT2UP.01 mit PT1000 nehmen.

    Was eignet sich hierfür bzw. was nehmt ihr normalerweise z.B. Estrichfühler in Bezug auf Austauschbarkeit/Schutz? Einfach den PT1000 eingiessen?


    #2
    Also ich werde vermutlich Kupferrohr nehmen, so wie in diesem Thread #10 : https://knx-user-forum.de/forum/supp...pferh%C3%BClse
    Ebenfalls laut diesem Thread findet man Infos, dass Sensoren ohne Rohr öfters nach einiger Zeit defekt sind. Allerdings vermute ich mal, dass dann nur normale eingesetzt werden und nicht IP67.
    Ein Rohr in den Fliesenkleber wird natürlich vom Durchmesser schwierig, aber ggf. könnte man eine kleine Rille oder so in den Boden stemmen.

    Kommentar


      #3
      mapre Danke, genau den Ansatz hatte ich gesucht. Einfach so reinlegen hätte mir nicht gefallen.

      Stimmt, bei <5mm Aufbau für die FBH wird es schwierig und muss da wohl etwas ausnehmen. Jetzt habe ich noch vorkonfektionerte Fühlerhülsen inkl. Leerrohr mit 10mm Durchmesser gefunden. Das dürfte am besten gehen.

      Kommentar


        #4
        Ich würde auf KNX-unabhängige Technik setzen, alleine aus Versicherungsgründen, du kannst ja per KNX überwachen.
        if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
        KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

        Kommentar

        Lädt...
        X