Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo, mein Elektriker sagt, dass er mehrfach Probleme mit MDT Komponenten gehabt habe: insbesondere festklebende Relais bei Aktoren. Auch die Unterstützung bei Problemen seitens MDT sei schlicht.
Wie sind eure Erfahrungen? Bislang hatte ich im Forum immer nur Gutes von MDT gelesen und war daher sehr überrascht.
Ich höre nur Gutes und habe nie Probleme gehabt mit Komponenten.... Dein Elektriker hat vermutlich nur Pech gehabt!
if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp
Die Aussage Deines Elektrikers kann ich auch nicht nachvollziehen.
Habe auch schon einige MDT Aktoren verbaut und bisher noch keinen Regressanspruch gehabt.
Auch der Support und die Reaktionszeiten bei MDT sind in der Branche eher vorbildlich.
Wieviele defekte Aktoren hatte denn der Elektriker objektiv?
Ich will ja nicht sagen das es nicht mal vorkommen kann. Die Bauteile für einen Aktor kommen ja auch aus aller Welt
und da kann auch mal was durchrutschen und klemmen.
Wenn natürlich die Aktoren falsch belastet werden und z.B induktive Lasten angeschlossen werden, die über dem verträglichen Maß liegen,
kann auch ein Relais mal kleben bleiben.
Ich vermute die Rahmenbedingungen hat der Elektriker Dir aber nicht genannt oder?
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
MatthiasS Lustig, h.g.r wurde von den Elektriker als viel besserer Lieferant genannt. Der würde auch bei Problemen viel besser unterstützen (Vorabaustausch, Kulanz, Messgerät vor Ort)
BusGeisterFahrer Und selbst wenn es mal Probleme geben sollte: Versuch mal, bei dem Hersteller der Komponenten, die Dir Dein Elektriker "empfohlen" hat, als Endkunde anzurufen und danach versuch mal, bei MDT anzurufen.
Bei MDT hatte ich bis jetzt ein defektes Gerät. War eine Zeitschaltuhr die defekt geliefert wurde. Kurz mit dem Support telefoniert, und ein AT- Gerät erhalten. Sehr Vorbildlich. H.g.r Geräte baue ich eigentlich keine ein.
Mein Elektriker kannte MDT nicht mal und hat sich drei Mal rückversichert "das ist aber nicht G.R.A", "Wollen Sie das wirklich..." usw.
Vom Support her hatte ich mit MDT bisher nur gute Erfahrungen sowohl bei technischem Problem als auch Vorklärung zu Applikation/Einsatz.
Bei den großen Herstellern sieht es da als Endkunde schwieriger aus, eine hilfreiche Problemlösung zu bekommen. Es ist ja noch absolut zu verstehen, wenn es keine technische Beratung für Endkunden gibt, aber dass sowohl G.RA als auch h.g.r sich so bei Fehlerbehebung/Austausch sperren kann ich nicht nachvollziehen.
Das liegt mit unter an dem anderen Vertiebs- und Supportkonzept von MDT im Vergleich zu den klassichen Annietern wie Gi.. Ju.. Ha.. Bu.. das nicht primär über den EGH geht. Die meisten Elektriker sind gewohnt sich normaler weise nicht selbst um Produkte zu kümmern sondern nutzen dafür die Unterstützung der Fachkräfte vom EGH, die natürlich wiederum primär das Anbieten was sie hauptsächlich im Sortiment haben.
Zudem geht es bei Preisen/Rabatten auch viel um Abnahmemengen und Konditionen die der Eli bei seinem EGH hat, da passen solche "exotischen Hersteler" wie MDT meist schlecht ins Programm und somit werden die einfach madig geredet
Lieber BusGeisterFahrer,
jetzt hast Du das, was wir Dir zu dritt auf dem letzten KNX Stammtisch erzählt haben, noch mal von vielen anderen gehört. PeterPan hat es noch einmal sehr gut zusammengefasst. Vielleicht erkennst Du ja jetzt, dass Dein Elektriker eher suboptimal ist. Ich würde es Dir wünschen.
Inzwischen seit einem Jahr komplettes EFH fast 100% auf MDT (Wechsel von 100% Loxone)
Alle ca. 30 Einzelkomponenten wurden nach und nach Privat online im Fachhandel gekauft.
Es gab 2 mal Probleme während der Inbetriebnahme von Komfortfunktionen: Autobeschattung bei JAL Aktoren, sowie das Stromwertsenden bei einem Kanal am AMS Aktor.
Da die Abwicklung direkt und ohne Umwege über den Händler extrem zügig, kompetent und freundlich ablief bin ich begeistert.
Daher für mich auch wenn es hier und da mal kleine Bugs gab Top ! Und für mich erste Wahl.
Daher wird auch weiterhin mit MDT erweitert, wenn ich Bastelbedarf und -zeit habe
Zum Thema Relaiskleben: Wenn man mal einen MDT Aktor aufmacht, kann man die massiven Relais erkennen und den Hersteller sowie Typ ablesen. Da ich diese Teile 1:1 auch bei vielen anderen großen Aktor-Herstellern gesehen habe, dürfte es hier keine großen Lebensdauerunterschiede geben --> Man wird nur überrascht sein, daß sogar ein Jalousieaktor mit 2 separaten fetten 16A Klötzen pro Kanal ganz gut bestückt ist
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar