Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pluggit Avent P310 an KNX-BUS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pluggit Avent P310 an KNX-BUS

    Guten Tag,

    ich stehe vor der Entscheidung für eine KWL. Es könnte die im Betreff genannte Avent 310 werden. Im Prospekt heißt es, die Anlage könne optional an BUS-Systeme angeschlossen werden. So weit so gut. Das Handbuch und die Webseite geben keine Informationen dazu, wie dieser Anschluss funktionieren soll. Hier im Forum gibt es einen alten Thread, in dem ein paar Experten die Kommunikation der Fernbedienung entschlüsseln. Das ist für mich leider zu kompliziert. Daher die Frage:

    Hat jemand das genannte Gerät im Einsatz und steuert über KNX? Welches Zubehör wäre dann erforderlich?

    Natürlich habe ich auch eine Mail an Pluggit geschrieben...

    Danke und mfG

    Art
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Hab selbst eine uralte Avent E99. Da die Steuerung defekt war, hatte ich jetzt Kontakt mit Pluggit. Die einzige Anbindung gibt es für Modbus. Eine KNX-Schnittstelle wird es nicht geben,

    Btw, ich habe mein Anlage jetzt komplett auf KNX gezogen. Die 48 VDC - Motoren werden nun per MDT AIO angesteuert (stufenlos möglich), dazu ein ordentliches Netzteil von Meanwell, fertig. Als Zusatz noch einen 6-fach-MDT Temperaturregler für PT-1000 und alle Temperaturen jetzt richtig auf dem Bus. Bypass war schon immer extern und KNX-geschaltet. Kann so einfach sein...

    P.S: Danke an Voltus für die beschleunigte Beschaffung der Komponenten. Ohne die KWL ist es in unserem Haus nicht wirklich angenehm, das wurde mir und vor allem dem WAF schnell ziemlich deutlich.
    Zuletzt geändert von MatthiasS; 20.06.2017, 13:07.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Nachtrag: Pluggit würde ich wohl nicht wieder nehmen. Hätte ich tauschen müssen, wäre es eine Zehnder Comfoair geworden.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Danke für Deine Antwort.

        Eben habe ich von Pluggit ein Datenblatt für Wago KNX Fieldbus Controller bekommen. Damit soll die P310 an den Bus geklemmt werden. Eine Idee, wie ich mir das vorzustellen habe? Ich verstehe nicht, welche Funktion der Controller übernehmen soll.
        Angehängte Dateien
        Cheers
        Art Mooney

        Kommentar


          #5
          Achso, warum würdest Du nicht wieder die Pluggit nehmen? Nur wegen der Busanbindung?
          Cheers
          Art Mooney

          Kommentar


            #6
            Eine Wago, extra um Modbus auf KNX umzusetzen. Und das Modbus-Modul von Pluggit brauchst du dann auch noch. Das ist doch overkill

            Insbesondere dann, wenn es Anlagen mit KNX-Anbindung gibt, die technisch (Filterung, Enthalpietauscher, Bypass-Lösung, Geräuschdämmung) deutlich besser sind wie z.B. die Zehnder. Habe ich zuletzt ausschließlich eingesetzt.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Art Mooney

              Die Anlage lässt sich über Modbus TCP steuern, sprich mit passendem Program über Netzwerk.
              Das PDF mit der Beschreibung der Modbus-Register findest du auch auf der pluggit homepage, anbei zwei Links http://www.pluggit.com/fileserver/fi...bus_tcp_ip.pdf und http://www.pluggit.com/portal/de/faq...nt-system-9737

              Ich habe vor einiger Zeit mal ein plugin für damals noch smarthome.py, inzwischen SmartHomeNG geschrieben, siehe https://knx-user-forum.de/forum/supp...-pluggit-ap310

              Damit bekommst du die Anlage auf den Bus.

              MatthiasS

              Kannst du die Gründe näher erläutern?

              Gruß,
              Henning
              Zuletzt geändert von ratzi82; 20.06.2017, 14:27.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Hab selbst eine uralte Avent E99. Da die Steuerung defekt war, hatte ich jetzt Kontakt mit Pluggit. Die einzige Anbindung gibt es für Modbus. Eine KNX-Schnittstelle wird es nicht geben,

                Btw, ich habe mein Anlage jetzt komplett auf KNX gezogen. Die 48 VDC - Motoren werden nun per MDT AIO angesteuert (stufenlos möglich), dazu ein ordentliches Netzteil von Meanwell, fertig. Als Zusatz noch einen 6-fach-MDT Temperaturregler für PT-1000 und alle Temperaturen jetzt richtig auf dem Bus. Bypass war schon immer extern und KNX-geschaltet. Kann so einfach sein...

                P.S: Danke an Voltus für die beschleunigte Beschaffung der Komponenten. Ohne die KWL ist es in unserem Haus nicht wirklich angenehm, das wurde mir und vor allem dem WAF schnell ziemlich deutlich.
                klingt spannend, habe dieses Pluggit Modell auch, aber irgendwie verpennen die großen Firmen komplett den Fortschritt, da muss über teure Zusatzmodule Irgendetwas hingebastelt werden.

                aber diese Umsetzung klingt gut, wobei die Pluggit dann nur noch die tote Hülle bietet.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Hinweise.

                  Ich verstehe also richtig, dass die Anbindung über die Wago umständlich ist und insbesondere keine "echte" KNX-Anbindung dergestalt darstellt, dass ich alles über die ETS parametrieren kann. Ich habe das Gefühl, dass mir das zu kompliziert wird zumindest in der Bauphase.

                  Die Comfoair kann ich dann offenbar direkt über die Comfoconnect KNX C anbinden. Wie klappt das in der Praxis?

                  Was mich auch interessiert ist der Lärmpegel. Die Zehnder wird mit 43 dB Geräteschall angegeben und die Pluggit mit knapp 52 dB (Quelle: https://database.passivehouse.com/de...tilation_small). Kommt es denn auf diesen Pegel überhaupt an, wenn das Gerät im Keller steht?
                  Cheers
                  Art Mooney

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von babydoom80 Beitrag anzeigen
                    wobei die Pluggit dann nur noch die tote Hülle bietet.
                    Fast richtig, die Motoren (nicht ganz preiswert) sind ja noch da.

                    Trotzdem, Kreuzwärmetauscher, zwei Filter, zwei dicke Motoren, Blechgehäuse und vier Rohrstutzen. Aber letztlich ist eine KWL ein primitives Gerät und die Ansteuerung eigentlich auch unspektakulär.

                    Für mich war das ein schnelle und kostengünstige Lösung, mit etwas über 300 € habe ich die Anlage wieder zum Laufen bekommen.

                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Habe mir die Zehnder genauer angesehen. Die Q350 scheint in allen Kennzahlen, die ich angesehen habe, besser zu sein als die Pluggit und die Busanbindung sollte auch einfacher sein. Ich lasse mir ein Angebot erstellen.
                      Cheers
                      Art Mooney

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würd' die Auswahl einer KWL u.a. auch davon abhängig machen, womit der Installateur und Planer Erfahrung hat... Nur als Gedanke am Rande. Schliesslich ist die KNX-Anbindung einer modernen KWL nicht unbeidngt der wichtigste Faktor. Meine AP310 regelt sich z.B. Dank eigener Umweltsensoren wunderbar selbst. KNX-Anbindung hab' ich noch nie vermisst. MatthiasS : Zumindest meine AP310 hat Modbus an Bord - wenn man nicht über IP gehen will (auch Serie), braucht's nur ein Modbus(IP)-KNX-Interface. Da gibt's natürlich güntigere Lösungen als eine Wago.

                        Kommentar


                          #13
                          Meine KWL regle ich auch nicht. Aber ich möchte zumindest die Stufen und den Bypass ansteuern, Stufen definieren sowie die Temperaturen sehen.

                          Die Kombination Modbus-Schnittstelle plus Modbux-KNX-Interface kostet wieviel?

                          Btw, wieviel Erfahrungen muss man haben, um vier Rohre auf vier Rohrstutzen in der richtigen Reihenfolge zu befestigen und den Stecker einzustecken?

                          Nach meinen Erfahrungen mit dem Werksservice von pluggit hinsichtlich Einregeln würde ich auch deshalb die Zehnder vorziehen, wiel die sich quasi selbst einmisst.

                          Zur Info: meine Kaufentscheidung wurde 2002 getroffen.


                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Für die P300 gab es ein Zubehörkabel über welches man dann per Aktor potentialfrei die Anlage Steuern kann (davon wusste Pluggit sElbe nicht?). Ist bei mir so im Betrieb. Ich weiß nur nicht in wie weit die 310 nun doch anders ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von algo2 Beitrag anzeigen
                              Für die P300 gab es ein Zubehörkabel über welches man dann per Aktor potentialfrei die Anlage Steuern kann (davon wusste Pluggit sElbe nicht?). Ist bei mir so im Betrieb. Ich weiß nur nicht in wie weit die 310 nun doch anders ist.

                              Wo wo wird das Kabel denn angeschlossen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X