Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ungefähre Kosten für KNX Schaltschrank verkabeln.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Pentti Beitrag anzeigen
    Wie nennt man dann so einen einzelnen Strang als Teil eines Stromkreises ( also die Leitung vom Aktor im Schaltschrank zur Steckdose )?
    Hmm, dafür kenne ich keinen eigenen Namen. Nenne es doch einfach "geschaltener Teil des Stromkreises xy"?!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #32
      OK, ist ja egal. :-)

      Ich möchte Euch schon mal alle für Eure Hilfe danken.
      Wer mal Zeit hat meine Planung näher anzuschauen, ich freue mich gerne über Hilfestellung :-) oder auch ne positive Rückmeldung wenn was OK ist :-)

      Kommentar


        #33
        -wenig Präsensmelder (wenigstens Busleitung für Präsensmelder in jeden Raum einplanen)
        -würde heute nur noch einen IP-Router als Schnittstelle verbauen (falls später doch mal benötigt brauch man diese nicht mehr tauschen)
        - UP Dosen,Hohlwanddosen nutze ich nur Luftdichte nicht die normalen.

        Kommentar


          #34
          Hi,

          der neue Weinzierl Router 751 hat nur eine TE. Die Stellantriebe nimm von Möhlenhoff. Ist der Original Hersteller und kosten bei uns weniger als die Hälfte.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #35
            Der Präsenzmelder min premium kostet als baugleiches ABB Gerät ca. 25€ weniger:

            https://www.voltus.de/hausautomation...en/melder/abb/


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #36
              Hallo Voltus :-)

              Danke für die Hinweise, werde es ändern.
              wenn ich alles final habe werde ich Euch eh die Liste schicken und um Angebot bitten.
              Geräte,Schaltschrankplanung und Schaltschrankaufbau aus einer Hand hätte schon was, wenn der Preis stimmt :-)

              Kommentar


                #37
                Nabend,

                ist es denn nicht mehr üblich vor Beginn der Arbeiten einen Leitungsplan zu zeichnen, in dem sämtliche Steckdosen, Schalter, Sensoren etc. eingezeichnet sind? Wenn Du alles soweit eingezeichnet hast, gibst Du es dem Eli, der dann die Leitungsführung mit Typ und die Stromkreise festlegt. Danach kannst Du dann die Leitungen ziehen.
                Sorry, aber ich habe den Eindruck, dass die Elektrik nicht so Dein Ding ist? Bevor man sich an ein solches Vorhaben heranwagt, sollten doch zumindest die Grundlagen der E-Technik verstanden sein.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                  3187,89€ (Netto)
                  Find ich recht korrekt, ohne alle komponenten!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von altec Beitrag anzeigen
                    Nabend,

                    ist es denn nicht mehr üblich vor Beginn der Arbeiten einen Leitungsplan zu zeichnen, in dem sämtliche Steckdosen, Schalter, Sensoren etc. eingezeichnet sind? Wenn Du alles soweit eingezeichnet hast, gibst Du es dem Eli, der dann die Leitungsführung mit Typ und die Stromkreise festlegt. Danach kannst Du dann die Leitungen ziehen.
                    Sorry, aber ich habe den Eindruck, dass die Elektrik nicht so Dein Ding ist? Bevor man sich an ein solches Vorhaben heranwagt, sollten doch zumindest die Grundlagen der E-Technik verstanden sein.
                    Woran machst Du das fest das Elektrik nicht mein Ding ist ?
                    Ich habe früher übrigens PLS für Laborautomation programmiert ehe ich in den Einkauf gewechselt bin.
                    Insofern kenne ich die Grundlagen der E-Technik schon. Falls Du die Grundlagen eines Elektrikers bzw. eines KNX Integrators meinst, versuche ich mich ja einzuarbeiten sonst bräuchte ich das Forum ja nicht :-)

                    Habe oben schon mehrfach erwähnt das es momentan erst mal um die Kostenschätzung geht. Klar wird es dann auch einen Leitungsplan geben. Und klar wird sich dann noch einiges ändern.
                    Die Arbeiten sollen übrigens mitte/ende August beginnen, vorher wird zumindest im OG entkernt
                    Zuletzt geändert von Pentti; 22.06.2017, 07:52.

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Pentti,

                      ich möchte natürlich nicht Dein diesbezügliches Wissen in Frage stellen, doch ist es sicherlich für Dich zum Vorteil, wenn Du in Deine Planung einen Fachmann bzw. Planungsbüro einbeziehst. Der Planer Deiner Wahl wird Dir auf Grund seiner Erfahrung wertvolle Tips in Bezug auf Anzahl und Anordnung der Steckdosen, Schalter usw. geben können. Auch sollte er sich darüber hinaus mit zentralen Steuerungsanlagen sowie Einbruchmeldeanlagen unter Einbeziehung des KNX auskennen.

                      Lass Dir eine vernünftige Planung nach Deinen Vorgaben erstellen und übergebe diese Deinem Elektriker. Der wiederum dokumentiert seine Arbeit, sodass ein anderer Eli nach vielleicht 10 Jahren nicht eine komplette Bestandsaufnahme machen muss. Ist diese Arbeit getan, bleibt noch genügend Parametrierarbeit für Dich übrig, für die Du sicherlich genügend Hilfe im Forum findest. Dann hast Du aber eine solide KNX-Basis, bei der das Parametrieren auch Spaß macht.
                      Es bringt z.B. nichts, viele Meter NYM in eine tote Dose enden zu lassen, wenn auf der anderen Seite ein paar Meter Steuerleitung für Multimedia vergessen wurden.

                      Eine umfassende Planung wird von vielen Bauherren unterschätzt, ja sogar als unnützes Zeug abgetan. Es kostet selbstverständlich Geld. Doch diese Investition ist, ordentlich erstellt, jeden Cent wert! Außerdem weißt Du dann genau, welche und wie viele KNX Geräte Du für Dein Vorhaben benötigst. Diese dann beispielsweise bei Voltus inkl. Schrank voll verdrahtet und dokumentiert fertigen lassen - bist Du immer auf der sicheren Seite und hast Dein Geld ordentlich investiert.

                      Wie bereits viele andere Mitglieder aus dem Forum, habe auch ich einige Installationen erleben dürfen, wo im Vorfeld sich offensichtlich niemand Gedanken gemacht hatte. Es durfte eben nichts kosten. Nach dem Motto - die paar Strippen ziehe ich selbst. Das hole ich mir alles aus dem Baumarkt. Kürzlich bat mich ein Nachbar, der umgebaut hatte, seinen neuen 11KW Herd in der neu gemachten Küche anzuschließen. Er hatte zwar 2.5mm² hingelegt, jedoch 3x2.5 statt 5x2.5 !! Nur ein Beispiel.

                      Kommentar


                        #41
                        Ich gebe Dir ja recht, das ein Systemintegrator der dem Namen alle Ehre macht mir wertvolle Tipps geben kann. Ich denke auch das da der ein oder andere Euro gut angelegt ist. Das spreche ich ja auch nicht ab.
                        Ich habe jedoch auch den Eindruck das bei jedem Elektriker den ich bisher angefragt habe dieser leuchtende Augen bekommen hat und schon seinen nächsten Urlaub vorgeplant hat :-) Entsprechend hoch waren auch die Preisvorstellungen. Wie bei einer Hochzeit wo alles plötzlich doppelt so teuer ist (Band,Restaurant etc.) nur weils um eine Hochzeit geht im Vergleich zu einer Geburtstagsfeier.
                        Spass beiseite.

                        Ich bin nun an einem Punkt angelangt, wo ich mit 20000 EUR Budget an der Grenze angelangt bin und wenn es noch teurer werden sollte, ich KNX über Bord schmeiße. Aber das war auch der Zweck meiner Kostenschätzung um zu sehen ob ich mit dem Budget hin kommen könnte
                        Demgegenüber stehen Aussagen von einigen Forenmitgliedern hier bzw im IPS-Forum das sich KNX durchaus mit 20tEUR für ein 1FAH realisieren lässt.
                        Insofern was müsste ich für solch eine Planung eines Systemintegrators an Kosten rechnen und wer in meiner Gegend wäre zu empfehlen ?

                        Gruss

                        Pentti
                        Zuletzt geändert von Pentti; 22.06.2017, 11:26.

                        Kommentar


                          #42
                          Ich denke Altec denkt weniger an Planung durch klassische SI, denn diese planen meist die Geräte und deren Funktion und Parametrierung. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.

                          Im Grunde gibt es 2 Abstufungen einer Möglichen Elektroplanung mit KNX:

                          - Eine Vollständige Planung mit Raumbuch, Pflichtenheft, Kabelzugliste in 3d(in unserem Fall, wenn DDS eingesetzt wird). Da gehe mal von 3-5000€ aus.

                          - Eine reine Verteilerplanung mit Beratung. Raumbuch u.s.w. erstellst Du selbst oder mit deinem SI. Diese bieten wir für 400,-€ an. Da die Verteilerplanung auch komplette Stromlaufpläne und anzuschließende Kabel enthält, reicht dies vielen aus um am Ende eine gut dokumentiere Anlage und einen "roten Faden" für die Installation zu haben.

                          Andere Firmen wie Installateure oder SI bieten manchmal auch solche Verteilerplanungen an.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Pentti Beitrag anzeigen
                            Ich gebe Dir ja recht, das ein Systemintegrator der dem Namen alle Ehre macht mir wertvolle Tipps geben kann. Ich denke auch das da der ein oder andere Euro gut angelegt ist. Das spreche ich ja auch nicht ab.

                            Ich bin nun an einem Punkt angelangt, wo ich mit 20000 EUR Budget an der Grenze angelangt bin und wenn es noch teurer werden sollte, ich KNX über Bord schmeiße.
                            Nun, das sind ja genau 2 Punkte, die gut zusammen passen. Mit dem SI kannst du z.B. ziemlich gut planen, was an kostenintensiven Sachen sinnvoll vorzubereiten ist, aber erst umgesetzt wird, wenn wieder ausreichend Kleingeld in der Kasse ist. Da denke ich z.B. an die geschalteten Steckdosen. Erstmal nur diejenigen mit Schaltung umsetzen, die du denkst, wirklich zu brauchen, die nicht nur nice to have sind. Und ob wirklich jede Steckdose einzeln schaltbar sein muss, musst auch du mit dir selber ausmachen.

                            Ich und meines Wissens auch viele andere hier im Forum haben, zusätzlich zu den Dosen, die von Anfang an zwingend als zu schalten vorgesehen sind, mit einem NYM 5-fach eine "große Hafenrundfahrt" durch alle Dosen im Raum gemacht. Damit kannst du dann 3 verschiedene Steckdosenkreise in jedem Zimmer umsetzen, z.B. 2xgeschaltet und 1xdauer. Und das schöne ist, wenn dir einfällt, dass du doch lieber noch eine Dose mehr auf dem 2. geschalteten Kreis haben willst, musst du nur die Dose aufmachen und umklemmen. Und am Anfang, wenn das Geld für die Aktoren knapp ist, werden die 3 Kreise im Verteiler auf Dauerstrom gebrückt.

                            Wenn du Rollläden und keine Jalousien planen solltest (weiss nicht, was deine Vorstellung ist), kannst du am Anfang ggf auch auf die Wetterstation verzichten und an Tagen, die sonnig werden sollen, die Rollos manuell ins Verschattungsprogramm versetzen. Oder es werden erstmal nur die dringendsten PM umgesetzt, alle anderen erhalten erstmal nur die Vorbereitung dafür (Buskabel in der Decke).

                            Es gibt sicherlich noch weitere Punkte, an denen man anfangs sparen kann und es gibt sicherlich auch Punkte, an denen man nicht sparen kann / darf, weil diese Features dann nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand oder gar nicht nachgerüstet werden können.

                            Achte aber, wenn du am Anfang mit einem abgespeckten knx beginnst, unbedingt darauf, dass dein Schaltschrank ausreichend Reserven für Erweiterungen hat und dass für jede Ader, die im Schaltschrank landet, auch ein Platz auf der Reihenklemme vorhanden ist. Dann solltest du ausreichend Reserve haben ;-)

                            Was ich z.B. gemacht habe, ich habe meine LED Kreise mit 5x1,5 / 2,5 aus dem Verteiler angefahren. Damit bin ich flexibel, falls ich aus welchem Grund auch immer irgendwann doch mal auf eine 230V Versorgung oder auch auf Dali wechseln will/muss.

                            Auch eine Visu ist am Anfang nur Nice to have, kann später immer nachgerüstet werden, solange du an der Stelle, wo sie später vielleicht mal hin soll, Strom, Netzwerk, ggf. Bus und idealerweise ein größeres Leerrohr hast, um was auch immer nachzuziehen.

                            Viel Erfolg bei der Umsetzung deiner Planung wünsche ich dir!

                            Heiko
                            Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                            Heiko

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              - Eine reine Verteilerplanung mit Beratung. Raumbuch u.s.w. erstellst Du selbst oder mit deinem SI. Diese bieten wir für 400,-€ an. Da die Verteilerplanung auch komplette Stromlaufpläne und anzuschließende Kabel enthält, reicht dies vielen aus um am Ende eine gut dokumentiere Anlage und einen "roten Faden" für die Installation zu haben.
                              Hallo Voltus,

                              es ist für mich natürlich schwer einzuschätzen ob ich wirklich eine Vollständige Planung für 5000 EUR brauche. Eine 3D Planung brauche ich nicht.
                              Mein ursprünglicher Plan war, und das habe ich ja schon geschrieben, das ich selbst den Funktionsumfang fest lege. Ich weiss ja was ich will, wo ich gerne z.B schaltbare Steckdosen hätte und wo nicht geschaltete hin kommen. Des weiteren ergibt sich Jalousien und Heizung anhand der Lage der Fenster und Heizkörper. usw.
                              Insofern ergibt sich hieraus eine Geräteliste.
                              Ob jetzt natürlich die ein oder andere Funktion so sinnvoll ist und/oder die Umsetzung so oder so besser wäre, weiß ich natürlich nicht unbedingt. Bisher dachte ich das ich dies im Forum klären kann.
                              Wie dann die Kabel verlaufen wollte ich mit meinem Elektriker dann vor Ort absprechen und auch dokumentieren. Schlitze kloppen und Kabel verlegen würde ich dann selbst machen. Da mein Elektriker (Freund von mir) schon gesagt hat er hat nicht so viel Erfahrung mit KNX und auch nicht so viel Zeit, haben wir vereinbart ich lasse die Schaltschrankplanung und Aufbau extern erledigen und er schließt dann alles an.

                              Insofern hat mich der Einwurf von altec in der Planung außer Tritt gebracht. Auf der anderen Seite habe ich den Stand meiner Planung vorne ja mal hochgeladen und die Frage ist welcher Mehrwert ich von den zusätzlichen 3-5000 Eur Planungskosten habe, oder ob es nicht einen Zwischenweg gibt. Ich möchte ja überwiegend auch nur "Grundfunktionen"

                              Gruss

                              Pentti
                              Zuletzt geändert von Pentti; 22.06.2017, 13:46.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Pentti Beitrag anzeigen
                                Ich bin nun an einem Punkt angelangt, wo ich mit 20000 EUR Budget an der Grenze angelangt bin
                                Ich bin in Bezug auf das KNX zwar ein Newbee, jedoch mit Blick auf Steuerungssysteme für Zweck-und Privatbauten nicht. Ein paar Zahlen addieren kann ich auch. Und da möchte ich behaupten, dass Du mit einem Budget von 20.000 € ganz schön was hucken kannst. Wenn Du ernsthaft KNX einsetzen möchtest - mach es! Überdenke vielleicht Deine Steckdosenplanung (aus meiner Sicht), und ziehe Deine Kabel alle schön zentral zum Haupt-bzw. Unterverteiler. Und wenn Du nicht weiter weißt, frage. Es gibt sicherlich genügend Mitglieder mit entsprechendem Fachwissen im Forum.

                                Von Voltus hast Du bereits eine Zahl erhalten: 400 € für einen fertig verdrahteten Schrank. Hast Du Deine Leitungen alle schön dokumentiert und gekennzeichnet, braucht Dein Eli nur noch aufzulegen und den Schalter umzulegen. Dann kannst Du Dich mit der ETS vergnügen.

                                Und wenn Du unbedingt Deine 100 Steckdosen schalten möchtest, aber das Budget durch die Aktoren gesprengt wird, machst es einfach später. Die Leitung liegt ja eh am Verteiler. Davon abgesehen ist es meist so, dass auch wenn Du 300 Steckdosen geplant hast, später genau an einer Stelle eine fehlt.

                                Plane also für die Hauptbereiche - Licht, Jalousien/Rollläden und Heizung die Verkabelung. Dazu die Peripherie Netzwerk, Multimedia, Multiroom, EMA, zieh das alles zentral zur HV - und fertig ;-)


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X