Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ungefähre Kosten für KNX Schaltschrank verkabeln.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von altec Beitrag anzeigen

    Und wenn Du unbedingt Deine 100 Steckdosen schalten möchtest, aber das Budget durch die Aktoren gesprengt wird, machst es einfach später. Die Leitung liegt ja eh am Verteiler. Davon abgesehen ist es meist so, dass auch wenn Du 300 Steckdosen geplant hast, später genau an einer Stelle eine fehlt.
    Haha, da haben wir das Mißverständnis :-)

    Schaltkanäle habe ich insgesamt rund 55 und zwar Licht und Steckdosen.
    insgesamt 150 Steckdosen. Der Rest ist ungeschaltet. Bei 18 "Räumen" inkl Keller Wintergarten Gang und Treppe macht das 8 Dosen pro Raum
    Evtl. ist das zu viel, bin aber ja noch bei der "Vorplanung" und geh mit dem Elektriker noch mal durch.

    Ich entnehme jetzt mal das mein Vorgehen wie oben beschrieben oben so OK ist ?

    Was Multiroom angeht, hat meine Familie (Frau) kein Interesse und meine 16 Jährige Tochter hängt eh nur am Handy und will eh bald ausziehen (o-Ton der Zicke)
    Auch hier sehe ich zugegebenerweise noch keinen Mehrwert :-)

    Netwerk in Form von Server und zentralem Aufbau habe ich aktuell in meiner Wohnung schon, das ziehe ich um und erweitere es.

    Gruss

    Kommentar


      #47
      Zitat von Pentti Beitrag anzeigen
      Was Multiroom angeht, hat meine Familie (Frau) kein Interesse und meine 16 Jährige Tochter hängt eh nur am Handy und will eh bald ausziehen (o-Ton der Zicke)
      Auch hier sehe ich zugegebenerweise noch keinen Mehrwert :-)
      Noch nicht!! Höre auf meinen Rat und lege Dir von der HV in diverse Zimmer 2 Leitungen a' 2 x 2.5² LSP-Leitung in die Decke. Steuern lässt sich das später vom KNX Taster aus, per App oder von der Main-Remote. Im Wohnbereich weniger, weil dort in der Regel zum Musik hören die Hauptlautsprecher genutzt werden, die vielleicht auch als "In Wall's" ausgeführt sind. Dort wo der TV hinkommt, eine Steckdose (evtl. eine zweite für den Bluray), 1 oder 2 HDMI, Netzwerk und eine geschirmte 3 adrige Leitung für serielle Anschlüsse. Alles andere verschwindet im Rack im Technikraum.

      Falls Du eine Einbruchmeldeanlage planst, hole Dir einen Errichter (Profi) ins Haus, der Dir sagt wo die BWM hin müssen und was Du bei den Fensterkontakten sowie im Eingangsbereich bzgl. Cryptoleser beachten musst. Dorthin muss überall ISTY verlegt werden. Gleiches gilt für die Brandmelder. Alles wie gewohnt zur HV.

      Jetzt haste ein paar Anregungen mehr, die Du berücksichtigen darfst ;-)

      Kommentar


        #48
        Hallo miteinander

        Zitat von altec Beitrag anzeigen
        Noch nicht!! Höre auf meinen Rat und lege Dir von der HV in diverse Zimmer 2 Leitungen a' 2 x 2.5² LSP-Leitung in die Decke.
        FullAck! Das haben wir auch so gemacht und somit in jedem Raum zwei grosse KompaX-Dosen in den Decken eingegossen sowie Leerrohr bis zum Rack im Technikraum verlegt. Somit ist die Option jederzeit offen, einen Raum mit Sound zu versehen. Das wird wohl zuerst im Badezimmer der Fall sein...
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #49
          Zitat von altec Beitrag anzeigen


          Von Voltus hast Du bereits eine Zahl erhalten: 400 € für einen fertig verdrahteten Schrank.

          Das stimmt so nicht ! Die 400 Euro sind nur für Planung eines Verteilers.

          Kommentar


            #50
            Was mir bei deiner Planung aufgefallen ist. Du planst sehr wenig Leerrohre ein.

            Ich habe, knx, Netzwerk, Fensterkontakte und SAT komplett im Leerrohr verlegt. Da kamen viele Meter zusammen.

            Kommentar


              #51
              andreasrentz

              Oh ja, da hast Du Recht. Da hatte ich etwas oberflächlich gelesen.

              Der Gegenwert beschränkt sich also auf die Beratung, die Auswahl der Produkte und die Dokumentation inkl. Verteilerplan.

              Nun, jeder der diesen Service in Anspruch nehmen möchte, darf dann vergleichen ob er besser damit fährt wenn er selbst recherchiert und die Geräte von verschiedenen Händlern ordert, oder für alle Geräte mit o.g. Planung einen Paketpreis aushandelt, mit dem beide gut leben können.
              Zuletzt geändert von altec; 22.06.2017, 18:36.

              Kommentar


                #52
                Die 400 Euro wären auf jedenfall gut angelegt. Und danach kann der Elektriker dann arbeiten. Sollte kein Problem sein.

                Kommentar


                  #53
                  Ich bin genau in der gleichen Lage wie du. Leitungen lege ich selbst zum Schrank und Verteiler macht der Elektriker. Verteilerplanung wollte ich auch von Voltus machen lassen aber da ich in im OG und EG auch große Unterverteiler habe wären 1200€ fällig geworden. Dies investiere ich dann doch lieber in meinem Elektriker. Vor dem Ziehen habe ich alles mit dem Elektriker abgesprochen, sodass alles passt.

                  Bei mir wird Anfang Juli der Elektriker kommen, bis dahin habe ich alle Leitungen in den Verteiler gelegt. Grobplanung der Verteiler habe ich abgeschlossen (wo was sitzt mit genug Reserve) und der Elektriker hat sein OK gegeben..

                  Ich schreibe nur noch zusammen welche Leitungen ich an welchem Aktor haben will und den Rest soll der Eli machen und alles nach Norm installieren.

                  Kosten weiß ich noch nicht, aber ich schätze mal für die 3 Verteiler werden 4-6k anfallen ohne KNX Komponenten und ohne den Verteiler selbst. Also nur Arbeit und Material im Verteiler (LS, Kabel, Klemmen). Aussstattung ist ziehmlich umfangreich: 24V Beleuchtung, Fensterkontakte, 1-Wire, Estrichsensoren, Jalousiensteuerung, Wetterstation, 75 schaltbare Steckdosen, Leuchten fast alle gedimmt, Multiroom, etc.










                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
                    Aussstattung ist ziehmlich umfangreich: 24V Beleuchtung, Fensterkontakte, 1-Wire, Estrichsensoren, Jalousiensteuerung, Wetterstation, 75 schaltbare Steckdosen, Leuchten fast alle gedimmt, Multiroom, etc.
                    Ich hatte das bereits mehrmals gelesen: Welchen Sinn machen Estrichsensoren - wozu verwendet Ihr die Werte?

                    Du hast auch 75 schaltbare Steckdosen. Was schaltest Du damit alles? Multiroom - was hast Du vor einzubauen, welches System?

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von altec Beitrag anzeigen

                      Welchen Sinn machen Estrichsensoren - wozu verwendet Ihr die Werte?
                      Möchte mit der Wärmepumpe auch kühlen im Sommer und mit der Temperaturmessung im Fußboden kann man leichter messen wie weit man noch vom Taupunkt entfernt ist.

                      Naja, schalten kann man immer was. Stehlampe, Fernseher, Radio, Küchenmaschinen, etc. Habe einfach bei jeder Doppeldose die linke schaltbar gemacht.

                      Multiroom: Momentan geplant ist eine Anlage mit Rasberrys und Hifi-Modulen



                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen

                        Möchte mit der Wärmepumpe auch kühlen im Sommer und mit der Temperaturmessung im Fußboden kann man leichter messen wie weit man noch vom Taupunkt entfernt ist.
                        Dafür braucht man keine Estrichfühler, dass kann man auch direkt über die Temperatur des Vorlaufes regeln. Da beim Kühlen ja alle "Heizleitungen" gefährdet sind, würde ich die Temperatur immer so einstellen, dass auch in eventuell schlecht oder ungedämmten Bereichen kein Kondensat anfallen kann. Wenn die Heizung die Vorlauf Temperatur an KNX übergibt braucht man noch nicht mal Fühler am Vorlauf.
                        Aktuell sehe ich keinen Grund auf 1Wire zusetzten - Außer man hat Spass dran. Die paar Werte die man wirklich braucht, kann man sich auch per KNX ohne großen Aufwand holen.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
                          Möchte mit der Wärmepumpe auch kühlen im Sommer und mit der Temperaturmessung im Fußboden kann man leichter messen wie weit man noch vom Taupunkt entfernt ist.
                          Ah ja. Ich nutze zum Heizen/Kühlen eine Luft/Luft WP. Was mich an dem Teil ärgert, ist, dass ich nicht an die WP-Steuerung andocken kann.


                          Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
                          Multiroom: Momentan geplant ist eine Anlage mit Rasberrys und Hifi-Modulen
                          Es ist sicherlich möglich mit dem RPi ein solches System aufzubauen, wird jedoch kaum über den Status ´Bastellösung` hinweg kommen.
                          Schau Dir mal die Trivum-Komponenten an. Gibt es in unterschiedlichen Bauformen, somit auch als REG. Lässt sich vollumfänglich ins KNX einbinden - also über die Taster steuerbar. Für die elegantere Darstellung gibt's die Touchpads in 4,3 und 7". Darüber lässt sich das gesamte KNX abbilden. Auch sehr interessant die e-Serie von Autonomic. Auch Sonos will ich noch nennen. Um das zentral zu steuern bzw. es in das gesamte Steuerungssystem einzufügen, benötigt es aber einen RTI-Controller.

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo,

                            das die 400 EUR nur für die Planung des Schrankes sind mir bewusst. Ich habe jetzt mal 3500 EUR +400 EUR Planung für den Schrank geplant

                            Bzgl. Leerrohre ist mir klar da das relativ wenig sind. Da hat das letzte Wort eh der Elektriker wo Leerrohre hin kommen und wo nicht.
                            Im EG werden eh alle Decken abgehängt, da habe ich gedacht die Leitungen in der Decke laufen zu lassen. Ich bin mal davon ausgegangen das ich da keine Leerrohre brauche, da ich so Sammelhalter für Deckenmontage nehmen wollte. Im OG was zum teil auch Dach ist, wird eh komplett alles gedämmt und im Trockenbau ausgeführt, da brauche ich glaube ich auch nicht viel leer Rohr. Aber das sagt mir der Elektriker dann was und wo ich Leerrohre brauche bzw. wo es Sinnvoll ist. Es fehlen auch noch die Kabelkanäle vom Keller ins EG bzw ins OG.

                            Bzgl. Multimedia habe ich noch Fragen. Was ist der Mehrwert für Multimedia zentral am Schaltschrank im Vergleich zu z.B Sonos ?
                            Aktuell habe ich von Philips ein älteres Multiroom system (Fidelity) welche ich über Handy steuern kann. Da ist auch mein aktuelles Badezimmer dran. Verstärker steht im Gang. Zugegeben kann ich im neuen Haus diesen dann auch im Keller positionieren und die Kabel vom Keller ins Bad ziehen. Weiterhin habe ich noch 2 Multiroom Lautsprecher die ich dann auch wie gehabt in Küche und Wintergarten positioniert hätte. Evtl. werde ich dann zukünftig eh auf Sonos umsteigen. Wie gesagt, so ganz seh ich den Mehrwert noch nicht. Denoch gebe ich Euch recht, vorkehrungen dementsprechend werde ich schon treffen. Evtl. kommt ja auch mal ein Beamer irgendwohin :-)

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Pentti Beitrag anzeigen
                              Da hat das letzte Wort eh der Elektriker wo Leerrohre hin kommen und wo nicht.
                              Echt? Ich dachte immer: "Wer zahlt schafft an!"
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #60
                                Ich meinte das im Sinne wo müssen zwangsweise Kabel in Leerrohren verlegt werden und wo brauch ich keine Rohre.

                                Generell zu Leerrohren und auch zu meinen 33 geplanten Reservedosen im Haus bin ich mir nicht wirklich sicher was da Sinn macht.

                                Ich dachte ich positioniere in einem Raum mehrere Reservedosen (33 insgesamt) in denen eine 5x1,5, eine Busleitung sowie ein Cat7 kabel liegt.
                                Alle 3 Leitungen sind jedoch nicht angeschlossen. Bei der Busleitung bin ich mir noch nicht sicher ob eine Inbetriebnahme dann in die Bustoppologie passen würde, da jede Dose dann ja "Sternverkabelt" wäre und nicht im offen Ring wie die reguläre Busleitung.
                                Auf der anderen Seite liegen die Dosen, dann mit Sicherheit genau nicht an der Stelle wo man sie braucht und ich mir den ganzen Aufwand nicht sparen kann.
                                Gleiche gilt für ein Leerrohr aber auch.

                                Evtl. langt aber auch eine gute Verbindungsmöglichkeit via Kabelkanal in die Decken im EG und OG zu haben und dann die Kabel nachträglich in die zwischendecken einziehen zu können. Da braucht man halt die ein oder andere gezielte Bohrung in die Decke, die man aber auch wieder relativ einfach zu machen kann.

                                Naja, wie gesagt da bin ich noch unschlüssig was ne gute Lösung ist

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X