Zitat von evolution
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ungefähre Kosten für KNX Schaltschrank verkabeln.
Einklappen
X
-
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.
http://cleveres-heim.de
- Likes 1
-
Hallo,
wir haben rund 130 qm Wohnfläche, wobei der Keller mit einem Raum dazu zählt.
Rest vom Keller und Garten habe ich was KNX betrifft erst mal ausgeklammert, würde dann in einer 2.Ausbaustufe kommen.
Ich hätte aber noch eine andere Frage bzgl Licht und LED´s. Wäre dann allerdings offtopic.
Falls ich einen extra Thread auf machen soll bitte ich um Nachricht.
Ein Großteil der Beleuchtung soll über Voltus Stripes und Einbaustrahler laufen auf 24V Basis laufen
Verwendung finden KNX-LED Treiber von MDT
Ich hatte um Leitungsverluste zu minimieren an einen dezentralen Aufbau gedacht. Ich möchte in jedem Stockwerk EG und OG einen kleinen "Verteiler" (evtl. auch 2) instalieren. Meine Idee ist in diesen sowohl Licht als auch die 1 Wire Verkabelung zusammen zu führen, falls nötig auch getrennt.
In den Verteiler würde ich dann alle LED Treiber packen und von da aus die Lampen ansteuern.
Frage 1: Da ich 2 Lichtkreise für LED geplant habe (jeweils mit SI und SA abgesichert) macht es Sinn die beiden Traffos dann zentral in den Schaltschrank zu packen und die Verteiler mit 3x2,5 anzufahren oder die Traffos jeweils auch in die "Lichtverteiler" ?
Die konventionellen Leitungen für das Licht würde ich dann auch vom Aktor im Schaltschrank über den Verteiler führen so dass man dann falls nötig mal was umhängen kann.
Frage 2: Es gibt auch einige LED spots wie im Gang oder Gästetoilette, wo ein Dimmen nicht nötig ist. hier würde ich anstatt eines Treibers einfach ein dezentralen UP Aktor verwenden und die 24V Versorgung vom traffo kommend so zu schalten. Ist das möglich ?
Frage 3: Über die angesprochenen MDT LED Treiber welche maximale Stripelänge kann ich da anfahren ? Stripes wären Voltus 30020
Bei meiner Berechnung bin ich auf 11m gekommen. 4 Kanäle a 3 A = 12A. 26w/Meter bei 24 V ergibt einen Strom von 1,08 A / meter.
Allerdings kann es ja sein das die einzelnen Farben R,G,B eine andere Leistungsaufnahme haben wie die weißen ? und da müsste ich jeden kanal einzeln betrachten oder ? Hab ich einen grundlegenden Denkfehler ?
Danke für Eure HilfeZuletzt geändert von Pentti; 27.06.2017, 10:00.
Kommentar
-
Zur Verringerung des Spannungsfalls auf einen halbzentralen Ansatz zu gehen ist schon sinnvoll. Habe ich bei mir auch so gemacht, im EG und DG je eine UV für die 24V Komponenten mit Lichtbezug.
Damit habe ich auch die Netzteile in die UV gepackt, denn wenn die in der HV stecken hast ja immer noch den Spannungsfall wg der Entfernung HV zu UV.
Ansonsten scheint mir das gerade etwas wirr in Deinen Fragen. keep it simple.
Alle Leitungen von den Lichtauslässen gehen bei mir in eine der Verteilungen (je nach dem welche am dichtesten dran ist Keller in HV, EG in UV-EG, OG und DG an UV-DG). In den Verteilungen gibt es NUR 24V an x Abgangsleitungen und jeweils 2 mal 5x2,5mm² 230V Zuleitung direkt aus der HV.
Alle Lichtkreise sind gedimmt (nutze meist Eldoled 180D Treiber, da war der Kanal günstiger als ein Schaltkanal) auch möchte ich im Flur und GästeWC auch Soft an/aus. Netzteile werden über die HV bei Nichtbedarf stromlos geschalten, da ich in den UV keine Klick-Geräusche von Schaltaktoren mag.
In den Verteilungen gibt es mindestens jeweils 2 Netzteile für die Lichtversorgung (im Fehlerfall mag ich es nicht komplett etagenweise dunkel).
Alle Eldoled-Treiber sitzen in den UV, die sind zwar nicht direkt für die Hutschiene aber wenn es welche gibt so wie Deine geplanten MDT LED-Controller würde ich immer auf jene setzen und in die Verteilungen setzen.
Allein wg dem Komfort des Soft An/Aus würde ich mir Überlegen ob es wirklich soviel günstiger ist einen dezentralen Schaltaktor zu nehmen statt einen LED-Controller. Wenn nur Klick an/aus dann würde ich wohl aber auch auf einen leisen Schaltaktor in der jeweiligen Etagenverteilung setzen. Dies vereinheitlicht die Verdrahtung und man kann auch nachträglich mal auf Dimmung setzten ohne Schmutz an den Decken.
Zu den Stripelängen schaue Dir die Datenblätter an, teilweise gibt es auch Auskunft wieviel die einzelnen Farben ziehen je m. Der rest ist ja nur einfache Mathematik.
Bei solchen Längen achte aber auch auf sinnvolle Verdrahtung von den Unterverteilungen aus, da es ab 5m Aufwärts auch mehrere Einspeisepunkte bedarf bei den Stripes oder zentral mittig.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hallo Danke für die Antwort,
ich habe gerade gesehen das dieser Treiber Bilton REG-S24904 günstiger ist als der von MDT, falls der ebenfalls geeignet ist, würde ich pro Stockwerk 3 Installieren und auch mit je 2 24V Traffos versorgen. Da kann ich auf die normalen Aktoren verzichten :-)
Gruss
Kommentar
-
Nun, 5 EUR pro Kanal gespart heißt nicht automatisch, dass du dann auch wirklich zufrieden bist. Ich bin mit den MDT zufrieden, sonst liest man die Enertex auch oft als Empfehlung hier im Forum.
Keine Ahnung, wer mit den Bilton (gute) Erfahrungen hat.
Und der Preisunterschied zwischen einem dezentralen Schaltaktor und dem REG-LED-Treiber von MDT ist ja nun auch nicht mehr sooo riesig. Komfortvorteil aber zu 100% auf Seiten LED Treiber. Ich will das minimale Andimmen des Lichts in der Nacht (3%) aufm Weg zum müssen nicht mehr missen
PS: Farnk war schneller...Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus
Heiko
Kommentar
-
Hi
Zitat von Pentti Beitrag anzeigenich habe gerade gesehen das dieser Treiber Bilton REG-S24904 günstiger ist als der von MDT, falls der ebenfalls geeignet ist, würde ich pro Stockwerk 3 Installieren und auch mit je 2 24V Traffos versorgen. Da kann ich auf die normalen Aktoren verzichten :-)
Bevor Du Deinen Einkaufszettel am Preis der Einzelteile festnagelst, solltest Du auch mal die Qualität resp. Funktionalitäten vergleichen! Aber an diesem Punkt sind wir dann wohl schon viel näher an einem KNX-Testaufbau und der Vorab-Beschaffung einer Komponentenauswahl dran, um diese für die eigenen Bedürfnisse zu evaluieren...Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenAh, jetzt endlich erkenne ich den wahren Geist: billich-willich.
Falls Du das Sprichwort noch nicht kennst: "Wer billig kauft, kauft doppelt!"
Der Hintergrund meiner Frage war ja ob der gleichwertig geeignet ist.
Hrmpfh
Kommentar
-
Zitat von Pentti Beitrag anzeigenHallo,
wir haben rund 130 qm Wohnfläche, wobei der Keller mit einem Raum dazu zählt.
Rest vom Keller und Garten habe ich was KNX betrifft erst mal ausgeklammert, würde dann in einer 2.Ausbaustufe kommen.
Ich hätte aber noch eine andere Frage bzgl Licht und LED´s. Wäre dann allerdings offtopic.
Falls ich einen extra Thread auf machen soll bitte ich um Nachricht.
Ein Großteil der Beleuchtung soll über Voltus Stripes und Einbaustrahler laufen auf 24V Basis laufen
Verwendung finden KNX-LED Treiber von MDT
Ich hatte um Leitungsverluste zu minimieren an einen dezentralen Aufbau gedacht. Ich möchte in jedem Stockwerk EG und OG einen kleinen "Verteiler" (evtl. auch 2) instalieren. Meine Idee ist in diesen sowohl Licht als auch die 1 Wire Verkabelung zusammen zu führen, falls nötig auch getrennt.
In den Verteiler würde ich dann alle LED Treiber packen und von da aus die Lampen ansteuern.
Frage 1: Da ich 2 Lichtkreise für LED geplant habe (jeweils mit SI und SA abgesichert) macht es Sinn die beiden Traffos dann zentral in den Schaltschrank zu packen und die Verteiler mit 3x2,5 anzufahren oder die Traffos jeweils auch in die "Lichtverteiler" ?
Die konventionellen Leitungen für das Licht würde ich dann auch vom Aktor im Schaltschrank über den Verteiler führen so dass man dann falls nötig mal was umhängen kann.
Frage 2: Es gibt auch einige LED spots wie im Gang oder Gästetoilette, wo ein Dimmen nicht nötig ist. hier würde ich anstatt eines Treibers einfach ein dezentralen UP Aktor verwenden und die 24V Versorgung vom traffo kommend so zu schalten. Ist das möglich ?
Frage 3: Über die angesprochenen MDT LED Treiber welche maximale Stripelänge kann ich da anfahren ? Stripes wären Voltus 30020
Bei meiner Berechnung bin ich auf 11m gekommen. 4 Kanäle a 3 A = 12A. 26w/Meter bei 24 V ergibt einen Strom von 1,08 A / meter.
Allerdings kann es ja sein das die einzelnen Farben R,G,B eine andere Leistungsaufnahme haben wie die weißen ? und da müsste ich jeden kanal einzeln betrachten oder ? Hab ich einen grundlegenden Denkfehler ?
Danke für Eure Hilfe
Dadurch sparst du meiner Meinung nach einiges an Geld und hast einen weiteren Vorteil. Jede Lampe (die dafür gebaut wurde) ist dimmbar.
Ich selbst habe alle Kabel in den Keller in die HV gezogen. 'Egal ob Steckdose Licht Kontakte etc....
Kabel war 5x 2,5.
Dadurch wird der Spannungsabfall bei 24V kompensiert.
In jeden Raum habe ich ein Kabel für die Voltus Spots gezogen und eins für RGB-WW.
Du kannst dir die Verteilung etc.. auch gerne bei mir anschauen.
Frankental ist von mir ca. 20km entfernt.
Ich habe die Elektrik und KNX komplett in Eigenleistung in meinem Neubau realisiert.
Gruß
Stefan
Kommentar
-
Ich kenne Bürstadt :-) und komme gerne auf Dein Angebot zurück.
Mittlerweile habe ich ja Angst was zu schreiben um net wieder einen auf die Nuss zu bekommen :-)
Dali habe ich mir natürlich auch schon angeschaut und momentan wieder verworfen.
Aus zwei Gründen:
FI Absicherung erscheint mir relativ kompliziert und wenn ich das richtig verstanden habe, benötige ich wenn ich nicht komplett alles dunkel haben möchte (beim Ansprechen des FI) mindestens 2 Daligateway´s, oder ?
Kommentar
-
Zitat von Pentti Beitrag anzeigenIch kenne Bürstadt :-) und komme gerne auf Dein Angebot zurück.
Mittlerweile habe ich ja Angst was zu schreiben um net wieder einen auf die Nuss zu bekommen :-)
Dali habe ich mir natürlich auch schon angeschaut und momentan wieder verworfen.
Aus zwei Gründen:
FI Absicherung erscheint mir relativ kompliziert und wenn ich das richtig verstanden habe, benötige ich wenn ich nicht komplett alles dunkel haben möchte (beim Ansprechen des FI) mindestens 2 Daligateway´s, oder ?
Kommentar
-
Zitat von AllinOne Beitrag anzeigen
Komm vorbei dann reden wir ;-)Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Zitat von Pentti Beitrag anzeigenFI Absicherung erscheint mir relativ kompliziert und wenn ich das richtig verstanden habe, benötige ich wenn ich nicht komplett alles dunkel haben möchte (beim Ansprechen des FI) mindestens 2 Daligateway´s, oder ?
Gruß
Florian
Kommentar
Kommentar