Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektvorstellung EFH

    Hallo zusammen,
    mein Name ist Christoph, bin 29 Jahre alt und komme aus Oberbayern. Meine Frau und ich planen, sofern alles klappt, diesen Herbst mit dem Hausbau zu beginnen.
    Geplant ist ein schlüsselfertiges EFH (Pläne im Anhang) mit knapp 140m² Wohnfläche plus Wohnkeller (Arbeitszimmer mit Lichtgraben und Wohnraumfenster, Kinoraum) und natürlich Bus (KNX, Dali, 1Wire) ;-) Dazu habe ich das Standardwerk Hausautomatisierung von Stefan Heinle gelesen und sitze jetzt gerade am Planungshandbuch für 1Wire.

    Die Planungsphase bzgl. Grundriss ist soweit abgeschlossen und dieser liegt jetzt im Landratsamt zur Genehmigung. Jetzt wollte ich meine KNX Planung, KWL sowie die Beleuchtung finalisieren, da vor Baubeginn die Löcher für die Filigrandecke festgelegt werden müssen.
    Geplant ist, dass der Elektriker sich um die 230V kümmert, ich um den Bus.


    Über BUS automatisierte Gewerke: (ich war so dreist und habe von fudi6489 kopiert, da seine Vorstellungen quasi deckungsgleich zu meinen sind)
    • Lichtsteuerung ( aufgrund der Preise von KNX-Dimmaktoren scheint es auf DALI hinauszulaufen ) über PM/BM
    • Rollladen- bzw Raffstoresteuerung (letztere im Wohnbereich Küche West, Esszimmer West und Süd)
    • Fussbodenheizung
    • Später Einbindung der Gasbrennwerttherme
    • KWL
    • Türkommunikation
    • Zutrittsberechtigung mit Fingerscanner + Motorschloss (unsicher, ich vertraue dem Türöffner auf dem Bus noch nicht, selbst bei getrennter Außenlinie)
    • Temperatur- , Feuchtigkeits- und Luftgütemessung über Wiregate
    • Schaltbare Steckdosen sowie Stromverbrauchsmessung über Aktoren
    • Fenster- Türkontakte ( eventuell billige "Alarmanlage" )
    • Rauchwarnung (Gira Rauchmelder, verbunden per zweiadrigem Kabel, welches an einer Stelle auf den Bus gelegt wird. Nachteil: ich weiß nicht, welcher Melder auslöst Vorteil: KNX Modul pro Melder gespart und es piepen auch bei Stromausfall alle Melder im Haus)
    • Vernetztes Audio+Video
    • Visualisierung (wenn sonst alles fertig ist, geplant ist aber ein Touchscreenmonitor + Raspi oder NUC, je nach Leistungsanforderung, zusätzlich zum EDOMIserver)
    • Verbrauchszähler elektrisch auslesen
    • Motorkugelhahn als Wasser-Stop für das ganze Haus (Nachts, bei Abwesenheit, sofern Geschirrspüler/Waschmaschine nicht laufen)

    Was bereits berücksichtigt wurde:
    • Verschlusskontakte für alle Fenster + Außentüren (Wichtig ist mir nur, ob die Fenster verschlossen sind, für die Lüftung und Meldung, falls bei Verlassen des Hauses noch ein Fenster unverschlossen ist.)
    • Großer Aufputzschaltschrank, ich konnte der Bauträgerin aber nicht entlocken, wieviele Felder damit gemeint sind. Kläre ich dann mit dem Elektriker
    • Sternverkabelung (logisch, wollte es aber der Sicherheit halber erwähnt haben)
    • Die komplette Netzwerktechnik inkl. Patchfeld, WLAN APs, Cat7 Leitungen + 48 Port Switch (ja, ich habe viele LAN-Verbraucher )
    • Außenleitung LAN+Strom+BUS für BMs, Beleuchtung, evtl. Kameras
    • RC2 Fenster in EG und KG Büro (Lichtgraben)
    • 1Wire Temp-Sensoren innerhalb der Heizkreise (WAF gegen kalte Böden im Bad, Hydraulikausgleich)
    • MDT Glastaster inkl. Tempsensor
    Noch zur/in Klärung:
    • Fremdfeldüberwachung bei Verschlussüberwachung (2 zusätzliche Sabotageadern, würde die doppelte Anzahl an Binäreingängen erfordern)
    • DALI + Leuchtmittel (RGBWW und LED, die bei Dimmung immer wärmer werden im Farbton, mir ist der Name entfallen)
    • 1Wire über USB-Host ans NAS oder doch einen Busmaster/Server?
    • Stellantriebe Heizung
    • Auslesen der Daten aus KWL und Gasheizung (das genaue Modell)
    • Position PM & BM
    • Auslässe KWL
    • ein enertex SynOhr für den Wohnbereich zur Szenensteuerung (sofern am Ende noch Budget da sein sollte)
    Aktuell geplante Geräte (davon bereits vorhanden)
    • 1 WEINZIERL 731 KNX IP Interface (1)
    • 1 MDT AMI-1216.02 Schaltaktor 12TE, mit Strommessung 12-Fach (1)
    • 1 MDT STC-0640.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion, 640 mA (1)
    • 2 MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach
    • 1 MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8-fach 10A, 230VAC
    • 1 MDT JAL-0410.02 Jalousieaktor 4-fach, 10A, 230VAC
    • 9 MDT BE-GT2TW.01 Glastaster mit 6 Sensorflächen, weiß
    • 2 MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG, 24-230VAC (je nach Stellantrieb und Anzahl der einzelnen Heizkreise)
    • 1 MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach, Eingänge potentialfrei
    • 1 Jung Leckagesensor LES 01
    • 1 Motorkugelhahn (Swift-O-Matic Iso Top oder Kemper VAV?)
    • 1 Enertex Synohr
    • 12 Stk Rauchmelder Gira 233602
    • 1 MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation Home -Zur Außenmontage an Wand/Mast

    Aus Design-Sicht finde ich die Mini-Melder von Gira recht interessant, allerdings versuche ich gerade aus der Doku (S. 8/9) schlau zu werden (meine Deckenhöhe ist bei 2,5m). Aber es passt doch die Tabelle nicht zu der Abbildung? (1: Reichweite tangentiale Bewegung Boden, 2 radiale Bewegung Boden, 3 typische Bewegungen Schreibtisch, 4 Feinerfassung Schreibtisch):

    Gira PM Erfassungsbereich.JPG

    Ich würde mich sehr über Anregungen von euch freuen =)
    Viele Grüße,
    Christoph
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    #2
    Haha, ich musste gerade über das Erfassungsfeld des Gira PM Mini lachen.

    Gira PM mini Sektoren.pnggiraffe001.gif

    Egal was der Gira PM Mini kann, eines kann er nicht: 120° Sektoren auswerten!
    Also falls Du mit diesem PM liebäugelst, dann solltest Du nicht mit Sektoren planen...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Das Gefühl hat mich da auch beschlichen =/ Von Jung gibt es scheinbar eine baugleiche Version, da sieht der Erfassungsbereich genauso aus (bzw. das Datenblatt ist 1zu1). Gibt es optisch unauffällige/ansprechende PMs mit 3 oder mehr vollen Sektoren?

      Kommentar


        #4
        Hattest du dir den ABB Mini Premium (baugleich: BJ Mini Premium) mal angeschaut?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Tranceport Beitrag anzeigen
          Das Gefühl hat mich da auch beschlichen =/
          Hier im Forum findest Du einige Erfahrungsberichte...

          Zitat von Tranceport Beitrag anzeigen
          Von Jung gibt es scheinbar eine baugleiche Version, da sieht der Erfassungsbereich genauso aus (bzw. das Datenblatt ist 1zu1).
          Warum sollte sich der Melder von Jung anders verhalten, wenn er baugleich ist?

          Zitat von Tranceport Beitrag anzeigen
          Gibt es optisch unauffällige/ansprechende PMs mit 3 oder mehr vollen Sektoren?
          Auch hier empfehle ich Dir die Suche, denn pauschal kann man die Frage nicht beantworten....
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Tranceport also mal was ohne KNX: Dir ist ein fataler Planungsfehler unterlaufen, das Eltern-Schlafzimmer darf niemals kleiner als eines der Kinderzimmer werden, wie sollen denn so die Machtverhältnisse im Haus klargestellt werden

            Im Ernst, das ist wirklich extrem knapp, vor allem da es kein Ankleidezimmer zu geben scheint muss da ja auch noch ein großer Schrank rein. Ich würds mit einem der Kinderzimmer tauschen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
              Hattest du dir den ABB Mini Premium (baugleich: BJ Mini Premium) mal angeschaut?
              Die hatte ich auch mal auf dem Schirm, die Gira/Jung schienen aber dezenter zu sein. Mit dem Erfassungsbereich sind sie natürlich rausgefallen, jetzt schaue ich mir die ABB Minis an, vielen Dank =)

              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Warum sollte sich der Melder von Jung anders verhalten, wenn er baugleich ist?
              Wüsste ich auch nicht, wer hat das denn behauptet? Meine Hoffnung war zu Beginn, dass sie nur optisch identisch sind.
              Dann bemühe ich nochmal die Suche =)


              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
              Tranceport
              Im Ernst, das ist wirklich extrem knapp, vor allem da es kein Ankleidezimmer zu geben scheint muss da ja auch noch ein großer Schrank rein. Ich würds mit einem der Kinderzimmer tauschen.
              Da hast du natürlich recht, es ist ziemlich knapp. Allerdings ist unser jetziges Schlafzimmer auch nicht größer und außer Bett und Schrank brauchen wir da nicht viel. Aber ich werde auf jeden Fall nochmal in mich gehen ;-) Die Kinderzimmer sollten mMn. schon im Süden bleiben (mehr Licht).

              Kommentar


                #8
                Tranceport Oder mach einfach eine Nische zur Seite des Kinderzimmers, in der du zumindest den Kleiderschrank einbauen kannst. Quasi ein kleiner begehbarer Einbauschrank mit Schiebetüren, kannst locker ganz leicht selbst bauen. Platzbedarf ins Kinderzimmer 0,8-1m in die Tiefe. Ja, so würd ich das machen

                Kommentar


                  #9
                  Und als letzte Architektenleistung: Bitte bei der Dusche, falls diese wirklich gemauert wird, unbedingt darauf achten das du da mal bei Bedarf auch mit einem Rollstuhl einfahren kannst. Sieht mir aktuell nicht so aus und Platz genug zur Wanne ist auf jeden Fall. Positiver Nebeneffekt: Gruppenduschen möglich.
                  Zuletzt geändert von crewo; 23.06.2017, 14:14.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                    Positiver Nebeneffekt: Gruppenduschen möglich.
                    Sebastian, wer macht denn sowas? ...achso, mit den Kiddies natürlich...
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      ... und nur zum Wassersparen
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Prima, vielen Dank, das sind tolle Anregungen, die werde ich direkt mal mit der Dame des Haues besprechen ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Also einen Temperatursensor im Boden brauchst du nicht umbedingt für warmen Boden. Denn warmen Boden kannst du sowieso nur zeitweise machen und nicht dauerhaft auf sagen wir mal 30grad halten weil sonst wird die Raumluft auch irgendwann entsprechend warm. Außerdem was willst du da genau regeln? Mal angenommen du willst es morgens um 6Uhr 30grad auf dem Boden haben, da kannste mit nem Heizungsaktor nicht machen, weil dieser ja nicht "weiß" wie lange er braucht zum heizen, da musste dann schon mit nem kleinen Server ran, wo die Frage ist ob es das wert ist.

                          Warmen Boden würde ich demnach stumpf mit einer Zeitschaltuhr einfach den Stellwert vorgeben für eine feste Zeit, und vorher austesten wielange die Anlage zum heizen benötigt. Ob der nun 30 oder 31 oder 32grad ist dürfte auch nicht so wichtig sein bei diesem Anwendungszweck. Vorteil davon ist du kannst das in KNX direkt lösen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                            Und als letzte Architektenleistung: Bitte bei der Dusche, falls diese wirklich gemauert wird, unbedingt darauf achten das du da mal bei Bedarf auch mit einem Rollstuhl einfahren kannst. Sieht mir aktuell nicht so aus und Platz genug zur Wanne ist auf jeden Fall. Positiver Nebeneffekt: Gruppenduschen möglich.
                            Da fallen mir noch ganz andere Sachen auf.....
                            KG unter Rückstauebene. Obergeschosse und KG nicht getrennt. Wo ist die Hebeanlage oder mind. Rückstauklappe für das KG?
                            Rigolenanlagen sind zu planen - nix mit über Prüfung vor Ort. Grundlage muss ein Bodengutachten und eine entsprechende Auslegung sein. Bei Grundwasser (Warum gibt es sonst einen Betonkeller?) wird es häufig schwierig mit der Versickerung, weil eine reinigende Schicht vorhandene sein muss.
                            Warum ist keine Zisterne eingeplant?

                            Die Einfahrt auf den zweite Stellplatz ist nur was für echte Könner!

                            Die Spüle vor dem Fenster ist Geschmackssache. Oft geht dann das Fenster nicht mehr auf. Der Schacht in der Küche macht sich beim möblieren auch nicht so gut. Der Abst. ist für mein Gefühl etwas weit weg von der Küche. Der Wäscheabwurf ist jetzt im Abst. auch nicht so glücklich positioniert.

                            Die Raumhöhe im DG ist schon sehr sehr hoch. Ich hätte eine Decke und einen Spitzboden erwartet. Beim Zugang zum Schlafzimmer ist es nicht so schön, dass man gegen den Schrank rennt. Das Schlafzimmer ist jetzt auch nicht gerade groß. Dafür sind die Kinderzimmer wirklich üppig! Es fehlt aber der Abstellraum im DG (und wenns nur ne Ankleide wäre). Das Badezimmer ist groß, wenn auch etwas lieblos eingerichtet.

                            Ohhaaa...eigentlich wollte ich ja nix schreiben! Wieder nicht an eigene Vorgaben gehalten...
                            Zuletzt geändert von RBender; 23.06.2017, 15:43.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich mach mal in Stichpunkten:

                              - billige Alarmanlage.... - dann lieber gar keine. Spart Geld und Ärger in der Nachbarschaft. Oder einen immer hungrigen, bösen Hund ;-)

                              Ansonsten mit EMA:

                              - 2 Magnetkontakte pro Fenster (gekippt/offen)
                              - Motorschloß Haustür ja - Ansteuerung aber nicht vom Bus sondern über EMA
                              - Fingerscanner.....hmm - besser und sicherer Cryptoleser mit Numerik
                              - Rauchmelder auch über EMA

                              - Türkontakte - müssen bei Einsatz einer EMA nicht sein
                              Zuletzt geändert von altec; 24.06.2017, 07:02.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X