Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonnensensor im Süden, Windsensor im Westen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sonnensensor im Süden, Windsensor im Westen

    Hallo,
    ich suche eine Wetterstation. Der Sonnensensor sollte im Süden sein, damit er von Morgens bis Abends die Sonne sieht. Wir haben aber unsere Markise im Westen. Es scheint sinnvoll, den Windsensor an der Westfassade in der Nähe der Markise zu montieren, oder wäre der Süden auch OK?

    Wäre hier vielleicht separate Wettersensoren sinnvoll? Von ABB habe ich die Wetterstation WS/S4.1.1.2 gefunden, an die beliebige Sensoren angeschlossen werden können.
    Welche (geteilt montierbare) Wetterstation mit Sonnenschutzsteuerung für die Rollläden wäre empfehlenswert?

    Meistens gibt es kombinierte Wetterstationen, insbesondere für Dach- oder Südmontage. Ich würde nur sehr ungern die Wetterstation auf dem Dach montieren, da ich mit einer kleinen Leiter gerne die Wetterstation erreichen würde. Ich habe nämlich keinen Dachzugang. Das Garagendach wird nachmittags verschattet, also auch nicht möglich.

    #2
    Normalen Wetterstationen ist es vollkommen wurscht, woher der Wind kommt und wohin er geht, weil das Rädchen keine Richtungen unterscheidet. Wenn ein abgesetzter Fühler, dann für die T°, und zwar im Schatten auf der Nordseite, weil er in praller Sonne in Südrichtung Lottozahlen ausgibt.

    Kommentar


      #3
      Richtig erkannt - der Windsensor gehört in die Nähe der Markise, um diese ohne Komfortverluste bestmöglich schützen zu können. Denn meist stimmen die gemessenen Windstärken an 2 unterschiedlich ermittelten Stellen nicht miteinander überein. Je größer das Gebäude ist und je mehr Gebäude etc. um das Objekt herum stehen, umso gravierender sind die Unterschiede.
      Bei einem EFH spielt diese Betrachtung jedoch meist eine untergeordnete Rolle (da die WS oft auf dem Dach montiert ist) es sei denn es ist offensichtlich, dass die Markise in einer Windschneise oder windgeschützt oder auf der der Wetterstation gegenüberliegenden Seite des Hauses montiert ist.
      In der Regel ist die Hauptwindrichtung vornehmlich westlich und ein ungünstig montierter Windmesser könnte an der Südfassade nicht aussagekräftige Werte für die Markise zurückmelden - das hängt aber stark von den örtlichen Gegebenheiten ab, pauschal kann man das imho nicht sagen.
      Zuletzt geändert von evolution; 25.06.2017, 21:51.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Reicht eigentlich ein KNX Kabel zur Wetterstation auch für die Stromversorgung mit 24V auf den beiden Zusatzadern? Oder sollte man die beiden Adern für spätere Nutzung frei lassen? Ich hätte dann die Spannung auf der gesamten Außenlinie.

        Eine gesonderte Steuerleitung für 24V kann ich zwar dort verlegen lassen, aber der Abschlussraum soll sehr klein sein, dass die Verkabelung sehr schwierig werden soll.
        Zuletzt geändert von BusGeisterFahrer; 02.07.2017, 17:20.

        Kommentar


          #5
          Das KNX-Kabel reicht. Es ist nicht abzusehen, daß die Wetterstation datenmäßig quantitativ soviel zu sagen hätte, daß die 9.6 kBd des KNX-Busses nicht genügen und die Zusatzadern für Daten gebraucht werden.

          Kommentar


            #6
            Es ist natürlich wahr, dass die Hilfsspannung über gelb/weiss geführt werden kann.
            Aber was hat das mit den Baud zu tun, gibt es denn KNX-Geräte, welche mit 4 Adern mehr Daten senden können?

            Kommentar

            Lädt...
            X