Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Installation vorbereiten / gemischte Geräte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Super, dann braucht es ja nicht mal den Server, dann kann ich das auch auf meiner Workstation machen. Für eventuelle Logik wird eine Synology Diskstation und / oder ein Raspberry Pi Rechner eingesetzt.
    Ich habe die Geräte noch mit ETS Inside abgeglichen und die sieht nun so aus:
    KNX Gerät Produkt Nr. Preis Marke Anzahl Total
    Spannungsversorgung mit Drossel 640mA SV/S30.640.5.1 221 ABB 1 221
    Jalousieaktor 8fach 230V 10A JAL-0810.02 213 MDT 2 426
    IP Interface mit IP Routing SCN-IP100.02 236 MDT 1 236
    Schaltaktor 16fach 16A, 70µ, 10EVG, 230VAC AKK-1616.03 234 MDT 3 702
    Heizungsaktor 8fach AKH-0800.02 129 MDT 1 129
    ETS Inside 110 KNX 1 110
    Bewegungsmelder UP258 5WG1258-2HB12 58 Siemens 1 58
    InZennio Z38i 280 Zennio 1 280
    Taster 1fach 46 16 736
    Taster 2fach 46 2 92
    Taster 3fach 52 2 104
    Taster 3fach mit Temp 134 3 402
    Taster 4fach mit Temp 134 1 134
    Taster 5fach mit Temp 149 1 149
    Total 3779
    Was sind eure Meinungen dazu? Sieht das Plausibel aus? Wenn ich da von KNX Offerten von 125'000 höre hab ich das Gefühl, dass noch etwas fehlt aber ich wüsste nicht was (neben der Verkabelung).

    Kommentar


      #17
      Hi,

      nunja, bei so einer Liste kommt es ja auch immer darauf an, wie gross das zu verKNXende Objekt ist.

      Was mir dabei als erstes ins Auge springt, ist die geringe Anzahl der Schaltkanäle. Ist das nun die Liste für den Anfang und später wird da noch etwas dazu kommen? 48 Schaltkanäle erscheinen mir in einem EFH doch arg dünn! Wie hast Du diese Anzahl ermittelt? Hast Du Reserven eingeplant?

      Bei den Tastern ist's gerade anders. Warum so viele 1fach-Taster? Da wirst Du Dich später sicher ärgern! An Deiner Stelle würde ich nahezu überall 4fach-Taster einbauen, schon allein deshalb, um Optionen für die Realisierung der Funktionen zu haben, die Du jetzt noch nicht kennst bzw. die sich erst dann ergeben, wenn Du im Haus wohnst.

      Bzgl. Temp-Sensor im Taster, solltest Du in jedem Raum einen Taster haben, welcher die Temperatur messen kann. Damit kommst Du recht weit. Allerdings frage ich mich, was das für Taster sind, wenn die mit Temp-Sensor weit mehr als das doppelte kosten!? Hast Du Dir mal die Taster von MDT angesehen? Da ist der Aufpreis für den Temp-Sensor ein ganz anderer...

      Ob Du einen Heizungsaktor brauchst, ist m.M.n. auch offen. Hatte ich am Anfang auch eingeplant aber dann weggelassen. Du musst einfach sicherstellen, dass ein ordentlicher hydraulischer Abgleich gemacht wird und kannst dann auf die Heizungsregelung auch verzichten. Vorausgesetzt, es geht um eine Fussbodenheizung, da diese viel zu träge ist, um dynamisch je Raum geregelt zu werden. Aber dazu findest Du hier im Forum sehr viele Abhandlungen. Also einfach mal die Suche bemühen.

      Auf Deiner Liste fehlen auf jeden Fall Präsenz- und/oder Bewegungsmelder. Wenn Du diese aus Kostengründen weggelassen hast, dann aber unbedingt in jedem Raum UP-Dosen in den Decken incl. Bus-Kabel vorsehen! Erst mit PMs wird es wirklich ein intelligentes Haus denn diese sind essentieller Bestandteil für eine vernünftige Automatisierung.

      Just my two cents...
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #18
        Zitat von Roemeeeer Beitrag anzeigen

        Ich habe die Geräte noch mit ETS Inside abgeglichen
        Deine bisherigen Geräte sind im Onlinekatalog verfügbar und lassen sich auch hinzufügen.

        Edit: wie starwarsfan geschrieben hat Mdt Glastatster Taster anschauen und Präsensmelder für jeden Raum einplanen Decke gegebenenfalls andere je nach Situation.
        Zuletzt geändert von andreasrentz; 09.07.2017, 23:09.

        Kommentar


          #19
          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Was mir dabei als erstes ins Auge springt, ist die geringe Anzahl der Schaltkanäle. Ist das nun die Liste für den Anfang und später wird da noch etwas dazu kommen? 48 Schaltkanäle erscheinen mir in einem EFH doch arg dünn! Wie hast Du diese Anzahl ermittelt? Hast Du Reserven eingeplant?
          Die Schaltkanäle sind für das Licht (40 werden momentan gebraucht). Schaltbare Steckdosen habe ich noch nicht eingeplant. Der Elektriker meint, das würde keinen Sinn machen da es ein Risiko ist, wenn bspw. ein 1500W Staubsauger eingesteckt wird, das KNX Gerät überlastet wird. Stimmt das? Wenn das trotzdem geht müssten hier natürlich noch einige dazu für die Steckdosen.

          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Bei den Tastern ist's gerade anders. Warum so viele 1fach-Taster? Da wirst Du Dich später sicher ärgern! An Deiner Stelle würde ich nahezu überall 4fach-Taster einbauen, schon allein deshalb, um Optionen für die Realisierung der Funktionen zu haben, die Du jetzt noch nicht kennst bzw. die sich erst dann ergeben, wenn Du im Haus wohnst.
          Das hängt etwas vom Preis ab, aber grundsätzlich gebe ich dir recht und ich werde das noch überdenken.

          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Bzgl. Temp-Sensor im Taster, solltest Du in jedem Raum einen Taster haben, welcher die Temperatur messen kann. Damit kommst Du recht weit. Allerdings frage ich mich, was das für Taster sind, wenn die mit Temp-Sensor weit mehr als das doppelte kosten!? Hast Du Dir mal die Taster von MDT angesehen? Da ist der Aufpreis für den Temp-Sensor ein ganz anderer...
          Wirklich in jedem Raum? Nicht nur in denen, wo die Bodenheizung angepasst werden kann? Ich habe bei den Tastern die Kosten nur mal so überschlagen aber solche mit Temp. Sensor scheinen schon viel teurer zu sein.

          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Ob Du einen Heizungsaktor brauchst, ist m.M.n. auch offen. Hatte ich am Anfang auch eingeplant aber dann weggelassen. Du musst einfach sicherstellen, dass ein ordentlicher hydraulischer Abgleich gemacht wird und kannst dann auf die Heizungsregelung auch verzichten. Vorausgesetzt, es geht um eine Fussbodenheizung, da diese viel zu träge ist, um dynamisch je Raum geregelt zu werden. Aber dazu findest Du hier im Forum sehr viele Abhandlungen. Also einfach mal die Suche bemühen.
          Ja es geht um Fussbodenheizung. Um ehrlich zu sein versteh ich das noch nicht ganz. Also wie hier was eingestellt werden kann. Muss mich hier wohl noch einlesen und etwas suchen im Forum.

          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Auf Deiner Liste fehlen auf jeden Fall Präsenz- und/oder Bewegungsmelder. Wenn Du diese aus Kostengründen weggelassen hast, dann aber unbedingt in jedem Raum UP-Dosen in den Decken incl. Bus-Kabel vorsehen! Erst mit PMs wird es wirklich ein intelligentes Haus denn diese sind essentieller Bestandteil für eine vernünftige Automatisierung.
          Danke für den Hinweis! Werde mich hier in dem Fall auch informieren. Vor allem wie das Zusammenspiel mit Lampen ist und wo die BWM/Präsenzmelder am besten platziert werden können.

          Kommentar


            #20
            Moin

            Zitat von Roemeeeer Beitrag anzeigen
            Die Schaltkanäle sind für das Licht (40 werden momentan gebraucht). Schaltbare Steckdosen habe ich noch nicht eingeplant.
            Böser Fehler!


            Zitat von Roemeeeer Beitrag anzeigen
            Der Elektriker meint, das würde keinen Sinn machen da es ein Risiko ist, wenn bspw. ein 1500W Staubsauger eingesteckt wird, das KNX Gerät überlastet wird. Stimmt das? Wenn das trotzdem geht müssten hier natürlich noch einige dazu für die Steckdosen.
            Also bzgl. der (Über-)Last am Aktor können Dir wahrscheinlich andere Experten hier besser Auskunft geben und es ist sicher ein Problem, wenn Du da so Verbraucher wie bspw. ein Schweissgerät anstecken würdest.

            Aber für mich ist das was Dein Eli da gesagt hat absolut kein Argument, dieses Feature wegzulassen! Glaub mir, Du würdest es bereuen.

            Beispiel: Beleuchtungsabteilung, Suche nach einer Stehlampe und die Frau wird fündig. Nun soll diese Stehlampe zusammen mit der Ambiente-Beleuchtung eingeschaltet werden. Oder zusammen mit dem Fernseher. Oder wenn es dunkel wird. You see?

            Kurzer Ausflug, wie wir das gemacht haben: In der Schweiz sind ja diese im Kreis angeordneten Dreifachsteckdosen üblich (für die, die es nicht kennen). Davon haben wir jeweils die obere fix mit Dauerstrom belegt und die beiden anderen sind jeweils einzeln schaltbar. Nun hat es in jedem Raum in (so gut wie) jeder Ecke eine solche Steckdose. Um die Menge der Schaltkanäle aber nicht ganz so explodieren zu lassen, haben wir jeweils zwei im Raum diagonal gegenüberliegende Steckdosen zusammengefasst. Das macht also je Raum vier Schaltkanäle und somit 4x2 schaltbare Steckdosen sowie 4 Steckdosen mit Dauerstrom. Dazu kommen dann noch die Sonderfälle wie an jedem Fenster eine schaltbare Einzelsteckdose auf Höhe der Fensterbank etc. pp. was also je Raum im Schnitt fünf Schaltkanäle für die Steckdosen ausmacht.


            Zitat von Roemeeeer Beitrag anzeigen
            Das hängt etwas vom Preis ab, aber grundsätzlich gebe ich dir recht und ich werde das noch überdenken.
            Nunja, der Unterschied Glastaster ohne Temp zu mit Temp ist bei Voltus so ca. 20%.


            Zitat von Roemeeeer Beitrag anzeigen
            Wirklich in jedem Raum? Nicht nur in denen, wo die Bodenheizung angepasst werden kann?
            Du wirst die Bodenheizung mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit nicht anpassen. Da die FBH wie gesagt dafür viel zu träge ist, kommt das (wenn überhaupt) nur bei längerer Abwesenheit vor und dann machst Du das mit der Urlaubsschaltung der Heizung selber.

            Wie gesagt, unbedingt bzgl. thermischem Abgleich schlau machen!

            Und ja, in jedem Raum. Damit hast Du eine super Übersicht, wie das Klima im Haus aussieht etc.


            Zitat von Roemeeeer Beitrag anzeigen
            Ich habe bei den Tastern die Kosten nur mal so überschlagen aber solche mit Temp. Sensor scheinen schon viel teurer zu sein.
            Siehe oben, kommt auf die Taster an...



            Zitat von Roemeeeer Beitrag anzeigen
            Danke für den Hinweis! Werde mich hier in dem Fall auch informieren. Vor allem wie das Zusammenspiel mit Lampen ist und wo die BWM/Präsenzmelder am besten platziert werden können.
            Unbedingt!
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #21
              Du wohnst in der Schweiz, hier ist vor Allem die Arbeit das teure, also die Planung, Installation und Programmierung durch den Elektriker oder SI. Darum bringt es meines Erachtens nicht viel mittels Internetpreisen in diesem frühen Stadium schon einzelne Taster zu zählen, und sich vorzugaukeln dass das die einzigen Mehrkosten sind. Unbedingt auch den Elektriker fragen zu welchen Preisen er diese Komponenten besorgen kann/will oder ob du sie selber im Internet bestellen kannst. Der Unterschied kann >100% sein.




              Kommentar


                #22
                Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                Deine bisherigen Geräte sind im Onlinekatalog verfügbar und lassen sich auch hinzufügen.
                Interessant, bei mir waren nicht alle drin und dann habe ich die durch MDT ersetzt und gesehen, dass MDT viel günstiger ist und gleich fast alles dadurch ersetzt

                Zitat von Milhouse Beitrag anzeigen
                Du wohnst in der Schweiz, hier ist vor Allem die Arbeit das teure, also die Planung, Installation und Programmierung durch den Elektriker oder SI. Darum bringt es meines Erachtens nicht viel mittels Internetpreisen in diesem frühen Stadium schon einzelne Taster zu zählen, und sich vorzugaukeln dass das die einzigen Mehrkosten sind. Unbedingt auch den Elektriker fragen zu welchen Preisen er diese Komponenten besorgen kann/will oder ob du sie selber im Internet bestellen kannst. Der Unterschied kann >100% sein.
                Ich mache viel in Eigenarbeit. Planung mit Beratung eines KNX-Fachmannes, Installation der Geräte mit einem befreundeten Elektriker und die Programmierung mache ich ganz selber.
                Einzig die Kabelkanäle und das Verlegen der Kabel lass ich machen. Die Geräte bestell ich ggf. selber, lasse aber den Elektriker noch kurz checken ob er halbwegs mit den Preisen mithalten kann oder nicht. Ich zahle auf jeden Fall aber nicht 50% mehr auf die gleichen Geräte.

                Kommentar


                  #23
                  Hi, du solltest auf jeden Fall alle Steckdosen einzeln (oder eben 3 Dosen mit nem 5er Kabel) anfahren, und dass auf Reihenklemmen im HV legen. Selbst wenn du aktuell noch keine geschalteten Dosen hast, bist du so immer in der Lage einen Aktor mehr in den HV einzubauen und beliebig Dosen schalten zu können. so Plane ich das gerade. Gerade auch im Bezug auf das Budget dass du anfangs nanntest. ok, ein Aktor kostet alleine gesehen nicht sehr viel, ich weiß aber aus eigener Planung dass man irgendwann auch mal 400€ irgendwo sparen will, und dass an mehreren Punkten sich aufsummiert.

                  Grüße
                  Dirk
                  Grüße
                  Dirk

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Roemeeeer Beitrag anzeigen
                    Einzig die Kabelkanäle und das Verlegen der Kabel lass ich machen. Die Geräte bestell ich ggf. selber, lasse aber den Elektriker noch kurz checken ob er halbwegs mit den Preisen mithalten kann oder nicht. Ich zahle auf jeden Fall aber nicht 50% mehr auf die gleichen Geräte.
                    So habe ich es bei der Sanierung auch gemacht. Der Elektriker hat bei den Voltus-Preisen gemeint, sein Einstandspreis sei bereits massiv höher.
                    Du musst einzig bedenken, dass die Preise netto sind, wenn du dich als Schweizer einloggst. Da kommen dann beim Import noch 8% MwSt. und 3% Importgebühr der Post dazu. (Bestellungen über 3000.- werden meines Wissens per DHL verschickt, da sind es anstelle der 3% pauschal CHF 20.50.)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Dirk81 Beitrag anzeigen
                      Hi, du solltest auf jeden Fall alle Steckdosen einzeln (oder eben 3 Dosen mit nem 5er Kabel) anfahren, und dass auf Reihenklemmen im HV legen.
                      Vielleicht ist das in der Schweiz anders üblich, aber bevor man *jede Dose* separat in die HV zieht, kann man wirklich auch mal mehradrige Leitungen nehmen, die durch mehrere Dosen durchschleifen und dann bei Bedarf eine freie, geschaltete Ader an die gewünschte Steckdose klemmen. Ich habe in einfachen Räumen mit einem 5x1,5 alle Steckdosen abgedeckt und in Wohn-/Esszimmer mit 7-adrigen Leitungen gearbeitet. Eine Leitung je Raum. Ich kann also jede beliebige Steckdose schaltbar machen, nur eben maximal 2 bzw. 4 im Raum.

                      Denn grade das Verlegen der Leitungen von der Dose bis zur Reihenklemme kostet viel mehr als der Schaltaktor. Wenn man sich eine konkrete Anwendung vorstellen kann, mag das ein Einzelfall sein, aber ansonsten ist jede Steckdose schaltbar zu haben wirklich sehr teurer Luxus.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X