Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannung auf Schaltaktor-Kanal trotz ausgeschaltetem Zustand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spannung auf Schaltaktor-Kanal trotz ausgeschaltetem Zustand

    Moin,

    mich beschäftigt folgende Frage:
    Warum habe ich eine Spannung von bis zu ca. 30 V obwohl der Schaltaktor-Kanal ausgeschaltet ist?

    Ausgangssituation:
    Im Einsatz ist ein 20-facher Schaltaktor von Hager TYM620D. Anschlusbild aus dem Handbuch ist angehängt.
    Es handelt sich um eine 5x1,5 Leitung, die so angeschlossen ist wie auf dem Bild umrandet.
    Angeschlossen werden nur Steckdosen oder Leuchten. Keine Jalousien. So ist der Aktor auch parametriert.
    Wenn einen der Beiden Kanäle des Schaltaktors aktiviere, dann kann ich auf dem anderen (nicht aktiven) auch Spannung messen.
    Der aktive Kanal bekommt immer seine 230 bis 240 V.
    Der jeweils nicht aktive 7 V bzw. 30 V.
    Ich kann es mir nicht wirklich erklären.

    Einzig, was ich mir vorstellen kann, ist, dass der L-Leiter vom Kanal 1 zum Kanal 2 "durchgescheift" ist. Statt direkt zu jedem Kanal zu gehen.
    Dabei ist mir schon klar, dass es dieselbe Phase sein kann. (hier im Bild die an Q4-6 anliegend).

    Dieses Verhalten beobachte ich auch bei anderen Kanälen.

    Dass diese "überflüssige" Spannung normal ist, kann ich einfach nicht glauben.

    Danke für die Aufklärung.
    scott


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Hi,

    mit was hast du die 30V gemessen?
    Ist am geschalteten Ausgang etwas angeschlossen? Wenn ja was? Ist das Nym angeschlossen?

    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Wer mißt, mißt Mist. Ich vermute der Fehler liegt in deinem Spannungsprüfer, der dir ohne Last die induzierte Spannung anzeigt. Schließe an dem Ausgang eine Glühbirne an und die Spannung ist vermutlich weg. Oder besser: Lass anschließen

      Kommentar


        #4
        Mal mit einem niederohmigeren Spannungsmessgerät messen!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Parallele Leitungen wirken wie Antennen, und da kann schon eine Spannung induziert werden, wenn die nicht "abgeführt" wird, z.B. über eine Glühlampe, dann kannst du hochohmig Spannung messen.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Gemessen wurde mit einem Bennig Duspol zweipoligem Spannungsprüfer. Das Model mit dem Display.
            Soll wohl auch Lastzuschaltung können.

            Eine Birne habe ich nicht angeschlossen. Werde es aber morgen auf diese Weise probieren.

            Kommentar


              #7
              Dann aktiviere doch einmal die Last am Duspol, wenn Du die 30V misst und schaue was passiert?
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Passt.
                Das Zuschalten der Last am Duspol führt dazu, dass die Spannung auf 0,0 geht.

                Daraus resultiere ich, dass alles in Ordnung ist und es sich um eine Blindspannung / Störspannung / induktive Spannung handelt.
                Ja es gibt noch viel zu lernen.

                Danke euch für die Nachhilfestunde.

                Kommentar


                  #9
                  Wobei diese Induktivität im Einzelfall durchaus ausreichen kann um nervig zu stören. Bei uns bei einem Nachtlicht, beim Nachbarn reichte es sogar aus um die LED-Lichterkette der Weihnachtsbeleuchtung vor dem Haus dauerhaft flackern zu lassen (ausgeschaltet wohlgemerkt). Unser Eli hat dagegen irgendeinen Filter (der Beschriftung nach ein 0,39uF Kondensator und ein 47Ohm-Widerstand?!) in die betreffende Steckdose gebaut.
                  Zuletzt geändert von derBert; 28.06.2017, 07:16.
                  Beste Grüße!
                  "derBert"

                  Kommentar


                    #10
                    Ja solche Effekte treten ja auch auf wenn im dicken Leitungsbündel im Steigschacht oder auf dem Rohhfussboden NYMs mit Steckdosen und 24V LED-Beleuchtung schön kuschelig beieinander liegen. Da haste dann automatisch Licht im Haus wenn der Backofen den Gänsebraten produziert.

                    Drum vorher alles gut planen und Trennungsabstände einhalten auch in den Verteilerschränken.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ist das denn auch eine Art von Hausautomation?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                        Wobei diese Induktivität im Einzelfall durchaus ausreichen kann um nervig zu stören. Bei uns bei einem Nachtlicht, beim Nachbarn reichte es sogar aus um die LED-Lichterkette der Weihnachtsbeleuchtung vor dem Haus dauerhaft flackern zu lassen (ausgeschaltet wohlgemerkt).
                        Ja, solche Effekte befürchte ich auch. Deshalb bin ich auf die Suche gegangen.
                        Bin gespannt, was das wirkliche Leben zeigen wird.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ja solche Effekte treten ja auch auf wenn im dicken Leitungsbündel im Steigschacht oder auf dem Rohhfussboden NYMs mit Steckdosen und 24V LED-Beleuchtung schön kuschelig beieinander liegen.
                          24V gib es in meinem Fall nicht.
                          Wohl aber enge Leitungsbündel. Dick ist hier relativ und subjektiv.
                          Trotz des Respekts für die Physik, hätte ich solche Effekte nicht erwartet.

                          Kommentar


                            #14
                            Habe ich auch in einer einzelnen 7x1,5 NYM Leitung, welche 2 Rolladen und eine Steckdose versorgt. Etwa zwischen 20-30V misst das Messgerät da

                            Kommentar


                              #15
                              Sofern an den Steckdosen kein Verbraucher hängt, der Strom zieht, kann es bestenfalls eine kapazitive Einkopplung sein. Den Effekt selbst gibts wohl schon sehr lange, aber relevant wurde er wohl erst ab der Einführung von Energiesparlampen.
                              Normalerweise sollte das Netzteil der Beleuchtung das rausfiltern, billige Gerätschaften tun das nicht immer. Bei mir blinkt die Lampe an der Fassade...Da hilft dann ein passender Kondensator, zum Beispiel der hier https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X