Moin,
mich beschäftigt folgende Frage:
Warum habe ich eine Spannung von bis zu ca. 30 V obwohl der Schaltaktor-Kanal ausgeschaltet ist?
Ausgangssituation:
Im Einsatz ist ein 20-facher Schaltaktor von Hager TYM620D. Anschlusbild aus dem Handbuch ist angehängt.
Es handelt sich um eine 5x1,5 Leitung, die so angeschlossen ist wie auf dem Bild umrandet.
Angeschlossen werden nur Steckdosen oder Leuchten. Keine Jalousien. So ist der Aktor auch parametriert.
Wenn einen der Beiden Kanäle des Schaltaktors aktiviere, dann kann ich auf dem anderen (nicht aktiven) auch Spannung messen.
Der aktive Kanal bekommt immer seine 230 bis 240 V.
Der jeweils nicht aktive 7 V bzw. 30 V.
Ich kann es mir nicht wirklich erklären.
Einzig, was ich mir vorstellen kann, ist, dass der L-Leiter vom Kanal 1 zum Kanal 2 "durchgescheift" ist. Statt direkt zu jedem Kanal zu gehen.
Dabei ist mir schon klar, dass es dieselbe Phase sein kann. (hier im Bild die an Q4-6 anliegend).
Dieses Verhalten beobachte ich auch bei anderen Kanälen.
Dass diese "überflüssige" Spannung normal ist, kann ich einfach nicht glauben.
Danke für die Aufklärung.
scott
mich beschäftigt folgende Frage:
Warum habe ich eine Spannung von bis zu ca. 30 V obwohl der Schaltaktor-Kanal ausgeschaltet ist?
Ausgangssituation:
Im Einsatz ist ein 20-facher Schaltaktor von Hager TYM620D. Anschlusbild aus dem Handbuch ist angehängt.
Es handelt sich um eine 5x1,5 Leitung, die so angeschlossen ist wie auf dem Bild umrandet.
Angeschlossen werden nur Steckdosen oder Leuchten. Keine Jalousien. So ist der Aktor auch parametriert.
Wenn einen der Beiden Kanäle des Schaltaktors aktiviere, dann kann ich auf dem anderen (nicht aktiven) auch Spannung messen.
Der aktive Kanal bekommt immer seine 230 bis 240 V.
Der jeweils nicht aktive 7 V bzw. 30 V.
Ich kann es mir nicht wirklich erklären.
Einzig, was ich mir vorstellen kann, ist, dass der L-Leiter vom Kanal 1 zum Kanal 2 "durchgescheift" ist. Statt direkt zu jedem Kanal zu gehen.
Dabei ist mir schon klar, dass es dieselbe Phase sein kann. (hier im Bild die an Q4-6 anliegend).
Dieses Verhalten beobachte ich auch bei anderen Kanälen.
Dass diese "überflüssige" Spannung normal ist, kann ich einfach nicht glauben.
Danke für die Aufklärung.
scott
Kommentar