Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie großes Gebäude

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie großes Gebäude

    Servus, da draussen

    vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
    Ich plane zur zeit für ein größeres Gebäude den KNX und habe das Problem das ich sehr viele Verteilungskerne habe,
    und die Ausstellungen somit ziemlich groß, somit sind die Zuleitungen mal aus einem Verteiler mal aus einem anderen Verteiler kommt,es aber sich trotzdem um das gleiche Stockwerk handelt.

    Ich wollte die Topologie so aufbauen:

    Geschosse: sind jeweils die Bereiche 1 - ????
    Verteilungskerne: Hauptlinien 1 - 15 mit den jeweiligen Teilnehmern.

    Reserve Bereichslinie 1
    EG: Bereichslinie 2 Kern 1= 2.1 Kern 2 = 2.2 Kern 3 = 2.3 usw.
    1.OG Bereichslinie 3 Kern 1 = 3.1 Kern 2 = 3.2 usw.

    Das auf alle Stockwerke verteilt.

    Kann ich verschiedene Bereiche steuern wenn ich IP Router einsetze???

    Wie gesagt die Bereiche haben teilweise 2 oder 3 Hauptlinien da sie aus verschiedenen Kernen kommen.

    Ist das sinnvoll?

    Und dann gibt es eine Ausstellung Geschoßübergreifend

    3 Etagen 4 verschiedene Kerne wie geht man mit sowas um.

    Vielleicht kann mir jemand mal einen Denkanstoß geben.

    Vielen Dank

    #2
    Hallo Stefan,
    erst einmal ist es entscheidend, wie viele Objekte / Module und Bedienstellen du hast, dann würde ich natürlich schon versuchen, die Topologie der bestehenden / geplanten Verkabelung anzupassen. Grundsätzlich kannst du mit jeder Art der Topologie von jedem Ort aus jede Stelle schalten, egal ob über IP, TP oder notfalls auch RF+.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Servus,

      in den Ausstellungen sind schon ca 70 Bedienstellen Gateways ect vorhanden und teil Bedienpanel über IP die auf einen Server zugreifen,
      diese einzelnen Linien würde ich aufblasen mit Repeatern damit ich max 255 Geräte ausschöpfen könnte, sollte dies der fall sein.
      Kann ich von einen Bereich in einen anderen Bedienen?????

      Kommentar


        #4
        Ja, das kann man machen, dafür verwendet man die Dinger ja. Das heißt aber nicht Linienrepeater, weil er nicht dumm alle GAs wiederholt, sondern Linienverstärker (dann ohne Filter) oder Linienkoppler (dann mit Filter Tabelle). Du musst als Errichter selbst entscheiden. Ist die Last (Stromaufnahme) das Problem, dann reicht ein Verstärker, oder ist der Traffic das Problem? Dann nimmst du das gleiche Gerät, machst daraus einen Koppler und erzeugst damit eine neue Linie, auf dem dann nur der eigene Bus Verkehr unterwegs ist.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Die Linien bereits im Vorfeld mit jeweils 4 Segmenten vorzusehen, kann Sinn machen, wenn die Ausbaureserve benötigt wird. Sollten jedoch mögliche künftige Erweiterungen nur im begrenzten Rahmen zu erwarten sein, wurde meines Erachtens je Stockwerk ein Bereich ausreichen, um diese kleine Anzahl von 70 Teilnehmern sauber strukturieren zu können. Und wenn ich das richtig verstanden habe, teilen sich die 70 Teilnehmer derzeit auf 3 Stockwerke auf, wodurch derzeit auch ohne weitere Segmente genügend Ausbaureserve vorhanden sein sollte. Und ja, eine Bedienung über die Bereiche hinweg ist natürlich immer möglich.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Was sollen Verteilungskerne denn sein?

            IdR versucht man Sensorik/Aktorik möglichst in die selbe Linie zu bekommen - somit läuft nicht alles über Koppler u. bei Störungen in der Infrastruktur bleiben die Linien möglichst funktional.

            Wenn sich ohnehin abzeichnet, dass viele Traffic oberhalb von Linien stattfinden wird/muss - setze auf IP-Koppler.

            Wieviele Etagen hat das Gebäude bzw. könnte ein Endausbau haben?
            Können noch Gebäude ins System kommen oder ist da baulich eh Schluss?
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Sensorik und Aktorik sind schon in einem Bereich was den Verteilerkern betrifft ( Verteilerkern = UV ), die Bereiche sind aber so groß das ein Verteilerkern nicht ausreicht.

              Es sind 6 Große UV.s Pro Stockwerk, ca 4 Stockwerke.
              Die Ausstellungsflächen sind aufgeteilt auf die jeweiligen UV,s, aber es gibt Bereiche vo die Ausstellung von 2 Kernen oder sogar von 4 verschiedenen angefahren wird.
              Und somit sehe ich darin die Schwierigkeit.

              würde jedem Kern 1 Bereich zuordnen, dann in dem Bereich die jeweiligen Hauptgruppen erzeugen, und dann die jeweiligen Telegramme filtern die ich für den jeweiligen anderen Bereich benötige.

              So denke ich kann ich in den Bereich und den Hauptgruppen genug reserve einplanen oder?
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                Deine Gruppenadressen haben aber nicht direkt etwas mit der Topologie zu tun, die könntest du auch nach den Ausstellungen anordnen, ohne auf Einspeisung Rücksicht zu nehmen.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Es geht mir lediglich darum alle Geräte in einem Bereich zu versorgen.Ich denke ich werde es Austellungsweise aufbauen.
                  1 Austellung ist ein Bereich mit 15 Hauptlinien, da ich diese noch unterteilen muss in Austeller Licht und Steckdosen und Allgemeinstrom Licht und Steckdosen somit sind auf insgesamt 4 Hautplinien ohne Verstärker 64 Teilnehmer möglich und mit 124 denke das reicht alle Male

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von master11000 Beitrag anzeigen
                    1 Austellung ist ein Bereich mit 15 Hauptlinien, da ich diese noch unterteilen muss in Austeller Licht und Steckdosen und Allgemeinstrom Licht und Steckdosen somit sind auf insgesamt 4 Hautplinien ohne Verstärker 64 Teilnehmer möglich und mit 124 denke das reicht alle Male
                    Ohne dir nahetreten zu wollen - Du bist dir sicher, dass Du die Topologiemöglichkeiten verstanden hast u. weist, was Du da tust?

                    Wieviele Geräte sind derzeit geplant incl. Sicherheitsaufschlag?
                    Wenn Du auf IP-Backbone setzt - was ich dir, ohne spezielle Details zu kennen, wohl anrate - bist Du aus dem starren Hauptliniendenken losgelöst.

                    Zudem haben die baulichen Bereiche u. die KNX-Bereiche nicht zwingend miteinander zu tun; wenn ohnehin (baulich) übergreifend automatisiert werden muss, würde ich mich da nicht geistig einschränken lassen.

                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Seit wann planen anfänger grosse projekte?
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Sei doch froh wenn hier gefragt wird, bei dem Pfusch welchen man teilweiße vorfindet.

                        Kommentar


                          #13
                          Manche hier geben echt komische antworten aber gut

                          Kommentar


                            #14
                            Servus Glt
                            ip Router usw werden eingesetzt, ich möchte den Traffic auf dem Bus so niedrig halten wie möglich
                            dachte das wenn ich 20 Ausstellungen habe wäre das eine gute Struktur mit den jeweiligen Hauptlinien in einer Ausstellung, da kann ich dann in den jeweiligen Linien erweitern,sollte was noch hinzukommen.

                            oder hat jemand einen anderen Vorschlag
                            oder denke ich komplett falsch
                            für Anregungen und Vorschläge bin ich dankbar

                            Kommentar


                              #15
                              20 Ausstellungen.. was für Ausstellungen? Wenn das 20 Badezimmer Hersteller sind.. dann wird früh quasi einmal ein "alles Licht an" und abends ein "alles Licht aus" gesendet.. da habe ich in jedem EFH mehr Traffic am Bus. Da Limitiert wohl schon eher der Strom der Anlage, als die Last.

                              So komisch ist die Frage von Heinz gar nicht, da du uns immer noch nicht genau sagen kannst, was für Ausstellungen, was für Anforderungen. Siehst du ein Problem bei der Bus-Last oder bei der Strom-Last?

                              Ich kann z.b. mit deinen "Kernen" nichts anfangen.. Äpfel haben auch Kerne. Also vermute ich mal, du hast da Äpfel verbaut? Das wäre ideal, weil Äpfel erzeugen sehr wenig Bus-Last.

                              Oder sind das 20 Schalterhersteller und bei jedem Tastendruck muss was passieren in der Ausstellung und es sind pro Aussteller 25 RGBWW Bänder angesetzt?!

                              Was ich sagen will.. KOMM BITTE ENDLICH MAL ZUM PUNKT! Wie soll man dir helfen, wenn du uns nicht hilfst?
                              Was könnte helfen?
                              Z.b. mal eine Anzahl von Geräten pro Aussteller, was für Geräte, was wird gemacht? Was bedeutet "so niedrig wie möglich" und warum? Meinst du die Busleitung nutzt bei hohem Traffic eher ab?

                              Ganz ehrlich? Such dir Jemanden, der das schon öfter gemacht hat.. da gibt es in München 1-2 Leute. Aber so wird das nichts. Wenn es schon an der Begrifflichkeit happert wie "Kerne".. gibts da dann evtl. auch noch "Knoten"?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X