Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komplett auf MDT setzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Stimmt Matthias, aber mir hilft die ETS für den ersten Überblick mehr. Meistens finde ich das Modul auch ganz schnell im Online Katalog, bis ich die Applikationsbeschreibung gefunden habe, dauert es meistens länger.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #17
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Wenn du besondere Ansprüche / Vorstellungen hast, ...
      Daran ist das Problem, dass man ohne einen SI / KNX-Profi sich oft einfach nicht vorstellen kann, was alles funktionieren könnte. Da gibt's hin und wieder aha-Momente "echt, sowas geht?"... Einfach nur die Vorstellungen und Wünsche, die sich ggf. aus der herkömmlichen Elektrik ergeben, übertragen, reicht nicht immer aus...

      Also: Viel, viel lesen und idealerweise mit deinen ersten Vorstellungen und Wünschen mit einem SI zusammen setzen...
      Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

      Heiko

      Kommentar


        #18
        Ich habe 2014/2015 (nahezu) komplett auf MDT gesetzt. Schaltaktoren (1x auch mit Strommessung), Dimmaktoren, LED Aktoren, "einfache" Tastsensoren (BE-TA55...), Glas-RTR, Glas-Taster mit Temperatursensor, Regensensor, Binäreingänge, Glastaster II smart, Heizungsaktoren und Jalousieaktoren, insgesamt 56 Geräte.

        Mein LAN Interface ist ein Enertex, aber das war eine 5-EUR-sparen Entscheidung einen Monat bevor die neue IP-Interface Generation angekündigt wurde.

        Ich kenne ansonsten (als Hobby-SI ;-) ):
        - Gira / Berker / Siemens (von ca. 2006 / 2008 / EFH meiner Eltern)
        - Gira (von ca. 2001 / EFH eines Freundes)
        - Busch-Jäger Prion und Aktoren aller Culeur + Berker Sensoren (ca. 2013 / EFH eines Freundes)

        Ich war skeptisch "So ein kleiner Anbieter und dann diese Auswahl?" Aber jetzt kann ich sagen: Mit MDT ist definitiv am meisten möglich, was die "nackte" KNX Verbindung angeht, d.h. die Logik liegt auf dem Bus und zwischen den Teilnehmern. Bei den anderen Herstellern ist man schnell am Ende und landet in der Programmierung mit einem Homeserver oder ähnlichem, um Lücken zu schließen. Den Prion, der mit Pixelfehler geliefert wurde mal ausgenommen.

        Ich hatte auch einen Lingg und Jahnke Netzteil-schaltaktor. Der hat super funktioniert, aber was die Software angeht: Nach An/Aus und Treppenlicht war da Schluss. Jetzt liegt er auf einem Testbrett wo er auch mal gestartet hat.

        Direkter Vergleich:
        - Die Berker/Gira Wetterstation scheint einen besser funktionierenden Regensensor als der von MDT zu haben, was Reaktionszeit und "Dauermeldung = Es regnet weiter" angeht. Das ist meine subjektive Wahrnehmung.
        - Der 4fach-Dimmaktor von Gira ist bei meinen Eltern im Einsatz, dimmt gut, wenn die Retrofits mitspielen. Meine beiden Dimmaktoren von MDT steigen aus und müssen resetted werden (zu hoher Einschaltstrom einer 8W LED) oder flackern unregelmäßig. Aber das Thema Retrofit sollte jetzt sowieso durch sein. Heute würde ich mehr direkte 24V Technik von MDT verwenden.

        Ansonsten stehe ich immer mal wieder grinsend vor der ETS, wenn ich wieder eine smarthome.py-Logik mit einfacher Umprogrammierung der MDTs in "Hardware" abgelöst habe. Ich würde jederzeit wieder MDT wählen.
        Zuletzt geändert von jentz1986; 11.07.2017, 19:45.

        Kommentar


          #19
          Hier gibt es Funktionsbeschreibungen zu einigen Geräten, das hilft schnell einen guten Überblick zu bekommen:

          http://www.mdt.de/Downloads_Funktion...reibungen.html

          Kommentar

          Lädt...
          X