Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundfragen zur Auslegung eines Einfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundfragen zur Auslegung eines Einfamilienhaus

    Hallo Zusammen,

    in den nächsten paar Tagen geht der Bau unserers EFH los und ich möchte ein KNX-System einbauen.
    Es gibt ein EG und OG. Sollte man hierzu unbedingt 2 KNX Kreise aufbauen und über einen Koppler zusammen führen, oder ist das auch mit einem Kreis machbar?

    Ich habe mir hierzu auch mal eine Excellliste erstellt, was alles gesteuert werden soll und danach ausgerechnet welche und wieviel Komponenten ich brauche.
    Ich komme somit auf 37 KNX Geräte.

    Ich würde auch gerne die Gira Rauchmelder nehmen. Meine überlegung war nun ob ich davon nur einen an KNX Anschließe, weil die Rauchmelder unter sich per Funk kommunzieren können. Und Sobald einer Auslöst lösen alle anderen aus und auch der Rauchmelder, welcher am Bus hängt und sendet diese Information auf den Bus.
    Ist sowas möglich?


    Gruß
    Steffen



    #2
    im Normalfall kommst du im Haus locker mit einer LInie durch!

    Allerdings würde ich für den Außenbereich eine eigene Linie vorsehen...

    Kommentar


      #3


      Du kommst bei einem EFH mit einer Linie aus. Wenn Du nicht gerade im Außenbereich noch KNX verbauen willst.
      Dann sollten man für draussen und drinnen unterschiedliche Linie bevorzugen.

      Rauchwarnmelder von Gira auf die von Dir gewünschte Weise zu nutzen funktioniert nicht.
      Denn an der Stelle wo das Funkmodul verbaut wird, ist bei wenigstens einem ein KNX-Modul und dieser empfängt keine Funksignale von
      anderen Rauchwarnmeldern.
      Zu Deiner Frage ob sowas möglich ist, eine klare Antwort. Ja! Aber nicht so wie Du es willst.

      Du brauchst eine Anzahl Rauchwarnmelder die größer zwei ist.
      Der Erste bekommt ein KNX-Modul.
      Der Zweite und Dritte je ein Funkmodul.

      Nummer Eins wird mit Nummer Zwei über ein Kabel verbunden (siehe Anleitung)
      Nummer Zwei und Nummer Drei werden über Funk verbunden (siehe Anleitung)

      Jetzt gehst Du in die ETS und parametrierst das KNX-Modul so, dass der "Nebenstellealarm" eine Gruppenadresse bekommt.

      Sollte jetzt ein Alarm an Zwei oder Drei ausgelöst werden, wird die Nummer Eins nur melden, das eine Nebenstelle einen Alarm hat.
      Er kann aber nicht sagen welcher der Melder Zwei oder Drei den Alarm auslöste.
      Wenn Du auf diese Tatsache und auf diverse Statusmeldungen verzichten kannst, kannst Du jetzt auch diesen Kreis um weitere
      Funk-Rauchwarnmelder erweitern.

      Beste Grüße
      Spassbird
      Zuletzt geändert von AScherff; 11.07.2017, 08:41. Grund: FullQuote
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Super vielen Dank für die Tipps.

        Also außenbereich war nichts geplant, außer das die Terrasse ein Lampe, steuerbare Steckdose und eine elektrische Markiese bekommt. Für diese Funktionen will ich die KNX Komponente im Hausverbauen und nur die Kabel zum ansteuern ins Haus verlegen.

        Bzgl Rauchmelder ging es mir nicht um einzelstatus, sondern nur, dass wenn einer los geht ich dann das Licht Anschalten kann, Rolläden Hochfahren usw.

        Kommentar


          #5
          Dann passt das so wie ich es beschrieben habe.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Würdet ihr das Buskabel an alle Teilnehmer in einer Sterntopologie oder die einzelnen Etagen in einer Ringtopologie und die Etagen untereinander als Stern verkabeln??

            Kommentar


              #7
              Eher Lösung 2.

              Gruss Florian

              Kommentar


                #8
                Ich würde es mischen und sehen, dass es übersichtlich bleibt.
                z.B. wenn der Flur der zentrale Raum ist, dort einen offenen Ring legen und in die Zimmer verzweigen.Hier in der abgehangenen Decke einen
                offenen Ring legen und dort zu den Sensoren und Aktoren verzweigen.
                Ist keine abgehangene Decke vorhanden, bleibt entweder ein offener Ring und Stichleitungen zu den Sensore und Aktoren des Raums oder
                das Durchschleifen der Leitung von Sensor zu Sensor. Also eine Leitung zum Sensor und eine Leitung vom Sensor weg zum nächsten Sensor usw.

                Aufwändiger wird es, wenn man auch die Hilfsspannung auf den weiß7gelben Adern benötigt, dann muss alles durchverkabelt werden und nicht nur
                schwarz/rot.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  Aufwändiger wird es, wenn man auch die Hilfsspannung auf den weiß7gelben Adern benötigt, dann muss alles durchverkabelt werden und nicht nur schwarz/rot.
                  Ich würde immer weiß/gelb in den Dosen mit durchschleifen (dafür gibt es auch passende Klemmen). Irgendwann brauchst du an der letzten Dose eine Zusatzspannung, und dann geht die Sucherei los.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    So sehe ich es auch, auf weiss/gelb habe ich lediglich bei 1:1 Verbindungen (Ende <-> HV) verzichtet, wo es keinen Sinn macht z.B. Fensterkontakte. Da ist der Platz für die 4 Kabeln (r/s/w/g) eng genug. Ansonsten würde ich auch empfehlen, dass man weiss/gelb überall durchschleift.

                    Konsequenter habe ich dies auch bei 1-Wire gemacht obwohl nur 3 Adern erforderlich wären.

                    Kommentar


                      #11
                      Hab mir mal eine kleine Skizze gemacht bezgl. Bustopologie. Habe die Skizze im Anhang eingefügt. Meint ihr das so mit gemischter Bustopologie? Die kleinen Kästchen in den Zimmern sollen Sensoren/Aktoren darstellen.
                      Bezgl. den Gelb/weißen Adern, muss man ja mehr oder weniger mit verlegen, weil diese im Buskabel vorhanden sind, oder legt ihr nur einzelne Adern?
                      Ich wollte es so machen, dass an jedem Sensor/Aktor, an denen ich keine Spannung brauch einfach einen Stecker auf Weiß/Gelb mache und von dort weiterschleifen kann oder nur zur Befestigung der Adern, dass kein Kurzschluss entsteht.

                      Gruß
                      Steffen
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo @SteffenD.

                        So ungefähr habe ich es auch realisiert, ABER ich habe für KNX ein grünes Kabel genommen, für 1-Wire ein violettes Kabel. Beachte, dass bei 1-Wire manchmal 3 Adern notwendig sein wird z.B. VOC kann nicht parasitär betrieben werden.

                        Violettes Kabel, ist meines Wissens nach gleich wie KNX Buskabel - jedoch in Lila-Farbe (hilft sehr bei Unterscheidung was KNX und was 1-Wire ist):
                        https://shop.wiregate.de/wiregate/kn...t-nr-0234.html
                        https://www.voltus.de/elektromateria...tung-lila.html

                        Schau dir mal Planungshandbuch an:
                        https://shop.wiregate.de/download/Planungshandbuch.pdf

                        p.s. für 1-Wire ist ein blaues Kabel in Vorbereitung (schon seit ca. 2 Jahren), siehe Planungshandbuch-Seite 23.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo SteffenD,

                          ja so klappt das mit der Topologie. Man muss halt immer schauen, wo Kabel lang gehen und dann entscheiden was Sinn macht.
                          Im Prinzip ist jede Topologie mit KNX möglich. Offener Ring, Stichleitungen, Stern, Verzweigungen und sogar geschlossene Ringe sind
                          nicht generell ausgeschlossen, aber das sollte man besser lassen.
                          Einige Geräte wollen nicht zweimal das gleiche Telegramm bekommen, auf Grund von Laufzeitverschiebungen.
                          Also besser den geschlossenen Ring weglassen und so Fehlerquellen umgehen.

                          Mit den Adern meinen wir nicht, dass wir einzelne Adern verlegen, sondern das gern mal nur die schwarz/roten Adern weitergeschleift werden
                          und die weiß/gelben eben nicht konsequent durchgeschleift werden, so wie Beleuchtfix und pitschr das geschrieben haben.
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar


                            #14
                            @ pitschr, danke für die Links, werde mir das mal in ruhe Durchlesen. Aber 1 Wire bus werde ich wohl nicht verlegen, weil ich wohl in jedes Zimmer von MDT den Smart Taster 2 einbauen werde. Dort sind auch schon Temperatursensoren eingebaut.

                            Dann werde ich mal mein Topologieplan so mal als grobe Planung nehmen

                            Gruß
                            Steffen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X