Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation - Lamellennachführung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterstation - Lamellennachführung

    Hallo liebes Forum,

    ich habe schon versucht einiges über Wetterstationen ausfindig zu machen bin aber bei einer zentralen Fragen hängen geblieben: Wie kann ich mir das mit der Lamellennachführung vorstellen (wie es zum Beispiel eine elsner suntracer sl hat). Verstellen sich die Lamellen so, da der Raum immer optimal ausgeleuchtet ist aber nicht überhitzt. Wenn ja sollte das mit einem Temperatursensor im Raum und einen Helligkeitssensor über eine Logik gekoppelt werden?

    Ich habe Z Lammellen, welche überüber ABB-JRA/S8.230.5.1 Jalousie-/Rollladenaktor angesteuert werden.

    Meine Wunschfunktionen wären:
    - Hochfahren bei Windalarm
    - Automatisches Hochfahren morgens (bis auf Schlafzimmer etc)
    - Sofern relativ einfach möglich eine Lamellennachführung wie oben beschrieben
    - Abends schließen

    Wenn dies möglich wäre, gibt es noch alternativen zur obig genannten Wetterstation, da diese mit € 1000 doch recht hoch im Preis angesiedelt ist.

    Es wird auch mal eine Logik kommen in Form eines eibport, Homeserver oder ähnliches (wenn wieder mehr Geld da ist). Bis dahin sollte die Sache so gut wie möglich laufen, da dies auch noch locker 3-4 Jahre dauern kann.

    Schon mal besten Dank und lG
    ETS 6 Prof.

    #2
    MDT Wetterstation
    Jalousieaktoren verkaufen und welche von MDT nehmen, die haben das mit der Lamellennachführung bereits integriert

    oder Geld für Server irgendwo anders einsparen (Fliesen, Sanitär, Außenanlage) und gleich machen

    Kommentar


      #3
      Oder günstige Wetterstation und den passenden EDOMI LBS

      Die MDT bspw. kann übrigens bereits alles gewünschte mit Ausnahme der Lamellenverstellung.

      Muss man aber auch differenzieren, Beschattung ist eine tolle Funktion, aber ob man Lamellennachführung zuhause braucht oder es eher nervt sei mal dahingestellt.
      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #4
        MDT hatte ich nicht genommen, da ich nicht die Laufzeit händisch stoppen wollte. Die ABB haben die Endlagenerkennung, find ich ganz praktisch.

        Ein guter Komprimiss wäre, jetzt eine günstige Wetterstation zu nehmen und die Lamellennachführung dann mit der Logik zu machen.

        Vertuhe ich mir hier etwas mit der MDT-Wetterstation oder sollte ich in Bezug auf Sensorik oder sollte ich besser zu Gira oder Jung wechseln?
        Zuletzt geändert von kerschi99; 13.07.2017, 15:01.
        ETS 6 Prof.

        Kommentar


          #5
          Wenn Du eh eine Logik-Engine einsetzen willst, dann solltest Du Dir unbedingt Edomi ansehen. Dafür hat auch jemand einen schicken Baustein für die Beschattungssteuerung geschrieben, welcher so gut wie keine Wünsche offen lässt. Damit brauchts dann lediglich Helligkeitswerte und die kann Dir auch eine relativ einfache Wetterstation oder separate Helligkeitssensoren liefern.

          Bzgl. der Aktoren würde ich wieder die MCU-Aktoren von BMS nehmen. Da wären dann die Binäreingänge gleich dabei!
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar

          Lädt...
          X