Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neulingfrage zum Dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neulingfrage zum Dimmen

    Hallo nochmal,
    Leider brauche nochmal Eure Unterstützung, zu eine Frage, die hier sehr oft beantwortet wurde, aber für mich dennoch nicht ganz klar ist. Ich bin gerade mitten im Umbau, die Kabel sind soweit zu 80% gezogen, Korrekturen sind aber noch möglich. Schaltschrank ist noch nicht bestellt. Zu beginn hieß es vom Elektriker, wir sollten für die Lichtsteuerung Dali nehmen, aber der Dali Bus ist teuer. Der Eli ist wirklich gut, aber ich denke er ist nicht auf dem lezten Stand, was KNX und Dali angeht, denn oft lese hier, dass sich Dali doch irgendwann lohnt.

    In meinem konkreten Fall werde ich vermutlich min. 40 Lichtquellen haben, 30 davon sollten dimmbar sein, davon ca 22 Spots und 8 Led Streifen, beides in 12v. Anfangs wollte ich auf Retrofits setzten aber das Thema mit dem Flackern hat mich doch etwas skeptisch gemacht, obwohl es scheinbar auch Leute hier gibt, die das durchaus kompromisslos hinbekommen haben. Vom Voltus 24V LED Spot will ich erstmal aus Kostengründen absehen, bei vermutlich 200 stk. will ich für die Spots nicht mehr als 10€/stk ausgeben.

    Kann mir nun jemand genau sagen, welche Hardware ich brauche, wenn ich 30 dimmbare Lichtkreise habe, undwzar vom Schaltschrank bis zum Licht? Eldoled, Dali etc. ist mir zwar ein BEgriff, aber das Zusammenspiel und die Verkabelung sind mir noch nicht ganz klar.
    Vor allem interessiert es mich ausserdem, wie ich die Hardware am besten zentral irgendwo unterbringen kann, aber das mache ich, wenn ich erstmal weiß, was ich genau brauche.

    Ich weiß, wurde oft durchgekaut, aber dennoh bin ich über eine kurze Erläuterung sehr dankbar...

    #2
    12V LED-Systeme sind aufgrund der hohen Ströme und der damit verbundenen Spannungsabfälle (hihi) keinenfalls im Neubau zu empfehlen. Deswegen wirst Du hier bestimmt wenige Antworten auf Deine Fragen bekommen (können).
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Was ich gestern ausprobiert habe: habe diesen Trafo genommen:
      https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1

      Am Ausgang habe ich ein 50m langes 3x1,5mm angeschlossen und am Ende 5x 12V Led Streifen dran.

      Funktionierte wunderbar. So in etwas wird es dann bei und auch sein, nur dass die längste Entfernung 30m, statt 50m sind, wenn ich die Trafos in den Schaltschrank lege.

      Kommentar


        #4
        Zwischen funktioniert und ist richtig ist aber ein gewaltiger Unterschied-

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Ein 12V LED Spot ist von der Haltbarkeit nicht gerade gut.
          Ein 24V Spot hält um einiges länger. (Bei 24V fließt für die gleiche Leistung nur der halbe Strom)
          Du solltest wenn du schon ein KNX Haus baust, nicht bei der Beleuchtung sparen.............
          Bei 24V können längere Strecken überbrückt werden. (Leitungsverlust bei gleichem Querschnitt ist geringer)
          Bei 24v Stripes benötigt man weniger Einspeisepunkte.

          Warum ist Dali teurer?
          Ich denke wenn du später vielleicht alles Dimmen möchtest wirst du mit Dali um einiges günstiger kommen...

          Kommentar


            #6
            Ok, ich verstehe, 24v also. Vielen Dank für die Argumente, ich bin was Elektrik angeht, echt eine Niete.
            Nehmen wir mal an, ich würde bei den Spots alles auf 24 V setzen, ich nehme an die Verkabelung bleibt gleich. Bei den LED Streifen würde ich nach wie vor bei 12 V bleiben (separate Zuleitung DC 3X1,5mm vorgesehen). Dabei handelt es sich für mich nur als "Dekolicht", daher werde ich auch die günstigeren LED Streifen nehmen.

            Aber bei ca. 30 dimmbaren Kanälen denke ich, sollte finanziell gesehen lieber auf DALI gesetzt werden, richtig? Kann mir nun jemand die genauen Verkabelung und die benötigte HArdware nennen, wenn man so viel wie möglich davon zentral im Schaltschrank setzen will? Würde das gerne mit dem ELI mal durchsprechen, leider ist er auf dem Gebiet nicht mehr uptodate.

            Kommentar


              #7
              Möchtest du jede Lampe einzeln (an)steuern oder Lichtkreise (z.B. 6 Spots im Wohnzimmer)?

              Kommentar


                #8
                nein, ich möchte nicht jede einzelne lampe einzeln steuern, sondern lichtkreise (in den Schlafräumen ca 4-8spots) bzw. zonen im wohnzimmer. aber in der regel geht es immer um gruppen ind er größe von 4-8 spots.

                Kommentar


                  #9
                  30 dimmbare Leuchtenkreise? Oder teilen sich diese auch auf RGB auf? Denn für RGB oder RGBW würde ich im KNX-EFH ohnehin kein Dali hernehmen. Und bei einem derzeitigen Kanalpreis bei KNX von rd. €40 stellt sich mir in einem normalen EFH ohnehin nicht mehr die Frage nach DALI.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ismailer Beitrag anzeigen
                    Aber bei ca. 30 dimmbaren Kanälen denke ich, sollte finanziell gesehen lieber auf DALI gesetzt werden, richtig?
                    Das kommt darauf an... Alternativ kann man das auch mal mit KNX-LED Dimmern durchrechen.

                    Ich gehe mal davon aus, das Nativ mit 24V DC aus der Verteilung gearbeitet wird. Somit entfallen EVGs "vor Ort".

                    Du benötigst also in beiden Fällen ein oder zwei 24V DC LED Netzteile, je nach notwendiger Leistung z. Bsp.: MEANWELL HLG-600H-24A

                    Wenn mit KNX-PCM gearbeitet wird, dann z. Bsp.: mit

                    MDT AKD-0424R.01 LED Controller 4-fach, 4TE, REG, RGBW 4A je Kanal

                    oder

                    ENERTEX 1160-REG KNX 4Kanal LED Dimm- Sequenzer 5A je kanal

                    kosten je ca. € 180,- ("Straßenpreis") benötigen dafür kein Gateway.

                    Wird DALI gemacht, wird ein Gateway benötigt: z.Bsp.: MDT SCN-DALI64.02 DaliControl IP Gateway 4TE, REG - Kosten ca. € 370,-

                    sowie wieder Dimmer... z.Bsp.:

                    ELDOLED LIN720D3 LINEARdrive DC 720D LED Driver DALI/DMX ( € 100,-) 4 Kanäle je max. 4 A

                    oder

                    LUNATONE 89453832-HS DALI 4 Kanal LED Dimmer CV, 12VDC-24VDC (€ 90) 4 Kanäle je max 4 A


                    Rechnen kannst Du nun selber...


                    P.S. ändere Bitte Dein Profil!

                    Kommentar


                      #11
                      Aber bitte keine 600 Watt Netzteil mit 24A einsetzen. Das kann im Fehlerfall böse enden.
                      Wir schreiben für unsere LED-Controller ein Netzteil mit max 16A vor, beispielsweise HLG-320 mit ca 13A.
                      Anderfalls müssen Sicherungen eingebaut werden. Das macht aber keinen Sinn. Der Aufwand für die Absicherung ist hoch.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                        Du benötigst also in beiden Fällen ein oder zwei 24V DC LED Netzteile, je nach notwendiger Leistung z. Bsp.: MEANWELL HLG-600H-24A

                        Wenn mit KNX-PCM gearbeitet wird, dann z. Bsp.: mit

                        MDT AKD-0424R.01 LED Controller 4-fach, 4TE, REG, RGBW 4A je Kanal
                        kosten je ca. € 180,- ("Straßenpreis") benötigen dafür kein Gateway.


                        Wird DALI gemacht, wird ein Gateway benötigt: z.Bsp.: MDT SCN-DALI64.02 DaliControl IP Gateway 4TE, REG - Kosten ca. € 370,-

                        sowie wieder Dimmer... z.Bsp.:
                        ELDOLED LIN720D3 LINEARdrive DC 720D LED Driver DALI/DMX ( € 100,-) 4 Kanäle je max. 4 A

                        ERstmal DAnke für die detaillierte Antwort! Dh. Wenn ich Dali einsetze brauche ich keine MDT Dimmaktoren, richtig?
                        Und anschließen würde ich das das ungefähr so:
                        Schaltschrank --> 24V DC Netzteil (zentral) --> Eldoled(1:n) --> LED Leuchtkreis(1:n) ist diese stark abstrakt dargestellte Art korrekt?

                        Vom Dali Gateway brauche ich vermutlich nur eins, richtig? Netzteile je nach Last und Eldoled Treiber vermutlich in Abhängigkeit davon, wieviele dimmbare Lichtkreise ich habe, also 1Kanal = 1dimmbarer Lichtreis, richtig?

                        Werden die Eldoled Treiber auch zentral verbaut, oder müssen sie in der Nähe der Lichtkreise sein? Brauchen die eigentlich eine eigene Steuerleitung???

                        RGBs haben wir ganicht.

                        Kommentar


                          #13
                          die Eldoleds oder das Lunatone (ist deutlich platzsparender) gehen auch zentral.

                          ein Kanal = eine Leuchtgruppe einfarbig hell/dunkel
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Nochmal zu deiner Frage.
                            Bei Dali benötigst du 2 Komponenten

                            Ein Dali Gateway.
                            Ich habe zb das ABB DG/S 1.1. (ca 250-300€)
                            Damit kannst du 64 einzelne Kanäle (Adressen) schalten. Des Weiteren hast du noch einen Zweiten Anschluss, womit du noch 64Teilnehmen in einem Broadcast Betrieb betreiben kannst.
                            Das Sollte für dein Haus reichen.

                            Des Weiteren benötigst du noch die LED Controller.
                            Ich habe da etwas anderes in Betrieb als im Forum, da ich welche für Hutschienen Montage wollte.
                            Meiner heißt SR-2303DIN. (ca 50€)
                            Dieser besitzt 4 Kanäle.
                            Das heißt du kannst 4 verschiedene Lichtkreise damit realisieren.
                            Vorteil ist du kannst alle ohne weitere Hardware zu kaufen Dimmen (wenn das Leuchtmittel dies auch kann)

                            Als Erklärung. Bei Dali bekommt jeder Lichtkreis eine Adresse.
                            64 Adressen / Kanäle bietet das ABB Gateway.
                            Baust du nun den SR-2303 DIN ein, bekommt dieser Controller vom ABB Gateway 4 Adressen zugewiesen oder du weißt sie manuell zu.
                            Wenn du einen weiteren SR-2303Din einbaust, werden wieder 4 Adressen verwendet.
                            Baust du nun einen RGB-WW Strip ein, benötigst du aber 4 Adressen. Da jede Farbe R / G / B / WW benötigt eine einzelne "Adresse"


                            Preislich bist du also pro dimmbarem LED Kanal bei 12,50€, ohne das Gateway.

                            Bei LED Stripes würde ich mir nochmal überlegen, ob du wirklich auf 12V gehst.
                            Die Haltbarkeit ist geringer, die Einspeisewege sind kürzer, Spannungsabfall.......
                            Wenn du gute Stripes für einen angemessenen Preis benötigst kannst du mir auch gerne eine Nachricht senden.

                            Bei Netzteilen streiten sich die Geister, nehme dort was du möchtest, ich selbst nutze keine Meanwells.....

                            Gruß
                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Stefan,

                              sehr schön beschrieben

                              Befinden sich deine 24V Lichtkreise unmittelbar in der Nähe des Verteilers? Bei welcher "Strecke" zwischen Controller und Leuchte wird es kritisch und wie wirkt sich das aus?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X