Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei einige einfachere Szenen zu Hause zu programmieren.
Bei der Szenengestaltung bspw. im Badezimmer samt Spots und LED Streifen kommen mir meine Präsenzmelder etwas in die Quere.
Die steuern im Haus eigentlich in den meisten Fällen über eine Automatik (Melder, Konstantlichtschalter und -regler) das EIN- und AUS- schalten, dimmen, etc.
Nun komme ich in der ETS an das Problem, dass die Szenensteuerung über ein 1Byte Objekt gesteuert wird und die Präsenzmelder Sperrung/ Manuell Aus etc. über ein 1Bit Objekt geschieht. Wie teile ich den Präsenzmeldern nun mit, dass wenn ich die Szene XY anwähle, er nicht mehr weiter im Automatikmodus laufen soll. Wie löst ihr das Problem? Würde eine Logik das Problem lösen?
Ich habe den ABB PM/A 2.5.1.1., MDT Glastaster 2 und den MDT AKD0424R.
Grüße,
Christian
ich bin gerade dabei einige einfachere Szenen zu Hause zu programmieren.
Bei der Szenengestaltung bspw. im Badezimmer samt Spots und LED Streifen kommen mir meine Präsenzmelder etwas in die Quere.
Die steuern im Haus eigentlich in den meisten Fällen über eine Automatik (Melder, Konstantlichtschalter und -regler) das EIN- und AUS- schalten, dimmen, etc.
Nun komme ich in der ETS an das Problem, dass die Szenensteuerung über ein 1Byte Objekt gesteuert wird und die Präsenzmelder Sperrung/ Manuell Aus etc. über ein 1Bit Objekt geschieht. Wie teile ich den Präsenzmeldern nun mit, dass wenn ich die Szene XY anwähle, er nicht mehr weiter im Automatikmodus laufen soll. Wie löst ihr das Problem? Würde eine Logik das Problem lösen?
Ich habe den ABB PM/A 2.5.1.1., MDT Glastaster 2 und den MDT AKD0424R.
Grüße,
Christian
Kommentar