Naja, so weit ist es ja nicht entfernt. Die Frage zielte auf das automatische öffnen von Stellantrieben per KNX-Heizungsaktor zur Sicherstellung eines Mindestvolumenstroms ab. Da darf man ja sicherlich auch mal eine Alternative Vorschlagen, die im Heizungsanlagenbau üblich ist, nur eben nichts mit KNX zu tun hat.
Im Sommer ist die Heizung ja gar nicht an, von daher können einige Heizkreise ruhig geöffnet bleiben. Es geht lediglich darum, dass die WP nach dem WW-Betrieb das Mischerventil auf Heizbetrieb umschaltet und die Umwälzpumpe hier noch eine gewisse Zeit nachläuft, wofür eine Volumenstrom heizkreisseitig benötigt wird. Dadurch werden ja keine Räume geheizt. ;-)
Im Sommer ist die Heizung ja gar nicht an, von daher können einige Heizkreise ruhig geöffnet bleiben. Es geht lediglich darum, dass die WP nach dem WW-Betrieb das Mischerventil auf Heizbetrieb umschaltet und die Umwälzpumpe hier noch eine gewisse Zeit nachläuft, wofür eine Volumenstrom heizkreisseitig benötigt wird. Dadurch werden ja keine Räume geheizt. ;-)
Kommentar