Hallo Zusammen,
mein Name ist Thomas und ich bin absoluter Elektro- und KNX-Laie.
Wir befinden uns gerade beim Bau unseres Einfamilienhauses im Salzburger Land, Rohbau ist fertig, Rohinstallation wird gerade gemacht.
Ich lese nun schon seit einiger Zeit im Internet umher, da mich das Thema der Heimautomatisierung sehr interessiert.
Ich möchte euch kurz schildern was ich mir so vorgestellt habe und vielleicht könnt ihr mich ein bisschen unterstützen, ob dass denn so realisierbar ist oder vielleicht verbesserungswürdig.
Was ich alles steuern/einbinden möchte:
Viessmann Wärmepumpe und Fußbodenheizung
Raumthermostate (evtl. BUSCH-JAEGER 6224/2.0)
Wetterstation (evtl. MDT SCN-WS3HW.01)
evtl. 2-3 Rauchmelder (evtl. batteriebetriebene Z-Wave-Geräte oder Gira dual q)
Raffstore 12x
Beleuchtung (teilweise dimmbar und teilweise RGB, ist das mit 230V möglich oder besser 24V?)
Audio-Multiroom (Denon oder Russound, falls realisierbar dann Yamaha RX-V481)
Außenkameras (2 Stück)
Zutrittsystem (ekey) und Türsprechstation - Einbindung sinnvoll??
Hörmann Garagentor - Einbindung sinnvoll ?
in weiterer Folge evtl. im Garten Gardena oder Bosch Indego
Grob vorgestellt hätte ich mir folgendes:
Steuerung der Anlage via OpenHAB2, aufgesetzt auf einer Syntology Diskstation (auch als Multi-Media-Server), die sternförmige Installation mit zentralem KNX-Bus schalten welche über ein IP-Gateway an Syntology/OpenHAB angebunden ist. Evtl. über einen Z-Wave-Stick noch ein par Z-Wave-Sensoren (Rauchmelder, Außenkamera?)
Meine erste Frage:
Kann ich die KNX-Bauteile direkt über das IP-Gateway mit OpenHAB2 verbinden und programmieren, oder brauche ich dazu einen KNX-Server und eine ETS-Programmierung?
Das OpenHAB würde ich dann ergänzend auch mit einem Amazon Echo per Sprachsteuerung ansteuern.
Zusätzlich möchte ich erwähnen daß mich bei der Ausführung mein Vater (gelernter Elektriker) und mein Fachelektriker unterstützen werden, ich stehe also nicht ganz auf verlorenem Posten.
Was haltet ihr von meinen Vorstellungen?
mein Name ist Thomas und ich bin absoluter Elektro- und KNX-Laie.

Wir befinden uns gerade beim Bau unseres Einfamilienhauses im Salzburger Land, Rohbau ist fertig, Rohinstallation wird gerade gemacht.
Ich lese nun schon seit einiger Zeit im Internet umher, da mich das Thema der Heimautomatisierung sehr interessiert.
Ich möchte euch kurz schildern was ich mir so vorgestellt habe und vielleicht könnt ihr mich ein bisschen unterstützen, ob dass denn so realisierbar ist oder vielleicht verbesserungswürdig.
Was ich alles steuern/einbinden möchte:
Viessmann Wärmepumpe und Fußbodenheizung
Raumthermostate (evtl. BUSCH-JAEGER 6224/2.0)
Wetterstation (evtl. MDT SCN-WS3HW.01)
evtl. 2-3 Rauchmelder (evtl. batteriebetriebene Z-Wave-Geräte oder Gira dual q)
Raffstore 12x
Beleuchtung (teilweise dimmbar und teilweise RGB, ist das mit 230V möglich oder besser 24V?)
Audio-Multiroom (Denon oder Russound, falls realisierbar dann Yamaha RX-V481)
Außenkameras (2 Stück)
Zutrittsystem (ekey) und Türsprechstation - Einbindung sinnvoll??
Hörmann Garagentor - Einbindung sinnvoll ?
in weiterer Folge evtl. im Garten Gardena oder Bosch Indego
Grob vorgestellt hätte ich mir folgendes:
Steuerung der Anlage via OpenHAB2, aufgesetzt auf einer Syntology Diskstation (auch als Multi-Media-Server), die sternförmige Installation mit zentralem KNX-Bus schalten welche über ein IP-Gateway an Syntology/OpenHAB angebunden ist. Evtl. über einen Z-Wave-Stick noch ein par Z-Wave-Sensoren (Rauchmelder, Außenkamera?)
Meine erste Frage:
Kann ich die KNX-Bauteile direkt über das IP-Gateway mit OpenHAB2 verbinden und programmieren, oder brauche ich dazu einen KNX-Server und eine ETS-Programmierung?
Das OpenHAB würde ich dann ergänzend auch mit einem Amazon Echo per Sprachsteuerung ansteuern.
Zusätzlich möchte ich erwähnen daß mich bei der Ausführung mein Vater (gelernter Elektriker) und mein Fachelektriker unterstützen werden, ich stehe also nicht ganz auf verlorenem Posten.
Was haltet ihr von meinen Vorstellungen?
Kommentar