Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterstützung im Rhein-Main Gebiet gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterstützung im Rhein-Main Gebiet gesucht

    Hallo zusammen,

    wir bauen in der Nähe von Mainz eine DHH über einen GU. Der GU ist eher von der Sorte "quadratisch, praktisch, gut" und das Thema Smart Home ist ihm auch eher fremd, so das wir das aus dem Gewerk rausgenommen und uns selber darüber kümmern müssen. Der engagierte Eli macht in dem Bereich eher so einfachere Sachen (BJ, GIRA), KNX hat er kein Know-How, würde es aber entsprechend verkabeln, wenn ich einen Integrator/Programmierer hätte der vom Fach ist.

    Ich bin nun auf der Suche nach Unterstützung in der Nähe von Mainz. Die Person sollte mit mir (IT-Softwareentwickler) eine kleine Analyse machen, ob KNX das Mittel der Wahl für mich ist, da ich eigentlich gerne den großen Teil der Smart Home Logik über eine Plattform wie OpenHab oder IOBroker (notfalls FHEM) abbilden würde oder ob es nicht bessere (kabelbasierte) Alternativen gibt. Im zweiten Schritt wäre eine Planung, auf der der Eli den Kostenvoranschlag macht und im dritten dann die entsprechende Basis-Programmierung.

    Wenn sich jemand dazu berufen fühlt und entsprechende Erfahrung mit den Open-Source Plattformen hat, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Das ganze sollte in den nächsten Wochen passieren, da der Baubeginn schon erfolgt ist.

    Vielen Dank vorab und viele Grüße
    Bart

    #2
    Hallo,
    auch wenn ich einen openHAB am laufen habe, versuche ich möglichst viele Funktionen mit KNX Bordmitteln zu erledigen. Nur irgendwelche Zusatzfunktionen/Spielereien laufen bei mir über openHAB.
    Ein Rechner mit Software kann immer mal ausfallen und wenn dann im ganzen Haus kein Licht mehr geht, würde mich das schon stören. Da ist KNX als System schon robuster.

    Nur so als Gedanke...

    Gruß,
    Christoph

    Kommentar


      #3
      Helau aus Gunsenum,

      du machst irgendwie den 2. Schritt vor dem ersten ... also zumindest was die Fragestellung nach dem zu verwendenden System angeht. Christoph hat ja schon darauf hingewiesen, dass bei KNX nicht die erste Priorität auf einer externen Logik liegt, sondern man elegant die eingebauten Funktionen nehmen kann.

      Erst mal geht es darum, ob Du eine KNX-Installation machen willst, oder nicht - aber da ist nicht die Entscheidungsgrundlage, welche Logikengine verwendet werden soll, sondern welches System Dir eine optimale Auswahl an Komponenten bietet.

      Anders ausgedrückt: wenn Du eine super Logik-Engine hast, aber keine Taster und Aktoren ... so what

      Im KNX-Forum würde Dir hier mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit stets eine Installation auf KNX-Basis empfohlen, da:
      + Herstellerunabhängig (hunderte Hersteller zur Auswahl)
      + International anerkannter Standard (und damit werthaltig für das Gebäude)
      + Erprobt und Robust
      + Einfacher zu installieren, als z.B. rein auf SPS basierende Systeme
      + Problemlos in Bezug auf Spannungsebenen (KNX-Leitung darf parallel zu "Stromleitungen" verlegt werden) und damit einfach, eine normkonforme Installation zu erstellen
      + Teils sehr leistungsfähige Funktionen bereits in den einzelnen Komponenten vorhanden, so dass auf Logik meist verzichtet werden kann.

      Dennoch könnten persönliche Präferenzen (oder auch das mangelnde Budget) Deine Entscheidung anders aussehen lassen ...

      Ich bin kein "Professional" und habe derzeit auch sehr wenig Zeit und bin daher leider raus

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Hallo euch beiden,

        wie es beim Neubau so ist, musste ich an anderer Stelle ran. Trotzdem wollte ich mich bei euch für eure Mühe bedanken.

        Christoph hat es ja schon angesprochen, mir ist die autarke Installation schon wichtig, daher hatte ich auch einen kurzen Ausflug in die Homematic-Welt, die ist aber jetzt raus. Ich werde nun versuchen, eine Demo-Installation mit KNX zu machen und halte euch auf dme Laufenden. Gleichzt eitig höre ich mir mal an, was der Eli bei BJ für "Nackt zuhause" aufruft, denn die Verkabelung ist KNX ja wohl relativ ähnlich. Leider ohne Anbindung an OpenHab, womit es eignetlich raus wäre.

        Stefan: kein Ding, momentan muss die Unterstützung eh außen vor bleiben, ich versuche mich da alleine reinzudenken.

        Viele Grüße
        Bart

        Kommentar


          #5
          Welchen Elektriker hast Du denn da am Start (ggf. per PN)? Ich habe hier schon einige durch, die nach eigenen Angaben Hausautomation machen, das Projekt später aber dem entsprechenden Firmenvertreter übergeben. ... danach hört es sich bei BJ auch an ...
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Hi,

            vielleicht kann ich dir eine alternative zur reinen KNX Installation zeigen bzw. schmackhaft machen. Wir sitzen in Kiedrich (Rheingau) und haben uns auf Control4 spezialisiert. Der vorteil wäre die Visualisierung und Mediensteuerung der Control4 Komponenten.

            Bei Interesse einfach telefonisch melden.

            https://www.control4myhome.de/

            Kommentar


              #7
              Passt irgendwie nicht, der TE will openhab und ihr kommt mit control4? Zielgruppen Verfehlung?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Nö - Hauptsache mal Werbung und Klicks generiert!
                Zuletzt geändert von RBender; 29.08.2017, 18:33.

                Kommentar

                Lädt...
                X