Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorleinwand an MDT Jalousieaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Die Adern getauscht habe ich bereits. Das verhalten bleibt gleich. Runter kann ich fahren, hoch nicht. Egal wierum ich die Adern anschließe. Nur die Taste zum verfahren ändert sich.

    @ Beleuchtfix
    Ja, es sind nur noch die 4 Kabel wie von dir beschrieben vorhanden. Die Box ist prinzipiell weg. Da ich die Leinwand nicht mit dem Aktor hoch fahren kann, schließe ich dann wieder die Box an und stecke den CE Stecker in eine Steckdose. Dann kann ich die Leinwand wieder hoch und runter fahren.

    Kommentar


      #32
      Ich hab noch Bilder der Box gemacht. Einmal das was auf der Rückseite steht und einmal das Innenleben 20170723_194439.jpg20170723_194517.jpg

      Kommentar


        #33
        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
        Mit L1 auf und mit L2 abzufahren dürfte sich nur etwas schwierig gestalten mit einem Jal.-Aktor findest du nicht auch?
        Hä?! Genau das macht doch ein Jalousien-Aktor... Also meine zumindest...
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #34
          Langsam wird es interessant.
          Du misst an den Klemmen GR (L_ab) 230V gegen Blau =N, und auch 230V gegen Schwarz (L-auf). Wenn du L_ab und L_auf umklemmst, ändert sich nichts, das Rollo fährt immer nur ab. Grau und Schwarz haben aber nie gleichzeitig? Kannst du mal bitte die Spannung zwischen N und Erde messen, irgend etwas ist absolut unlogisch.
          Vielleicht kannst du auch noch ein Bild von de Anschlüssen des Aktor machen.

          Viel Erfolg
          Florian

          Kommentar


            #35
            Chicko

            Prinzipiell sieht das genauso aus wie bei mir:
            - Netzteil für die Elektronik
            - Funkempfänger (die kleine aufgesteckte Platine)
            - eine Relaistreiberstufe und etwas Logik (der Rest)

            Die 4 abgehenden Adern werden sehr wahrscheinlich wie folgt belegt sein:
            - grün/gelb: PE
            - Blau: N
            - braun: Phase für die eine Richtung
            - schwarz: Phase für die andere Richtung

            Wenn Du nun einfach mal die blaue Ader mit N verbindest (Steckdose oder so...) und braun mit Phase (Steckdose), sollte die Leinwand etwas machen (bis Du die Verbindung wieder trennst). Das gleiche dann mit schwarz für die andere Richtung (braun dann natürlich vorher trennen!).

            Das alles natürlich unter der Voraussetzung, dass es ein 230V-Motor ist!

            "Messen" kannst Du doch ganz einfach:
            blau/braun ans Voltmeter, mit dem Funksender auf (oder ab) senden => bei einer der Richtungen sollten jetzt 230V anliegen. Dann das gleiche für die andere Richtung mit blau/schwarz testen. Und immer schön vorsichtig sein - die Platine steht unter Netzspannung!
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #36
              Zitat von gaert Beitrag anzeigen

              Hä?! Genau das macht doch ein Jalousien-Aktor... Also meine zumindest...
              Ein Jal-Aktor schaltet EINE Phase die reinkommt wahlweise auf den Ausgang "hoch" oder "runter"
              Was ein normaler Jal-Aktor nicht tut ist L1 nach hoch durchalten und L2 nach runter. Ich habe noch nie einen Jal-Aktor gesehen mit getrennten Eingängen für die Phase für hoch und runter.

              Zumal die Bezeichnung L1 und L2 bei einem Rolladenantrieb wie hier sowieso wenig hilfreich wäre: Was macht "L1" was macht "L2". Gibt man dem ganzen den Namen L_hoch und L_runter weiß man direkt was gemeint ist.

              P.S: Guckt euch den Funkempfänger doch mal genau an:
              Bei den Relais ist Schwarz=0, Braun=Up, und Blau= Down.
              Du hast warscheinlich Blau als 0 bzw N genommen. Klemm den schwarzen an dein N.
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 23.07.2017, 20:04.

              Kommentar


                #37
                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                Die 4 abgehenden Adern werden sehr wahrscheinlich wie folgt belegt sein:
                - grün/gelb: PE
                - Blau: N
                - braun: Phase für die eine Richtung
                - schwarz: Phase für die andere Richtung
                Evtl. liegt genau da der Fehler: Auf der Platine ist nämlich irritierenderweise blau mit up, braun mit down und schwarz mit 0 (oder O?) beschriftet.

                Kommentar


                  #38
                  Du meinst auf der Platine ist blau mit down, braun mit up und schwarz mit O bezeichnet oder?

                  Auf der Eingangsseite der Platine ist blau auch mit L und braun mit N bezeichnet. Verrückt...
                  Zuletzt geändert von Honker; 23.07.2017, 20:26.

                  Kommentar


                    #39
                    Das erklärt doch das Problem. Also blau und schwarz tauchen. Ist halt China Schr....

                    Kommentar


                      #40
                      Honker hat natürlich recht, ich habs verkehrt herum getippt. Erklärt aber trotzdem das Problem.
                      hjk Ganz oben auf der Platine steht doch der Hersteller: MDT

                      Kommentar


                        #41
                        Klar, eine China Fälschung ...

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                          Ein Jal-Aktor schaltet EINE Phase die reinkommt wahlweise auf den Ausgang "hoch" oder "runter"
                          Was ein normaler Jal-Aktor nicht tut ist L1 nach hoch durchalten und L2 nach runter. Ich habe noch nie einen Jal-Aktor gesehen mit getrennten Eingängen für die Phase für hoch und runter.
                          Ja, natürlich - wer behauptet denn auch etwas anderes?! Irgendwie schmeckt Dir meine Bezeichnung L1/L2 nicht... Ist L1/L2 patentiert?! Dann nenne es halt Last-Ausgang-Auf und -Ab...
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #43
                            Gerade ausprobiert. Das war es tatsächlich. Nun funktioniert alles wie es soll.

                            Vielen Dank für eure Unterstützung!! Da wäre ich nie drauf gekommen.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von gaert Beitrag anzeigen

                              Ja, natürlich - wer behauptet denn auch etwas anderes?! Irgendwie schmeckt Dir meine Bezeichnung L1/L2 nicht... Ist L1/L2 patentiert?! Dann nenne es halt Last-Ausgang-Auf und -Ab...
                              Ich halte sie für irreführend da mit L1-3 die unterschiedlichen Phasen bezeichnet werden im allgemeinen (wenn auch ohne Patent) und diese demnach durchaus ja auch anliegen können an einem 5x1,5. Ferner ist L1, L2 wie ich anmerkte bei Rolladenantrieben auch nichtssagend weil man dadurch immer noch nicht weiß welche Ader nun für auf und welche für ab ist

                              Kommentar


                                #45
                                Nun streitet euch doch nicht, wenn der Neutralleiter beim Eingang braun, beim Ausgang schwarz und die Phase beim Eingang blau und beim Ausgang braun und blau sind, ist die Bezeichnung der Phasen das kleinste Problem.
                                Phase an sich ist ja schon nicht mehr korrekt, das Ding heisst doch modernerweise Aussenleiter.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X