Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung Neubau die Xte, jedoch ist eine Planung mit einem Planungsbüro erfolgt.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Vorstellung Neubau die Xte, jedoch ist eine Planung mit einem Planungsbüro erfolgt.

    Hallo Zusammen,

    ich möchte mich erstmal kurz vorstellen. Mein Name ist René, bin 38 Jahre alt und baue gerade mit meiner Frau einen Bungalow über einen lokalen Bauträger in Stein auf Stein-Bauweise nach KFW 55 mit einem Mini-KWK mit Brennstoffzelle und einer zentralen Lüftungsanlage am schönen Niederrhein. Auf Grund einer Erkrankung meiner Frau haben wir uns für eine Gebäudeautomation mit KNX entschieden.
    Angefangen mit der KNX-Planung vor Rund 9 Monaten, angefangen mit der Lektüre von Stefan Heinle und eibmeier sowie hier im Forum. Anschließend haben wir für uns die gewünschten Funktionen und den gewünschten "Automatisierungsgrad" definiert. Ab hier wussten wir sehr genau was und wie es umgesetzt. Danach habe ich trotz hohem Detaillierungsgrades meiner Planung eine gemeinsame Planung mit Voltus (nicht nur die Verteilungsplanng) durchgeführt, um wesentliche Fehler in meiner Planung aufzudecken und entsprechende Unterlagen für den lokalen Elektriker, der die Verkabelung vornimmt zu haben.
    Herausgekommen ist die vollständige Automatisierung der Raffstores (SMI-Motoren), der Heizungsregelung mit der Möglichkeit der Anpassung über RTR in Verbindung mit einer FBH (Trägheit des Systems ist bekannt), komplette 24V LED-Beleuchtung mit Einbindung über Dali, 230V LED-Beleuchtung wird nur geschaltet. Wir haben bewusst ohne Präsenzmelder gearbeitet, da wir mit einer Tag/Nacht, bzw, Dämmerungs- und Zeitsteuerung zufrieden sind.
    Wir setzen auf eine Mischung aus Elsner One.Style Touch Dusiplays, Merten KNX Multitouch Pro und MDT Glastaster zur Messdatenerfassung und Bedienung. Da wir barrierefrei und altersgerechte nach DIN- und KfW-Kriterien bauen und die Displayhöhe nicht den Kriterien entsprechen wird, haben wir uns noch für den MDT Objektserver zur App-Bedienung entschieden, damit dann wieder alle Kriterien erfüllt sind. Ansonsten werden wir eine Doorbird 202 installieren ohne KNX- oder Motorschlossanbindung. Die Haustüre wird über ein Fuhr-Motorschloss und EKEY-Fingerprint gesteuert, mit Einbindung in das KNX über Binaereingänge und Schaltaktoren. Weiterhin haben wir die Gartenbewässerung über KNX vorbereitet und werden, wenn die Zeit reif ist mit Hunter-Komponenten arbeiten. Ein Großteil des Installationsmaterials und der Verteiler werden vom Planer angeliefert.

    Eine ETS-Volllizenz liegt vor und die Parametisierung werde ich selber vornehmen.

    Das einzige was mir jetzt noch fehlt ist ein Experte, der neben dem Bausachverständigen, die Qualität der Elektroinstallation des Elektrikers "überwacht", damit dieser auch wirklich die Planung korrekt umsetzt. Der Elektriker ist nicht KNX-Erfahren traut sich aber die Verkabelung gemäß Planung zu. Wie ist eure Einschätzung dazu oder bin ich hier zu übervorsichtig?

    Edit: ETS vorhanden und Eigenprogrammierung
    Zuletzt geändert von RKo1979; 24.07.2017, 12:25.

    #2
    Hi René und willkommen im Forum.
    Übervorsichtig - nein! Gerade hatten wir einen Thread, bei dem bei sehr ausführlicher Planung und Absprache der Elektriker nicht in die Pläne geschaut hat und damit riesige Probleme erzeugt hat.

    Da benötigst du einen SI aus deine Gegend, weil er ja doch öfter am Objekt sein muss. Vielleicht hast du das Glück, dass sich hier einer meldet, bzw die Kollegen wissen, wer in Frage kommt.

    Da dein Projekt umfangreich ist und gut geplant wurde, solltest du trotz aller getätigten Entscheidungen vielleicht noch ein paar Sachen bedenken...
    AAL KNX Verkabelung für BWM/PM
    Verkabelung für Rauchwarnmelder
    Klingelkontakte in Bad und Dusche
    Eventuell Hitzeabschaltung für den Herd

    Viel Erfolg bei eurem Bau
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo https://knx-user-forum.de/member/32247-beleuchtfix, danke für die Hinweise. Die Rauchmelder werden über ein Relais-Modul und Binaereingang in KNX eingebunden und sind untereinander vernetzt. Der Herd wird zumindest zur Schaltung eingebunden. Meinst Du mit Hitzeabschaltung über einen Temperatursensor? Die Möglichkeit Präsenzmelder nachzurüsten haben wir berücksichtigt.

      Nochmal Danke für die Hinweise.

      Kommentar


        #4
        Ich meinte den HAGER WXH200 Herdwächtersensor mit Funk Abschalteinheit, 400 V AC
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Bezüglich eines SI: Wäre ein SI denn bereit zu so einem späten Zeitpunkt noch in das Projekt einzusteigen. Kann mir jemand einen seriösen (bitte nicht falsch verstehen) SI nennen, da die Suche doch recht umfangreich ist und mein Eindruck ist, dass die etablierten doch eher im hohen Norden oder im Süden der Republik bzw. in der Schweiz oder auf Mallorca anzutreffen sind. Wenn ein SI Interesse hat bitte ich um eine PN, für weitere Details. Vielen Dank schon mal.

          Kommentar


            #6
            Hm, ob er Seriös ist weiß ich nicht, aber Christian Gräwe von Netyard ist sehr locker drauf und ist extrem umgänglich auf den KNX Treffen!
            https://www.netyard.de/de.htm
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Hi,

              es muss nicht unbedingt ein SI sein. Klassisch kannst Du damit jedes Ingenieurbüro für Elektrotechnik beauftragen. Natürlich wird aber z.B. ein Christian Gräwe das wunderbar überwachen können.

              LG
              Michael


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Hallo Voltus, danke für den Hinweis. Ich möchte auch mal Danke für die gute Zusammenarbeit mit euch sagen. Die Hinweise in der Planung waren für mich sehr hilfreich und aufschlussreich. Für mich war das der richtige Weg mein KNX-Ziel zu erreichen.
                Und um es deutlich zu machen, das ist keine Schleichwerbung, mir wurde auch nichts zugesagt, es ist einfach nur ein ehrliches Feedback. Wie insbesondere Vertriebler wissen werden, ein Kunde mit negativer Erfahrung erzählt es ca. 10mal weiter, ein zufriedener Kunde hingegen nur ca. 1mal.

                @BadSmiley: Auch dir danke für den Tipp. Werde mal Kontakt aufnehmen.


                VG
                René
                Forum, EIB, KNX, E-Home, Instabus, Powernet, Elektro, Leitung, ETS, ETS4, ETS5, Alarm, Strom, Bussystem, Haus, Steuerung, Heimautomatisierung, Automation, Gebäudeautomation, Facility, edomi, smarthome, gira, led, DALI
                Zuletzt geändert von RKo1979; 28.07.2017, 16:49.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Zusammen,

                  anbei Ei ein kleines Update. Die Empfehlung zur Baustellenüberwachung hat leider nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe. Arbeite gerade an Plan B. Schauen wir mal. Ansonsten habe ich nochmal leichte Veränderungen vorgenommen: Ich habe für den HWR, Esszimmer, Bad, WC, Küche und Schlafzimmer Präsenzmelder eingeplant und die Gira-Rauchmelder vollständig durch Elsner KNX-Rauchmelder ersetzt.

                  Viele Grüße
                  Rene

                  Kommentar


                    #10
                    Zu den Rauchmeldern: Dir ist klar, dass die alle 10 Jahre ersetzt werden müssen? Selbst das Austauschteil kostet bei Elsner Liste 119€, bei Voltus noch immer 92€. Und ob das in 10 Jahren noch lieferbar ist? Und dann mit 9V-Block statt fest verbauter 10J Lithiumbatterie?

                    Selbst wenn bei mir Geld keine Rolle spielen würde, wäre ich nicht bereit, für sowas Geld aus dem Fenster zu werfen. Ich würde auch nix in dem Bereich verbauen, was nicht durch die Finger der Stiftung Warentest gegangen ist. Gira und Merten sind da ziemlich unter die Räder gekommen. Dann lege ich mir lieber einen der Testsieger von EiElectronics zu und sehe, was ich davon wie auf den Bus bekomme (alles ausser Ortung, wie es scheint; für Ortung gibt's von EiElectronics eine extra "Fernbedienung"; alle Komponenten bis auf die Relaisbox müssen eh nach 10 Jahren getauscht werden; wenn's dann Ei nicht mehr gibt, kommt halt der dann aktuelle Testsieger an die Decke).

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von RKo1979 Beitrag anzeigen
                      Hallo Zusammen,

                      anbei Ei ein kleines Update. Die Empfehlung zur Baustellenüberwachung hat leider nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe.
                      Wie kann man sich das vorstellen?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Hierzu werde ich dir BadSmiley eine PN schreiben, da sowas aus meiner Sicht nicht in einen öffentlichen Thread gehört.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X